Verwandte Artikel zu Gemeinwille Und Staat Bei Rousseau

Gemeinwille Und Staat Bei Rousseau - Softcover

 
9783640143450: Gemeinwille Und Staat Bei Rousseau
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte, Universität Hamburg, Veranstaltung: Rechtsphilosophie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Fachbereich Rechtswissenschaften (Teilbereich Rechtsphilosophie) , Abstract: Das philosophische Werk Jean-Jacques Rousseaus scheint auf das Engste mit den Idealen der Aufklärung - der Emanzipation des Individuums und dem „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Immanuel Kant) - verbunden zu sein. Dabei bleibt jedoch oft unklar, welchen Ausweg aus dieser Unselbständigkeit des Einzelnen Rousseau in seinen Schriften, insbesondere in dem 1762 erschienenen Gesellschaftsvertrag, entwirft und vor allem, welche Konsequenzen für eine praktische politische Anwendung daraus zu ziehen sind. Als Dreh- und Angelpunkt der Rousseau'schen Staatsphilosophie muss das Konzept des „Gemeinwillens" angesehen werden. Dabei erscheint der Begriff paradox zu sein, wie Patrick Riley bemerkt: „Ein ‚Gemeinwille' ist ein philosophischer und psychologischer Widerspruch in sich. ‚Wille' ist ein Begriff, der, wenn überhaupt, nur im Sinne individueller Handlungen verständlich ist" (Riley 2000: 107). Die Gefahren für die freiheitliche Demokratie, die sich in einem politischen Messianismus äußern und die in Rousseaus monistischer Staats- und Gesellschaftskonzeption mit einem von außen vorgegebenen „Gemeinwillen" a priori immanent sind, sollen im Folgenden verdeutlicht und herausgearbeitet werden. Dem gegenübergestellt wird das Neo-Pluralistische Modell, das vor allem in angelsächsisch-liberaler Tradition steht und in Deutschland durch Ernst Fraenkel eine konkrete Ausformung erfahren hat. Hierbei geht es im Kern um die Idee der „sozialen Selbstbestimmung" und der Findung des Gemeinwillens a posteriori als Ergebnis des ständigen dialektischen Abgleichs von Partikularinteressen. Die Prämisse, die in dieser Arbeit vertreten wird, ist,
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura (Rechtswissenschaften), einseitig bedruckt, Note: 14 Punkte, Universität Hamburg, Veranstaltung: Rechtsphilosophie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Fachbereich Rechtswissenschaften (Teilbereich Rechtsphilosophie) , Abstract: Das philosophische Werk Jean-Jacques Rousseaus scheint auf das Engste mit den Idealen der Aufklärung - der Emanzipation des Individuums und dem „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Immanuel Kant) - verbunden zu sein. Dabei bleibt jedoch oft unklar, welchen Ausweg aus dieser Unselbständigkeit des Einzelnen Rousseau in seinen Schriften, insbesondere in dem 1762 erschienenen Gesellschaftsvertrag, entwirft und vor allem, welche Konsequenzen für eine praktische politische Anwendung daraus zu ziehen sind. Als Dreh- und Angelpunkt der Rousseau'schen Staatsphilosophie muss das Konzept des „Gemeinwillens" angesehen werden. Dabei erscheint der Begriff paradox zu sein, wie Patrick Riley bemerkt: „Ein ‚Gemeinwille' ist ein philosophischer und psychologischer Widerspruch in sich. ‚Wille' ist ein Begriff, der, wenn überhaupt, nur im Sinne individueller Handlungen verständlich ist" (Riley 2000: 107). Die Gefahren für die freiheitliche Demokratie, die sich in einem politischen Messianismus äußern und die in Rousseaus monistischer Staats- und Gesellschaftskonzeption mit einem von außen vorgegebenen „Gemeinwillen" a priori immanent sind, sollen im Folgenden verdeutlicht und herausgearbeitet werden. Dem gegenübergestellt wird das Neo-Pluralistische Modell, das vor allem in angelsächsisch-liberaler Tradition steht und in Deutschland durch Ernst Fraenkel eine konkrete Ausformung erfahren hat. Hierbei geht es im Kern um die Idee der „sozialen Selbstbestimmung" und der Findung des Gemeinwillens a posteriori als Ergebnis des ständigen dialektischen Abgleichs von Partikularinteressen. Die Prämisse, die in dieser Arbeit vertreten wird, ist, dass Rousseau

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGrin Verlag
  • Erscheinungsdatum2013
  • ISBN 10 3640143450
  • ISBN 13 9783640143450
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten64

(Keine Angebote verfügbar)

Buch Finden:



Kaufgesuch aufgeben

Sie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!

Kaufgesuch aufgeben

Beste Suchergebnisse beim ZVAB