Verwandte Artikel zu "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder...

"Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder "Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann" - Softcover

 
9783640423699: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder "Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann"
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, University of Sussex, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Publikation der zu untersuchenden Erzählung hat in der literaturkritischen Öffentlichkeit zahlreiche spekulative Interpretationen hervorgerufen. Der Autor Heinrich Böll sah sich daher veranlasst, u. a. „[z]ehn Jahre später [in] ein[em] Nachwort" Stellung zu beziehen. So dementiert er beispielsweise „das Gerücht, diese Erzählung wäre ein Terroristen-Roman" mit dem Hinweis: „Es gibt in dieser Erzählung nicht einen einzigen Terroristen, auch keine Terroristin; was es allerdings gibt, das sind des Terrorismus Verdächtige." Vermutlich um ähnlichen „Irrtümern" vorzubeugen, leistet Böll „Interpretationshilfe": „Titel, Untertitel, Motto, diese drei scheinbaren Kleinigkeiten, sind wichtige Bestandteile der Erzählung. Sie gehören dazu. [...] Wer sich mit dieser Erzählung beschäftigt, sollte sich zunächst mit diesen drei vorgesetzten Elementen beschäftigen, sie sind schon fast eine Interpretation." Entsprechend diesem „programmatischen Anspruch" Bölls soll in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen werden, die Erzählung in Bezug auf die wesentlichen Aspekte dieser „vorgesetzten Elemente" zu analysieren. So wird in Kapitel II der unmittelbare Entstehungshintergrund der „Katharina Blum" umrissen und anhand dieses konkreten Falles der zeitgenössische Zusammenhang zwischen „Gewalt", „Ehre" und „gewisse[n] journalistische[n] Praktiken" angedeutet. Kapitel III befasst sich mit dem Missbrauch von sprachlicher Gewalt (insbesondere im Medium der Sensationspresse) und dessen Einbettung im Gesellschaftssystem. Anschließend untersucht Kapitel IV die Korrelation von Gewalt an Frauen und „weiblicher Ehre" bzw. deren Verlust; Kapitel V zeigt potentielle Folgen von missbräuchlicher (v. a. verbaler) Machtausübung auf, während Kapitel VI Variationen und Implikationen der Gegenwehr beleuchtet. [...]
Reseña del editor:
Die Publikation der zu untersuchenden Erzählung hat in der literaturkritischen Öffentlichkeit zahlreiche spekulative Interpretationen hervorgerufen. Der Autor Heinrich Böll sah sich daher veranlasst, u. a. „[z]ehn Jahre später [in] ein[em] Nachwort" Stellung zu beziehen. So dementiert er beispielsweise „das Gerücht, diese Erzählung wäre ein Terroristen-Roman" mit dem Hinweis: „Es gibt in dieser Erzählung nicht einen einzigen Terroristen, auch keine Terroristin; was es allerdings gibt, das sind des Terrorismus Verdächtige." Vermutlich um ähnlichen „Irrtümern" vorzubeugen, leistet Böll „Interpretationshilfe": „Titel, Untertitel, Motto, diese drei scheinbaren Kleinigkeiten, sind wichtige Bestandteile der Erzählung. Sie gehören dazu. [...] Wer sich mit dieser Erzählung beschäftigt, sollte sich zunächst mit diesen drei vorgesetzten Elementen beschäftigen, sie sind schon fast eine Interpretation." Entsprechend diesem „programmatischen Anspruch" Bölls soll in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen werden, die Erzählung in Bezug auf die wesentlichen Aspekte dieser „vorgesetzten Elemente" zu analysieren. So wird in Kapitel II der unmittelbare Entstehungshintergrund der „Katharina Blum" umrissen und anhand dieses konkreten Falles der zeitgenössische Zusammenhang zwischen „Gewalt", „Ehre" und „gewisse[n] journalistische[n] Praktiken" angedeutet. Kapitel III befasst sich mit dem Missbrauch von sprachlicher Gewalt (insbesondere im Medium der Sensationspresse) und dessen Einbettung im Gesellschaftssystem. Anschließend untersucht Kapitel IV die Korrelation von Gewalt an Frauen und „weiblicher Ehre" bzw. deren Verlust; Kapitel V zeigt potentielle Folgen von missbräuchlicher (v. a. verbaler) Machtausübung auf, während Kapitel VI Variationen und Implikationen der Gegenwehr beleuchtet. [...]

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2009
  • ISBN 10 3640423690
  • ISBN 13 9783640423699
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten52

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Marion Luger
Verlag: GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640423690 ISBN 13: 9783640423699
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, University of Sussex, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Publikation der zu untersuchenden Erzählung hat in der literaturkritischen Öffentlichkeit zahlreiche spekulative Interpretationen hervorgerufen. Der Autor Heinrich Böll sah sich daher veranlasst, u. a. '[z]ehn Jahre später [in] ein[em] Nachwort' Stellung zu beziehen. So dementiert er beispielsweise 'das Gerücht, diese Erzählung wäre ein Terroristen-Roman' mit dem Hinweis: 'Es gibt in dieser Erzählung nicht einen einzigen Terroristen, auch keine Terroristin; was es allerdings gibt, das sind des Terrorismus Verdächtige.' Vermutlich um ähnlichen 'Irrtümern' vorzubeugen, leistet Böll 'Interpretationshilfe': 'Titel, Untertitel, Motto, diese drei scheinbaren Kleinigkeiten, sind wichtige Bestandteile der Erzählung. Sie gehören dazu. [.] Wer sich mit dieser Erzählung beschäftigt, sollte sich zunächst mit diesen drei vorgesetzten Elementen beschäftigen, sie sind schon fast eine Interpretation.'Entsprechend diesem 'programmatischen Anspruch' Bölls soll in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen werden, die Erzählung in Bezug auf die wesentlichen Aspekte dieser 'vorgesetzten Elemente' zu analysieren. So wird in Kapitel II der unmittelbare Entstehungshintergrund der 'Katharina Blum' umrissen und anhand dieses konkreten Falles der zeitgenössische Zusammenhang zwischen 'Gewalt', 'Ehre' und 'gewisse[n] journalistische[n] Praktiken' angedeutet. Kapitel III befasst sich mit dem Missbrauch von sprachlicher Gewalt (insbesondere im Medium der Sensationspresse) und dessen Einbettung im Gesellschaftssystem. Anschließend untersucht Kapitel IV die Korrelation von Gewalt an Frauen und 'weiblicher Ehre' bzw. deren Verlust; Kapitel V zeigt potentielle Folgen von missbräuchlicher (v. a. verbaler) Machtausübung auf, währendKapitel VI Variationen und Implikationen der Gegenwehr beleuchtet.[.]. Artikel-Nr. 9783640423699

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer