Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Sozialpsychologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Sozialpsychologie der Gesundheit", 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich anhand verschiedener Studien zeigen, dass dem so ist und sich die wahrgenommene Kontrolle über einen Unfall oder eine Krankheit positiv auf die Gesundheit auswirkt. Durch das Erlebnis eines Unfalls wird man oft mit einer Situation konfrontiert, in der man die Kontrolle über die Geschehnisse verloren hat. Sei es dadurch, dass man verletzt ist und sich nicht selbst helfen oder eigenmächtig bestimmen kann, was mit einem passiert. Andererseits ist denkbar, dass man über den Unfall selbst keine Kontrolle hat, da eine gegnerische Partei das Unglück verschuldete. Die Studien, die im Abschnitt II vorgestellt werden, untersuchten die wahrgenommene Kontrolle der Betroffenen über ein solches Ereignis und zeigen wie sich dies auf die Erholung und Bewältigung der Geschehnisse auswirkt. Dabei gilt zu beachtet dass ich meine Überlegungen vom Konzept der Selbstwirksamkeit abgrenze. Nach Aronson et al. (2004) ist Selbstwirksamkeit „die Überzeugung, dass es im Bereich der eigenen Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten liegt, bestimmte Handlungen auszuführen, die zum gewünschten Ergebnis führen können" (ebd., 539). Auch wenn die Theorie über die wahrgenommene Kontrolle sicherlich mit diesem Konzept artverwandt ist, bezieht sich die Selbstwirksamkeit eher auf zukünftige Handlungsentscheidungen und ist daher als Erklärungsgrundlage für die nachfolgenden Studien ungeeignet.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Sozialpsychologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Sozialpsychologie der Gesundheit", 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich anhand verschiedener Studien zeigen, dass dem so ist und sich die wahrgenommene Kontrolle über einen Unfall oder eine Krankheit positiv auf die Gesundheit auswirkt. Durch das Erlebnis eines Unfalls wird man oft mit einer Situation konfrontiert, in der man die Kontrolle über die Geschehnisse verloren hat. Sei es dadurch, dass man verletzt ist und sich nicht selbst helfen oder eigenmächtig bestimmen kann, was mit einem passiert. Andererseits ist denkbar, dass man über den Unfall selbst keine Kontrolle hat, da eine gegnerische Partei das Unglück verschuldete. Die Studien, die im Abschnitt II vorgestellt werden, untersuchten die wahrgenommene Kontrolle der Betroffenen über ein solches Ereignis und zeigen wie sich dies auf die Erholung und Bewältigung der Geschehnisse auswirkt. Dabei gilt zu beachtet dass ich meine Überlegungen vom Konzept der Selbstwirksamkeit abgrenze. Nach Aronson et al. (2004) ist Selbstwirksamkeit „die Überzeugung, dass es im Bereich der eigenen Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten liegt, bestimmte Handlungen auszuführen, die zum gewünschten Ergebnis führen können" (ebd., 539). Auch wenn die Theorie über die wahrgenommene Kontrolle sicherlich mit diesem Konzept artverwandt ist, bezieht sich die Selbstwirksamkeit eher auf zukünftige Handlungsentscheidungen und ist daher als Erklärungsgrundlage für die nachfolgenden Studien ungeeignet.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Sozialpsychologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Sozialpsychologie der Gesundheit', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich anhand verschiedener Studien zeigen, dass dem so ist und sich diewahrgenommene Kontrolle über einen Unfall oder eine Krankheit positiv auf dieGesundheit auswirkt. Durch das Erlebnis eines Unfalls wird man oft mit einer Situationkonfrontiert, in der man die Kontrolle über die Geschehnisse verloren hat. Sei es dadurch,dass man verletzt ist und sich nicht selbst helfen oder eigenmächtig bestimmen kann, wasmit einem passiert. Andererseits ist denkbar, dass man über den Unfall selbst keineKontrolle hat, da eine gegnerische Partei das Unglück verschuldete. Die Studien, die imAbschnitt II vorgestellt werden, untersuchten die wahrgenommene Kontrolle derBetroffenen über ein solches Ereignis und zeigen wie sich dies auf die Erholung undBewältigung der Geschehnisse auswirkt. Dabei gilt zu beachtet dass ich meineÜberlegungen vom Konzept der Selbstwirksamkeit abgrenze. Nach Aronson et al. (2004)ist Selbstwirksamkeit 'die Überzeugung, dass es im Bereich der eigenen Möglichkeitenbzw. Fähigkeiten liegt, bestimmte Handlungen auszuführen, die zum gewünschten Ergebnisführen können' (ebd., 539). Auch wenn die Theorie über die wahrgenommene Kontrollesicherlich mit diesem Konzept artverwandt ist, bezieht sich die Selbstwirksamkeit eher aufzukünftige Handlungsentscheidungen und ist daher als Erklärungsgrundlage für dienachfolgenden Studien ungeeignet. Artikel-Nr. 9783640284498
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Wie wirkt sich die Wahrnehmung von Kontrolle und deren Entzug auf die physische und psychische Gesundheit aus? | Remo Schatz | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640284498 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101645933
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 3, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Sozialpsychologie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Sozialpsychologie der Gesundheit', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich anhand verschiedener Studien zeigen, dass dem so ist und sich diewahrgenommene Kontrolle über einen Unfall oder eine Krankheit positiv auf dieGesundheit auswirkt. Durch das Erlebnis eines Unfalls wird man oft mit einer Situationkonfrontiert, in der man die Kontrolle über die Geschehnisse verloren hat. Sei es dadurchdass man verletzt ist und sich nicht selbst helfen oder eigenmächtig bestimmen kann, wasmit einem passiert. Andererseits ist denkbar, dass man über den Unfall selbst keineKontrolle hat, da eine gegnerische Partei das Unglück verschuldete. Die Studien, die imAbschnitt II vorgestellt werden, untersuchten die wahrgenommene Kontrolle derBetroffenen über ein solches Ereignis und zeigen wie sich dies auf die Erholung undBewältigung der Geschehnisse auswirkt. Dabei gilt zu beachtet dass ich meineÜberlegungen vom Konzept der Selbstwirksamkeit abgrenze. Nach Aronson et al. (2004)ist Selbstwirksamkeit ¿die Überzeugung, dass es im Bereich der eigenen Möglichkeitenbzw. Fähigkeiten liegt, bestimmte Handlungen auszuführen, die zum gewünschten Ergebnisführen können¿ (ebd., 539). Auch wenn die Theorie über die wahrgenommene Kontrollesicherlich mit diesem Konzept artverwandt ist, bezieht sich die Selbstwirksamkeit eher aufzukünftige Handlungsentscheidungen und ist daher als Erklärungsgrundlage für dienachfolgenden Studien ungeeignet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640284498
Anzahl: 2 verfügbar