Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Musik im Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule erscheint oft als schwieriges Unterrichtsthema. Schülerkomentare wie "Das ist doch Katzenmusik!" und verzweifelte, aber zumeist fehlschlagende Versuche des Lehrers, solchen Kommentaren durch Argumente entgegenzutreten gehören zum schulischen Alltag. Dies führt oft dazu, dass Neue Musik einen geringen Stellenwert im Musikunterricht einnimmt. Das vorliegende Buch zeigt nun, dass dies weder aus musikalischer noch aus pädagogischer Sicht der Fall sein muss. Zunächst wird erörtert, was überhaupt unter "Neuer Musik" zu verstehen ist. Aufbauend auf einem Rückblick in die Geschichte der Neuen Musik im Unterricht und Überlegungen zur Schüler- und Lehrersicht auf das Thema werden viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten Neuer Musik im Musikunterricht dargelegt (z.B. Klassenmusizieren, Werkbetrachtung etc.). "Wie lässt sich Neue Musik für den Musikunterricht legitimieren? Welche Methoden sind bei der Vermittlung angebracht? Unter welchen Bedingungen ändern sich diese?" - All diese Fragen werden im vorliegenden Buch beantwortet und richtet sich damit sowohl an den Musikstudenten als auch denpraktizierenden Pädagogen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Musik im Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule erscheint oft als schwieriges Unterrichtsthema. Schülerkomentare wie "Das ist doch Katzenmusik!" und verzweifelte, aber zumeist fehlschlagende Versuche des Lehrers, solchen Kommentaren durch Argumente entgegenzutreten gehören zum schulischen Alltag. Dies führt oft dazu, dass Neue Musik einen geringen Stellenwert im Musikunterricht einnimmt. Das vorliegende Buch zeigt nun, dass dies weder aus musikalischer noch aus pädagogischer Sicht der Fall sein muss. Zunächst wird erörtert, was überhaupt unter "Neuer Musik" zu verstehen ist. Aufbauend auf einem Rückblick in die Geschichte der Neuen Musik im Unterricht und Überlegungen zur Schüler- und Lehrersicht auf das Thema werden viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten Neuer Musik im Musikunterricht dargelegt (z.B. Klassenmusizieren, Werkbetrachtung etc.). "Wie lässt sich Neue Musik für den Musikunterricht legitimieren? Welche Methoden sind bei der Vermittlung angebracht? Unter welchen Bedingungen ändern sich diese?" - All diese Fragen werden im vorliegenden Buch beantwortet und richtet sich damit sowohl an den Musikstudenten als auch denpraktizierenden Pädagogen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgem. Didaktik, Erziehungsziele, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrer1 eines Leistungskurses Musik spielt nach einer kurzen, einleitenden Begrüßung zu Beginndes Unterrichts das Präludium aus Arnold Schönbergs Suite für Klavier op. 25 vor. Nach wenigen Sekunden werfen sich die Schüler fragende Blicke zu, nach einer halben Minute wird es deutlich unruhiger - das Stück endet nach einer knappen Minute. Im folgenden Unterrichtsgespräch wird der Eindruck der Schüler in Kommentaren wie „Katzenmusik" oder „so kann ich auch auf dem Klavier rumklimpern" artikuliert. Der Lehrer versucht nun, diesen Kommentaren argumentativ zu begegnen, doch die folgende Darstellung der dem Stück zu Grunde liegenden Zwölftontechnik verstärkt zusehends die Skepsis. „Da ist dann ja gar keine Emotion mehr drinne!", heißt es nun. Die Musik Schönbergs als Klausurthema wird durch das in den folgenden Wochen andauernde Einwirken der Schüler auf den Lehrer - zur Erleichterung aller - letztendlich fallen gelassen. Dieses Unterrichtsbeispiel stellt meine erste Erfahrung mit Neuer Musik dar, die ich als Schüler einer elften Klasse gemacht habe. Zugleich liefert es ein Beispiel dafür, wie und mit welchen Problemen behaftet man sich die Vermittlung Neuer Musik im Musikunterricht in vielen Fällen vorstellt. Bei einer Unterrichtsanalyse wäre zu fragen, ob die Musik Schönbergs zu kompliziert für die Schüler ist, ob diese im obigen Beispiel zu konservativ in ihren Musikvorstellungen sind oder ob der Lehrer methodisch falsch vorgegangen ist. Allerdings kann auch gefragt werden, ob in dem Unterrichtsbeispiel überhaupt etwas falsch gemacht worden ist. Für mich persönlich war diese Unterrichtsstunde nämlich der Auslöser für ein bis heute andauerndes Studium der Neuen Musik. Dass diese Beschäftigung weitgehend unabhängig vom schulischen Musikunterricht stattgefunden hat, ersch
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Musik im Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule erscheint oft als schwieriges Unterrichtsthema. Schülerkomentare wie 'Das ist doch Katzenmusik!' und verzweifelte, aber zumeist fehlschlagende Versuche des Lehrers, solchen Kommentaren durch Argumente entgegenzutreten gehören zum schulischen Alltag. Dies führt oft dazu, dass Neue Musik einen geringen Stellenwert im Musikunterricht einnimmt. Das vorliegende Buch zeigt nun, dass dies weder aus musikalischer noch aus pädagogischer Sicht der Fall sein muss.Zunächst wird erörtert, was überhaupt unter 'Neuer Musik' zu verstehen ist. Aufbauend auf einem Rückblick in die Geschichte der Neuen Musik im Unterricht und Überlegungen zur Schüler- und Lehrersicht auf das Thema werden viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten Neuer Musik im Musikunterricht dargelegt (z.B. Klassenmusizieren, Werkbetrachtung etc.).'Wie lässt sich Neue Musik für den Musikunterricht legitimieren Welche Methoden sind bei der Vermittlung angebracht Unter welchen Bedingungen ändern sich diese ' - All diese Fragen werden im vorliegenden Buch beantwortet und richtet sich damit sowohl an den Musikstudenten als auch denpraktizierenden Pädagogen. Artikel-Nr. 9783640223862
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Musik im Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule erscheint oft als schwieriges Unterrichtsthema. Schülerkomentare wie 'Das ist doch Katzenmusik!' und verzweifelte, aber zumeist fehlschlagende Versuche des Lehrers, solchen Kommentaren durch Argumente entgegenzutreten gehören zum schulischen Alltag. Dies führt oft dazu, dass Neue Musik einen geringen Stellenwert im Musikunterricht einnimmt. Das vorliegende Buch zeigt nun, dass dies weder aus musikalischer noch aus pädagogischer Sicht der Fall sein muss.Zunächst wird erörtert, was überhaupt unter 'Neuer Musik' zu verstehen ist. Aufbauend auf einem Rückblick in die Geschichte der Neuen Musik im Unterricht und Überlegungen zur Schüler- und Lehrersicht auf das Thema werden viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten Neuer Musik im Musikunterricht dargelegt (z.B. Klassenmusizieren, Werkbetrachtung etc.). 'Wie lässt sich Neue Musik für den Musikunterricht legitimieren Welche Methoden sind bei der Vermittlung angebracht Unter welchen Bedingungen ändern sich diese ' - All diese Fragen werden im vorliegenden Buch beantwortet und richtet sich damit sowohl an den Musikstudenten als auch denpraktizierenden Pädagogen.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 100 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640223862
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neue Musik im Musikunterricht | Christian Hering | Taschenbuch | 100 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640223862 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101689323
Anzahl: 5 verfügbar