Verwandte Artikel zu Analyse und Interpretation der Ballade „Die...

Analyse und Interpretation der Ballade „Die Bürgschaft" (1798) von Johann Christoph Friedrich von Schiller - Softcover

 
9783640139125: Analyse und Interpretation der Ballade „Die Bürgschaft

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Französische Revolution (1789-1799). Sie prägte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsätzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine bürgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, führte zu gravierenden politischen Veränderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und krönte sich schließlich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb. Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die „Die Bürgschaft" schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zurück. Er sah die französische Revolution als gescheitert an.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Französische Revolution (1789-1799). Sie prägte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsätzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine bürgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, führte zu gravierenden politischen Veränderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und krönte sich schließlich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb. Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die „Die Bürgschaft" schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zurück. Er sah die französische Revolution als gescheitert an.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Analyse und Interpretation der Ballade „Die...

Foto des Verkäufers

Ines Priegnitz
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640139127 ISBN 13: 9783640139125
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Französische Revolution (1789-1799). Sie prägte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsätzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine bürgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, führte zu gravierenden politischen Veränderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und krönte sich schließlich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb.Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die 'Die Bürgschaft' schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zurück. Er sah die französische Revolution als gescheitert an. Artikel-Nr. 9783640139125

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Ines Priegnitz
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640139127 ISBN 13: 9783640139125
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Analyse und Interpretation der Ballade "Die Bürgschaft" (1798) von Johann Christoph Friedrich von Schiller | Ines Priegnitz | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640139125 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101760458

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Ines Priegnitz
ISBN 10: 3640139127 ISBN 13: 9783640139125
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik/ NDL), Veranstaltung: Lyrik Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Lebzeiten Schillers war eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa die Französische Revolution (1789-1799). Sie prägte die Anschauungen und Einstellungen dieser Zeit. Mit dieser Entwicklung kamen die Forderungen nach grundlegenden Werten und Ideen wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Umsetzung dieser grundsätzlich positiven Intentionen, die Gesellschaft zu verbessern und gerechter zu machen, bewirkte zwar die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats, allerdings mit blutigen und grausamen Mitteln, die im Kontrast zum eigentlichen Grundgedanken standen. Der Kampf um eine bürgerliche Verfassung und um die Bildung einer Nation, führte zu gravierenden politischen Veränderungen in ganz Europa und hat die Entwicklung der Demokratie, wie wir sie heute erleben stark beeinflusst.Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 in Frankreich an die Macht und krönte sich schließlich am 2.12.1804 selbst zum Kaiser. Nachdem Napoleon 1815 in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt war, regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas. Dies erlebte Schiller aber nicht mehr, da er bereits 1805 starb.Die intellektuelle Schicht in Deutschland befasste sich mit den politischen Ereignissen in Frankreich mehr auf philosophischer Ebene. Die Literatur der Weimarer Klassik bleibt eher unpolitisch. Als Schiller die¿Die Bürgschaft¿ schrieb, lagen der Sturm auf die Bastille, die Enthauptung Ludwig XVI sowie die Hinrichtungen von Danton und Robespierre schon Jahre zurück. Er sah die französische Revolution als gescheitert an.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783640139125

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb