Verwandte Artikel zu Einsatz von Optimized Production Technology (OPT),...

Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie: Ein Verlgeich - Softcover

 
9783638912228: Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie: Ein Verlgeich

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung des Materialflusses vom Wareneingang über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang" Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzügen bzw. Nachteilen einer Methode abhängig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: die zur Verfügung stehenden Ressourcen, Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, Produktpalette und Variantenvielfalt, Markt- bzw. Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden können. Diese Arbeit beschreibt, erläutert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden "Optimized Production Technology", "Retrograde Terminierung" und "Constant Work in Progress" beschrieben. Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung des Materialflusses vom Wareneingang über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang" Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzügen bzw. Nachteilen einer Methode abhängig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: die zur Verfügung stehenden Ressourcen, Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, Produktpalette und Variantenvielfalt, Markt- bzw. Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden können. Diese Arbeit beschreibt, erläutert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden „Optimized Production Technology", „Retrograde Terminierung" und „Constant Work in Progress" beschrieben. Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Fachhochschule Frankfurt am Main , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung des Materialflusses vom Wareneingang über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang" Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzügen bzw. Nachteilen einer Methode abhängig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: • die zur Verfügung stehenden Ressourcen, • Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, • Produktpalette und Variantenvielfalt, • Markt- bzw. Kundenanforderungen • Wettbewerbssituation • Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden können. Diese Arbeit beschreibt, erläutert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden „Optimized Production Technology", „Retrograde Terminierung" und „Constant Work in Progress" beschrieben. Optimized Production Technology • zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung • zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress • dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Einsatz von Optimized Production Technology (OPT),...

Beispielbild für diese ISBN

Simone Ziser
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3638912221 ISBN 13: 9783638912228
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 4260468/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 10,77
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Simone Ziser
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3638912221 ISBN 13: 9783638912228
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 4260468/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 10,77
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Simone Ziser
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3638912221 ISBN 13: 9783638912228
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung des Materialflusses vom Wareneingang über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang'Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzügen bzw. Nachteilen einer Methode abhängig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind:die zur Verfügung stehenden Ressourcen,Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen,Produktpalette und Variantenvielfalt,Markt- bzw. Kundenanforderungen,Wettbewerbssituation,Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien.Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden können. Diese Arbeit beschreibt, erläutert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden.Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden 'Optimized Production Technology', 'Retrograde Terminierung' und 'Constant Work in Progress' beschrieben.Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-PrinzipConstant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten. Artikel-Nr. 9783638912228

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 18,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Simone Ziser
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3638912221 ISBN 13: 9783638912228
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie | Ein Verlgeich | Simone Ziser | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638912228 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101857366

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 18,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb