Verwandte Artikel zu Das Frauenbild in Konrad von Würzburgs "Partonopier...

Das Frauenbild in Konrad von Würzburgs "Partonopier und Meliur" - Softcover

 
9783640423613: Das Frauenbild in Konrad von Würzburgs "Partonopier und Meliur"
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,00, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich einen Eindruck von den Frauengestalten im Roman „Partonopier und Meliûr" verschaffen zu können, ist es notwendig, diese im Verhältnis zum Protagonisten zu betrachten. Drei Frauen treten in besonderem Ausmaß hervor: Meliûr, die Kaiserin von Konstantinopel, Geliebte und spätere Ehefrau von Partonopier, dessen Mutter Lucrête, Schwester des französischen Königs und Gräfin von Anjou und Blois und Meliûrs Schwester Irekel, Herrscherin über die (von Meliûr erhaltene) paradiesische Insel Salenze und Retterin des Helden. Aufgrund des Einflusses, den sie sowohl auf den Fortgang der Handlung als auch auf Partonopier ausüben, sollen allein diese drei weiblichen Figuren Gegenstand meiner Untersuchungen sein. In der Beziehung zum Protagonisten lassen sich drei Aspekte konstatieren, die allen drei Frauen gemeinsam sind: der Einsatz von Zauber- bzw. „zauberhaften" Kräften, die Einflussnahme auf den Helden und das offenlîche und touge Handeln. Durch einen Vergleich der weiblichen Hauptfiguren anhand dieser Gesichtspunkte werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede bezüglich deren Gebrauch ersichtlich. [...]
Reseña del editor:
Um sich einen Eindruck von den Frauengestalten im Roman „Partonopier und Meliûr" verschaffen zu können, ist es notwendig, diese im Verhältnis zum Protagonisten zu betrachten. Drei Frauen treten in besonderem Ausmaß hervor: Meliûr, die Kaiserin von Konstantinopel, Geliebte und spätere Ehefrau von Partonopier, dessen Mutter Lucrête, Schwester des französischen Königs und Gräfin von Anjou und Blois und Meliûrs Schwester Irekel, Herrscherin über die (von Meliûr erhaltene) paradiesische Insel Salenze und Retterin des Helden. Aufgrund des Einflusses, den sie sowohl auf den Fortgang der Handlung als auch auf Partonopier ausüben, sollen allein diese drei weiblichen Figuren Gegenstand meiner Untersuchungen sein. In der Beziehung zum Protagonisten lassen sich drei Aspekte konstatieren, die allen drei Frauen gemeinsam sind: der Einsatz von Zauber- bzw. „zauberhaften" Kräften, die Einflussnahme auf den Helden und das offenlîche und touge Handeln. Durch einen Vergleich der weiblichen Hauptfiguren anhand dieser Gesichtspunkte werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede bezüglich deren Gebrauch ersichtlich. [...]

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2009
  • ISBN 10 3640423615
  • ISBN 13 9783640423613
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten60

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Marion Luger
Verlag: GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640423615 ISBN 13: 9783640423613
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,00, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich einen Eindruck von den Frauengestalten im Roman 'Partonopier und Meliûr' verschaffen zu können, ist es notwendig, diese im Verhältnis zum Protagonisten zu betrachten. Drei Frauen treten in besonderem Ausmaß hervor: Meliûr, die Kaiserin von Konstantinopel, Geliebte und spätere Ehefrau von Partonopier, dessen Mutter Lucrête, Schwester des französischen Königs und Gräfin von Anjou und Blois und Meliûrs Schwester Irekel, Herrscherin über die (von Meliûr erhaltene) paradiesische Insel Salenze und Retterin des Helden. Aufgrund des Einflusses, den sie sowohl auf den Fortgang der Handlung als auch auf Partonopier ausüben, sollen allein diese drei weiblichen Figuren Gegenstand meiner Untersuchungen sein.In der Beziehung zum Protagonisten lassen sich drei Aspekte konstatieren, die allen drei Frauen gemeinsam sind: der Einsatz von Zauber- bzw. 'zauberhaften' Kräften, die Einflussnahme auf den Helden und das offenlîche und touge Handeln. Durch einen Vergleich der weiblichen Hauptfiguren anhand dieser Gesichtspunkte werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede bezüglich deren Gebrauch ersichtlich.[.]. Artikel-Nr. 9783640423613

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer