Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der allgemeine Druck der Wirtschaft, die Kosten immer weiter zu senken, macht auch vor dem IT- Bereich nicht halt. Hierbei wird für viele Software- Hersteller die Verlagerung ins kostengünstigere Ausland als vermeintliche Strategie aus der Kostenfalle immer beliebter. Zusätzlich fordert der Markt immer kürzere Produktzyklen. In der Vergangenheit ging dies oft zu Lasten der Software- Qualität. Mit der modellgetriebenen Software- Entwicklung bietet sich nun ein Ansatz, der sowohl Kosten und Zeit sparen als auch Qualität und Wartbarkeit der Software steigern kann. Dieser Ansatz beschreibt die Anforderungen und das notwendige fachliche Wissen in einem Modell, um später aus diesem Modell den Quellcode der Anwendung zu generieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der modellgetriebenen Software- Entwicklung in Bezug auf XML. Hierbei werden XML-Schema-Dateien als Modell für den Generierungsprozess herangezogen. Ziel ist die Generierung einer auf XML-Basis arbeitenden Software-Familie.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der allgemeine Druck der Wirtschaft, die Kosten immer weiter zu senken, macht auch vor dem IT- Bereich nicht halt. Hierbei wird für viele Software- Hersteller die Verlagerung ins kostengünstigere Ausland als vermeintliche Strategie aus der Kostenfalle immer beliebter. Zusätzlich fordert der Markt immer kürzere Produktzyklen. In der Vergangenheit ging dies oft zu Lasten der Software- Qualität. Mit der modellgetriebenen Software- Entwicklung bietet sich nun ein Ansatz, der sowohl Kosten und Zeit sparen als auch Qualität und Wartbarkeit der Software steigern kann. Dieser Ansatz beschreibt die Anforderungen und das notwendige fachliche Wissen in einem Modell, um später aus diesem Modell den Quellcode der Anwendung zu generieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der modellgetriebenen Software- Entwicklung in Bezug auf XML. Hierbei werden XML-Schema-Dateien als Modell für den Generierungsprozess herangezogen. Ziel ist die Generierung einer auf XML-Basis arbeitenden Software-Familie.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Informatik-Studiums an der Universität Karlsruhe (TU) mit den Schwerpunkten Telematik und Informationssysteme arbeitet Holger Kaufmann als Software-Entwickler und Projekt-Leiter bei RA Consulting GmbH, einem Unternehmen in der Technologieregion Karlsruhe.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der allgemeine Druck der Wirtschaft, die Kosten immer weiter zu senken, macht auch vor dem IT- Bereich nicht halt. Hierbei wird für viele Software- Hersteller die Verlagerung ins kostengünstigere Ausland als vermeintliche Strategie aus der Kostenfalle immer beliebter. Zusätzlich fordert der Markt immer kürzere Produktzyklen. In der Vergangenheit ging dies oft zu Lasten der Software- Qualität. Mit der modellgetriebenen Software- Entwicklung bietet sich nun ein Ansatz, der sowohl Kosten und Zeit sparen als auch Qualität und Wartbarkeit der Software steigern kann. Dieser Ansatz beschreibt die Anforderungen und das notwendige fachliche Wissen in einem Modell, um später aus diesem Modell den Quellcode der Anwendung zu generieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der modellgetriebenen Software- Entwicklung in Bezug auf XML. Hierbei werden XML-Schema-Dateien als Modell für den Generierungsprozess herangezogen. Ziel ist die Generierung einer auf XML-Basis arbeitenden Software-Familie.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 92 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783639428216
Anzahl: 2 verfügbar