Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Quantitative Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Förderprogramms „ Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergär-ten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder" besuchten im Projektjahr 2008 17 Kin-der des Kinderhauses Metzingen regelmäßig das Mal- Atelier der KiWi: Kunst in der Werkstatt integrativ. Hier wurden sie, begleitet von einer Künstlerin und Kunstthera-peutin, dazu ermutigt, einfach drauflos zu malen. Laut Projekttitel sollten die Kinder in diesem Atelier „ Den eigenen Ausdruck finden". Für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms „ Musisch-ästhetische Modellprojekte..." waren die Projektgruppe „ Kind und Kunst" des pädagogischen In-stituts der Universität Erlangen- Nürnberg zuständig. Im Rahmen dessen haben Studen-ten eines Seminars zur Quantitativen Forschung unter der Leitung von Dipl. -Psych. Frau Katharina Welsch die Evaluation des Projekts „ Den eigenen Ausdruck finden" durchgenommen. Die Elternbefragung mit selbstkonstruierten Fragebögen fand im No-vember 2008 statt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Quantitative Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Förderprogramms „ Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergär-ten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder" besuchten im Projektjahr 2008 17 Kin-der des Kinderhauses Metzingen regelmäßig das Mal- Atelier der KiWi: Kunst in der Werkstatt integrativ. Hier wurden sie, begleitet von einer Künstlerin und Kunstthera-peutin, dazu ermutigt, einfach drauflos zu malen. Laut Projekttitel sollten die Kinder in diesem Atelier „ Den eigenen Ausdruck finden". Für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms „ Musisch-ästhetische Modellprojekte..." waren die Projektgruppe „ Kind und Kunst" des pädagogischen In-stituts der Universität Erlangen- Nürnberg zuständig. Im Rahmen dessen haben Studen-ten eines Seminars zur Quantitativen Forschung unter der Leitung von Dipl. -Psych. Frau Katharina Welsch die Evaluation des Projekts „ Den eigenen Ausdruck finden" durchgenommen. Die Elternbefragung mit selbstkonstruierten Fragebögen fand im No-vember 2008 statt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, einseitig bedruckt, Note: -, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Quantitative Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Förderprogramms „ Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergär-ten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder" besuchten im Projektjahr 2008 17 Kin-der des Kinderhauses Metzingen regelmäßig das Mal- Atelier der KiWi: Kunst in der Werkstatt integrativ. Hier wurden sie, begleitet von einer Künstlerin und Kunstthera-peutin, dazu ermutigt, einfach drauflos zu malen. Laut Projekttitel sollten die Kinder in diesem Atelier „ Den eigenen Ausdruck finden". Für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms „ Musisch-ästhetische Modellprojekte..." waren die Projektgruppe „ Kind und Kunst" des pädagogischen In-stituts der Universität Erlangen- Nürnberg zuständig. Im Rahmen dessen haben Studen-ten eines Seminars zur Quantitativen Forschung unter der Leitung von Dipl. -Psych. Frau Katharina Welsch die Evaluation des Projekts „ Den eigenen Ausdruck finden" durchgenommen. Die Elternbefragung mit selbstkonstruierten Fragebögen fand im No-vember 2008 statt.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 60,28 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Quantitative Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Förderprogramms ' Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergär-ten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder' besuchten im Projektjahr 2008 17 Kin-der des Kinderhauses Metzingen regelmäßig das Mal- Atelier der KiWi: Kunst in der Werkstatt integrativ. Hier wurden sie, begleitet von einer Künstlerin und Kunstthera-peutin, dazu ermutigt, einfach drauflos zu malen. Laut Projekttitel sollten die Kinder in diesem Atelier ' Den eigenen Ausdruck finden'.Für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms ' Musisch-ästhetische Modellprojekte.' waren die Projektgruppe ' Kind und Kunst' des pädagogischen In-stituts der Universität Erlangen- Nürnberg zuständig. Im Rahmen dessen haben Studen-ten eines Seminars zur Quantitativen Forschung unter der Leitung von Dipl. -Psych. Frau Katharina Welsch die Evaluation des Projekts ' Den eigenen Ausdruck finden' durchgenommen. Die Elternbefragung mit selbstkonstruierten Fragebögen fand im No-vember 2008 statt. Artikel-Nr. 9783640318612
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' | Dilek Pehlivan | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640318612 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101567842
Anzahl: 5 verfügbar