Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Selten hat eine Gerichtsentscheidung im Umsatzsteuerrecht solche Reaktionen hervorgerufen: Das Urteil "Seeling" des EuGH hat vielen Bauherren durch einen erweiterten Vorsteuerabzug zu einem unerwarteten Liquiditätsvorteil verholfen. Doch die Finanzverwaltung hat schnell reagiert, mit oft sehr zweifelhaften Methoden. Sind die relevanten BMF-Schreiben und Normenkorrekturen haltbar? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um das Gestaltungsmodell nutzen zu können? Lohnt sich das Modell überhaupt? Der Autor Thomas Neuhauser geht auf die relevanten Vorschriften und Prinzipien des nationalen Umsatzsteuerrechts ein, stellt den Fall "Seeling" dar und befasst sich ausführlich mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen. Hierbei werden verschiedene Rechtsmeinungen aktueller Probleme erörtert, Umgehungsmöglichkeiten dargestellt und die seither ergangenen Gerichtsurteile besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Autor auf die Frage der Zuordnung zum Unternehmensvermögen, der Verteilungsdauer der Anschaffungskosten, der Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG sowie der Entnahmeproblematik. Auch bilanzierungs- und ertragsteuerliche Probleme und der betriebswirtschaftliche Nutzen des "Modells 'Seeling'" werden besprochen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Selten hat eine Gerichtsentscheidung im Umsatzsteuerrecht solche Reaktionen hervorgerufen: Das Urteil “Seeling” des EuGH hat vielen Bauherren durch einen erweiterten Vorsteuerabzug zu einem unerwarteten Liquiditätsvorteil verholfen. Doch die Finanzverwaltung hat schnell reagiert, mit oft sehr zweifelhaften Methoden. Sind die relevanten BMF-Schreiben und Normenkorrekturen haltbar? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um das Gestaltungsmodell nutzen zu können? Lohnt sich das Modell überhaupt? Der Autor Thomas Neuhauser geht auf die relevanten Vorschriften und Prinzipien des nationalen Umsatzsteuerrechts ein, stellt den Fall “Seeling” dar und befasst sich ausführlich mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen. Hierbei werden verschiedene Rechtsmeinungen aktueller Probleme erörtert, Umgehungsmöglichkeiten dargestellt und die seither ergangenen Gerichtsurteile besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Autor auf die Frage der Zuordnung zum Unternehmensvermögen, der Verteilungsdauer der Anschaffungskosten, der Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG sowie der Entnahmeproblematik. Auch bilanzierungs- und ertragsteuerliche Probleme und der betriebswirtschaftliche Nutzen des “Modells ‘Seeling’” werden besprochen.
Thomas Neuhauser, Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Studium des Wirtschaftsrechts mit den Schwerpunkten Steuer- und Unternehmensberatung sowie Jahresabschluss an der HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Der Autor ist in einer Steuerkanzlei im Umland von München tätig.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Selten hat eine Gerichtsentscheidung im Umsatzsteuerrecht solche Reaktionen hervorgerufen: Das Urteil 'Seeling' des EuGH hat vielen Bauherren durch einen erweiterten Vorsteuerabzug zu einem unerwarteten Liquiditätsvorteil verholfen. Doch die Finanzverwaltung hat schnell reagiert, mit oft sehr zweifelhaften Methoden. Sind die relevanten BMF-Schreiben und Normenkorrekturen haltbar Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um das Gestaltungsmodell nutzen zu können Lohnt sich das Modell überhaupt Der Autor Thomas Neuhauser geht auf die relevanten Vorschriften und Prinzipien des nationalen Umsatzsteuerrechts ein, stellt den Fall 'Seeling' dar und befasst sich ausführlich mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen. Hierbei werden verschiedene Rechtsmeinungen aktueller Probleme erörtert, Umgehungsmöglichkeiten dargestellt und die seither ergangenen Gerichtsurteile besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Autor auf die Frage der Zuordnung zum Unternehmensvermögen, der Verteilungsdauer der Anschaffungskosten, der Vorsteuerberichtigung nach 15a UStG sowie der Entnahmeproblematik. Auch bilanzierungs- und ertragsteuerliche Probleme und der betriebswirtschaftliche Nutzen des 'Modells 'Seeling'' werden besprochen.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 124 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783639405316
Anzahl: 2 verfügbar