In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) rasant entwickelt: Die EU hat ihrezivil-militärischen Fähigkeiten ausgebaut und seit2003 schon 21 Missionen geplant. 2008 führt sie mitder Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX im Kosovo ihrengrößten zivilen und mit EUFOR Tchad/RCA ihren größtenmilitärischen Einsatz durch. Mit dem Vertrag vonLissabon wird aus der ESVP die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP. Der Vertrag verpflichtet die Mitgliedstaaten ihremilitärischen Fähigkeiten zu verbessern und siehtvor, dass eine Gruppe von Staaten im Rahmen einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit künftigsicherheits- und verteidigungspolitisch vorangehenkann. Gibt die EU damit ihr Zivilmachtskonzept auf? Will sie bzw. kann sie überhaupt zur "Militärmacht Europa" werden? Andreas Kappler bietet Antworten aufdiese Fragen. Seine Arbeit fängt die zum Teilpopulistisch geführte Debatte um das künftigeLeitbild der EU wissenschaftlich ein und führt siequalitativ fort.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) rasant entwickelt: Die EU hat ihrezivil-militärischen Fähigkeiten ausgebaut und seit2003 schon 21 Missionen geplant. 2008 führt sie mitder Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX im Kosovo ihrengrößten zivilen und mit EUFOR Tchad/RCA ihren größtenmilitärischen Einsatz durch. Mit dem Vertrag vonLissabon wird aus der ESVP die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP. Der Vertrag verpflichtet die Mitgliedstaaten ihremilitärischen Fähigkeiten zu verbessern und siehtvor, dass eine Gruppe von Staaten im Rahmen einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit künftigsicherheits- und verteidigungspolitisch vorangehenkann. Gibt die EU damit ihr Zivilmachtskonzept auf? Will sie bzw. kann sie überhaupt zur "Militärmacht Europa" werden? Andreas Kappler bietet Antworten aufdiese Fragen. Seine Arbeit fängt die zum Teilpopulistisch geführte Debatte um das künftigeLeitbild der EU wissenschaftlich ein und führt siequalitativ fort.
Andreas Kappler, Mag.jur./M.P.S., ist TV- und Hörfunkjournalist. Derzeit arbeitet er als Nachrichtenredakteur bei RTL in Köln. Zuvor war er u.a. für den Westdeutschen Rundfunk tätig. Er studierte Rechtswissenschaften sowie Friedensforschung undSicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Zivilmacht oder Militärmacht? | Die Bedeutung des Vertrages von Lissabon für dasLeitbild der Europäischen Union am Beispiel der neuenGSVP | Andreas Kappler | Taschenbuch | Deutsch | VDM Verlag Dr. Müller | EAN 9783639093070 | Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101715016
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 100 pages. German language. 8.58x5.83x0.31 inches. In Stock. Artikel-Nr. 3639093070
Anzahl: 1 verfügbar