In dieser Arbeit werden High-Throughput-Daten aus der Massenspektrometrie erfolgreich mit Methoden aus der Informatik, wie Protein-Protein- Interaktionsdatenbanken und Visualisierungstechniken verbunden, um unter anderem Unterschiede in gesundem und Krebsgewebe aufzuzeigen oder den Verlauf einer Zell-Stimulierung zeitlich aufgelöst darzustellen. Wichtige biologische und technische Grundlagen werden zu Beginn verständlich erklärt. Dabei wird auf die Werkzeuge der Proteomik, insbesondere auf die Massenspektrometrie, eingegangen. Das eingeführte System kann quantitative Proteomanalysen mittels iTRAQ? in Protein-Protein-Interaktionsnetzen darstellen. Diese Interaktionsnetze werden aus Informationen in aktuellen Publikationen generiert, die in einer relationalen Datenbank abgelegt sind, welche mittels Java an das System angebunden wird. Mögliche Signalwege in den Netzwerken werden aufgrund statistisch robuster Regulationsdaten aus der Massenspektrometrie mittels der "Divergence" berechnet. Die Divergence gibt darüber hinaus Aufschluss über die Mengenänderung und strukturelle Veränderungen eines Proteins.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
In dieser Arbeit werden High-Throughput-Daten aus der Massenspektrometrie erfolgreich mit Methoden aus der Informatik, wie Protein-Protein- Interaktionsdatenbanken und Visualisierungstechniken verbunden, um unter anderem Unterschiede in gesundem und Krebsgewebe aufzuzeigen oder den Verlauf einer Zell-Stimulierung zeitlich aufgelöst darzustellen. Wichtige biologische und technische Grundlagen werden zu Beginn verständlich erklärt. Dabei wird auf die Werkzeuge der Proteomik, insbesondere auf die Massenspektrometrie, eingegangen. Das eingeführte System kann quantitative Proteomanalysen mittels iTRAQ? in Protein-Protein-Interaktionsnetzen darstellen. Diese Interaktionsnetze werden aus Informationen in aktuellen Publikationen generiert, die in einer relationalen Datenbank abgelegt sind, welche mittels Java an das System angebunden wird. Mögliche Signalwege in den Netzwerken werden aufgrund statistisch robuster Regulationsdaten aus der Massenspektrometrie mittels der "Divergence" berechnet. Die Divergence gibt darüber hinaus Aufschluss über die Mengenänderung und strukturelle Veränderungen eines Proteins.
Am Fachgymnasium für Informationstechnik in Salzgitter erreichte Christoph Gernert das allgemeine Abitur. Danach studierte der an der Fachhochschule Wolfenbüttel praktische Informatik. Mit seiner Abschlussarbeit im Bereich Proteomik am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig erlangte er den Titel Diplominformatiker (FH).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Quantitative Proteomik mit Datenbanken in Java | Protein-Protein-Interaktionsnetze in Aktion | Christoph Gernert | Taschenbuch | Deutsch | VDM Verlag Dr. Müller | EAN 9783639301236 | Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107226894
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 148 pages. German language. 8.66x5.91x0.34 inches. In Stock. Artikel-Nr. __3639301234
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 148 pages. German language. 8.66x5.91x0.34 inches. In Stock. Artikel-Nr. 3639301234
Anzahl: 1 verfügbar