Analoge Medien wie Bücher, Zeitschriften und Filme sind dafür ausgelegt, sehr lange Zeit haltbar zu sein. Bei den digitalen Medien jedoch, die stetig an Bedeutung gewinnen, kann die verlustfreie Speicherung über lange Zeiträume nicht so einfach garantiert werden. Archive und Bibliotheken sind mit der Verwaltung solcher digitalen Medien konfrontiert. Ein Problem der digitalen Archivierung ist, Software bzw. Hardware zur Verfügung zu stellen, die das Lesen der Medien auch für die Zukunft sicherstellt. Den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die digitale Archivierung in digitalen Bibliotheken. Die Rolle der Bibliotheken wird sich in Zukunft stark ändern. Der Ort, an dem auf wissenschaftliche Publikationen zugegriffen werden kann, wird sich von den Bibliotheken auf Online-Dienste verlagern. Dies macht die Bibliotheken nicht obsolet, aber sie müssen sich auf andere Aufgaben konzentrieren. Die Bibliotheken müssen sich damit beschäftigen einerseits analoge Daten zu digitalisieren und andererseits digitale Daten so zu organisieren, dass diese später wieder verwendet werden können. Das Ziel der Arbeit ist eine Best-Practice-Lösung einer digitalen Bibliothek aufzuzeigen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Wolfgang Buchegger, MA studierte an der Fachhochschule Hagenberg Software Engineering und Information Engineering und -Management. Beruflich ist er im Softwarebereich tätig.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Analoge Medien wie Bücher, Zeitschriften und Filme sind dafür ausgelegt, sehr lange Zeit haltbar zu sein. Bei den digitalen Medien jedoch, die stetig an Bedeutung gewinnen, kann die verlustfreie Speicherung über lange Zeiträume nicht so einfach garantiert werden. Archive und Bibliotheken sind mit der Verwaltung solcher digitalen Medien konfrontiert. Ein Problem der digitalen Archivierung ist, Software bzw. Hardware zur Verfügung zu stellen, die das Lesen der Medien auch für die Zukunft sicherstellt. Den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die digitale Archivierung in digitalen Bibliotheken. Die Rolle der Bibliotheken wird sich in Zukunft stark ändern. Der Ort, an dem auf wissenschaftliche Publikationen zugegri¿en werden kann, wird sich von den Bibliotheken auf Online-Dienste verlagern. Dies macht die Bibliotheken nicht obsolet, aber sie müssen sich auf andere Aufgaben konzentrieren. Die Bibliotheken müssen sich damit beschäftigen einerseits analoge Daten zu digitalisieren und andererseits digitale Daten so zu organisieren, dass diese später wieder verwendet werden können. Das Ziel der Arbeit ist eine Best-Practice-Lösung einer digitalen Bibliothek aufzuzeigen.VDM Verlag, Dudweiler Landstraße 99, 66123 Saarbrücken 128 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783639390353
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Digitale Archivierung | Methoden und Strategien der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken | Wolfgang Buchegger | Taschenbuch | 122 S. | Deutsch | 2012 | AV Akademikerverlag | EAN 9783639390353 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106536970
Anzahl: 5 verfügbar