Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China entwickelten sich seit der chinesischen Öffnungspolitik sehr schnell. Mit den sich rasant entwickelnden Beziehungen und der Zunahme des Investitionsvolumens stieg auch der Bedarf an Kommunikation zwischen beiden Seiten. Aber die zu immer mehr Begegnungen führende Kommunikation ist dabei auch ein Risiko. Wir fragen uns, wie sich die interkulturelle Kommunikation im Rahmen des Manifestationsprozesses der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China entwickelt hat. Gibt es hierbei emergent auftretende Schwierigkeiten und Probleme? Wenn ja, in welcher Form und Ausprägung kommen diese vor? Es geht letztlich darum, Vorschläge für Vermittlungskonzepte interkultureller Kompetenz für die Schulen zu formulieren, um die interkulturellen Kommunikationsprobleme zu reduzieren und zu vermeiden.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China entwickelten sich seit der chinesischen Öffnungspolitik sehr schnell. Mit den sich rasant entwickelnden Beziehungen und der Zunahme des Investitionsvolumens stieg auch der Bedarf an Kommunikation zwischen beiden Seiten. Aber die zu immer mehr Begegnungen führende Kommunikation ist dabei auch ein Risiko. Wir fragen uns, wie sich die interkulturelle Kommunikation im Rahmen des Manifestationsprozesses der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China entwickelt hat. Gibt es hierbei emergent auftretende Schwierigkeiten und Probleme? Wenn ja, in welcher Form und Ausprägung kommen diese vor? Es geht letztlich darum, Vorschläge für Vermittlungskonzepte interkultureller Kompetenz für die Schulen zu formulieren, um die interkulturellen Kommunikationsprobleme zu reduzieren und zu vermeiden.
Ausbildung in China: 09/1998-07/2000 Fremdsprachenuniversität Dalian 07/2000-09/2000 Deutschkurs Ausbildung in Deutschland: 01/2001-07/2002 Deutschkurs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 07/2002-07/2007 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienrichtung: Erziehungswissenschaft (HF) Auslandsgermanistik (HF).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China entwickelten sich seit der chinesischen Öffnungspolitik sehr schnell. Mit den sich rasant entwickelnden Beziehungen und der Zunahme des Investitionsvolumens stieg auch der Bedarf an Kommunikation zwischen beiden Seiten. Aber die zu immer mehr Begegnungen führende Kommunikation ist dabei auch ein Risiko. Wir fragen uns, wie sich die interkulturelle Kommunikation im Rahmen des Manifestationsprozesses der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China entwickelt hat. Gibt es hierbei emergent auftretende Schwierigkeiten und Probleme Wenn ja, in welcher Form und Ausprägung kommen diese vor Es geht letztlich darum, Vorschläge für Vermittlungskonzepte interkultureller Kompetenz für die Schulen zu formulieren, um die interkulturellen Kommunikationsprobleme zu reduzieren und zu vermeiden.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 120 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783639435009
Anzahl: 2 verfügbar