Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Politikwissenschaftler Ronald Inglehart hat mit seiner Theorie der „Stillen Revolution" die international vergleichende Wertewandelforschung seit Anfang der siebziger Jahre maßgeblich geprägt. 1971 veröffentlichte er im „American Political Science Review" den aufsehenerregenden Artikel „The Silent Revolution", indem er zum ersten Mal die von ihm beobachteten weltwirtschaftlichen Veränderungen durch seine Theorie des Wertewandels erklärte. 1977 führte er diese Theorie in seinem Buch „The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles" weiter aus und belegte sie mit zusätzlichen empirischen Daten. Darauf folgten in etwa zehnjährigen Abständen die beiden Werke „Cultural Change" und „Modernization and Postmodernization", in denen er wiederum neu erhobene Daten zur Untermauerung und Differenzierung seiner Wertewandeltheorie präsentierte. In seinen Büchern untersucht Inglehart die Auswirkungen von Modernisierung und Postmodernisierung auf das wirtschaftliche System sowie auf das politische System einer Gesellschaft. Bei dieser Arbeit im Rahmen des Seminars „Wirtschaftssoziologie I" beschränke ich mich bei meinen Forschungsfragen aus inhaltlichen Gründen jedoch auf die Auswirkungen auf das wirtschaftliche System. Wie bereits Weber sucht Inglehart nach Faktoren, die das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft erklären können. Eng mit diesem Problem verbunden ist deshalb die Frage, ob Webers Thesen in der heutigen Zeit noch immer Bestand haben. Die Forschungsfragen dieser Arbeit lauten demgemäß: (1) Welche Faktoren beeinflussen primär das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft? (2) Haben Webers Thesen heute noch immer Bestand oder müssen sie verworfen bzw. modifiziert werden?
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Politikwissenschaftler Ronald Inglehart hat mit seiner Theorie der „Stillen Revolution" die international vergleichende Wertewandelforschung seit Anfang der siebziger Jahre maßgeblich geprägt. 1971 veröffentlichte er im „American Political Science Review" den aufsehenerregenden Artikel „The Silent Revolution", indem er zum ersten Mal die von ihm beobachteten weltwirtschaftlichen Veränderungen durch seine Theorie des Wertewandels erklärte. 1977 führte er diese Theorie in seinem Buch „The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles" weiter aus und belegte sie mit zusätzlichen empirischen Daten. Darauf folgten in etwa zehnjährigen Abständen die beiden Werke „Cultural Change" und „Modernization and Postmodernization", in denen er wiederum neu erhobene Daten zur Untermauerung und Differenzierung seiner Wertewandeltheorie präsentierte. In seinen Büchern untersucht Inglehart die Auswirkungen von Modernisierung und Postmodernisierung auf das wirtschaftliche System sowie auf das politische System einer Gesellschaft. Bei dieser Arbeit im Rahmen des Seminars „Wirtschaftssoziologie I" beschränke ich mich bei meinen Forschungsfragen aus inhaltlichen Gründen jedoch auf die Auswirkungen auf das wirtschaftliche System. Wie bereits Weber sucht Inglehart nach Faktoren, die das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft erklären können. Eng mit diesem Problem verbunden ist deshalb die Frage, ob Webers Thesen in der heutigen Zeit noch immer Bestand haben. Die Forschungsfragen dieser Arbeit lauten demgemäß: (1) Welche Faktoren beeinflussen primär das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft? (2) Haben Webers Thesen heute noch immer Bestand oder müssen sie verworfen bzw. modifiziert werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie I, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ausarbeitung plus 2 Seiten Handout plus 44 Seiten Präsentation. , Abstract: Der amerikanische Politikwissenschaftler Ronald Inglehart hat mit seiner Theorie der „Stillen Revolution" die international vergleichende Wertewandelforschung seit Anfang der siebziger Jahre maßgeblich geprägt. 1971 veröffentlichte er im „American Political Science Review" den aufsehenerregenden Artikel „The Silent Revolution", indem er zum ersten Mal die von ihm beobachteten weltwirtschaftlichen Veränderungen durch seine Theorie des Wertewandels erklärte. 1977 führte er diese Theorie in seinem Buch „The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles" weiter aus und belegte sie mit zusätzlichen empirischen Daten. Darauf folgten in etwa zehnjährigen Abständen die beiden Werke „Cultural Change" und „Modernization and Postmodernization", in denen er wiederum neu erhobene Daten zur Untermauerung und Differenzierung seiner Wertewandeltheorie präsentierte. In seinen Büchern untersucht Inglehart die Auswirkungen von Modernisierung und Postmodernisierung auf das wirtschaftliche System sowie auf das politische System einer Gesellschaft. Bei dieser Arbeit im Rahmen des Seminars „Wirtschaftssoziologie I" beschränke ich mich bei meinen Forschungsfragen aus inhaltlichen Gründen jedoch auf die Auswirkungen auf das wirtschaftliche System. Wie bereits Weber sucht Inglehart nach Faktoren, die das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft erklären können. Eng mit diesem Problem verbunden ist deshalb die Frage, ob Webers Thesen in der heutigen Zeit noch immer Bestand haben. Die Forschungsfragen dieser Arbeit lauten demgemäß: (1) Welche Faktoren beeinflussen primär das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft? (2) Haben Webers Thesen heute noch immer Bestand oder müssen sie verworfen bzw. modi
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Politikwissenschaftler Ronald Inglehart hat mit seiner Theorie der ¿Stillen Revolution¿ die international vergleichende Wertewandelforschung seit Anfang der siebziger Jahre maßgeblich geprägt. 1971 veröffentlichte er im ¿American Political Science Review¿ den aufsehenerregenden Artikel ¿The Silent Revolution¿, indem er zum ersten Mal die von ihm beobachteten weltwirtschaftlichen Veränderungen durch seine Theorie des Wertewandels erklärte. 1977 führte er diese Theorie in seinem Buch ¿The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles¿ weiter aus und belegte sie mit zusätzlichen empirischen Daten. Darauf folgten in etwa zehnjährigen Abständen die beiden Werke ¿Cultural Change¿ und ¿Modernization and Postmodernization¿, in denen er wiederum neu erhobene Daten zur Untermauerung und Differenzierung seiner Wertewandeltheorie präsentierte.In seinen Büchern untersucht Inglehart die Auswirkungen von Modernisierung und Postmodernisierung auf das wirtschaftliche System sowie auf das politische System einer Gesellschaft. Bei dieser Arbeit im Rahmen des Seminars ¿Wirtschaftssoziologie I¿ beschränke ich mich bei meinen Forschungsfragen aus inhaltlichen Gründen jedoch auf die Auswirkungen auf das wirtschaftliche System.Wie bereits Weber sucht Inglehart nach Faktoren, die das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft erklären können. Eng mit diesem Problem verbunden ist deshalb die Frage, ob Webers Thesen in der heutigen Zeit noch immer Bestand haben. Die Forschungsfragen dieser Arbeit lauten demgemäß:(1) Welche Faktoren beeinflussen primär das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft (2) Haben Webers Thesen heute noch immer Bestand oder müssen sie verworfen bzw. modifiziert werden Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 68 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783638743440
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Politikwissenschaftler Ronald Inglehart hat mit seiner Theorie der 'Stillen Revolution' die international vergleichende Wertewandelforschung seit Anfang der siebziger Jahre maßgeblich geprägt. 1971 veröffentlichte er im 'American Political Science Review' den aufsehenerregenden Artikel 'The Silent Revolution', indem er zum ersten Mal die von ihm beobachteten weltwirtschaftlichen Veränderungen durch seine Theorie des Wertewandels erklärte. 1977 führte er diese Theorie in seinem Buch 'The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles' weiter aus und belegte sie mit zusätzlichen empirischen Daten. Darauf folgten in etwa zehnjährigen Abständen die beiden Werke 'Cultural Change' und 'Modernization and Postmodernization', in denen er wiederum neu erhobene Daten zur Untermauerung und Differenzierung seiner Wertewandeltheorie präsentierte.In seinen Büchern untersucht Inglehart die Auswirkungen von Modernisierung und Postmodernisierung auf das wirtschaftliche System sowie auf das politische System einer Gesellschaft. Bei dieser Arbeit im Rahmen des Seminars 'Wirtschaftssoziologie I' beschränke ich mich bei meinen Forschungsfragen aus inhaltlichen Gründen jedoch auf die Auswirkungen auf das wirtschaftliche System.Wie bereits Weber sucht Inglehart nach Faktoren, die das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft erklären können. Eng mit diesem Problem verbunden ist deshalb die Frage, ob Webers Thesen in der heutigen Zeit noch immer Bestand haben. Die Forschungsfragen dieser Arbeit lauten demgemäß:(1) Welche Faktoren beeinflussen primär das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft (2) Haben Webers Thesen heute noch immer Bestand oder müssen sie verworfen bzw. modifiziert werden. Artikel-Nr. 9783638743440
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Internationaler Wertewandel und Wirtschaftsentwicklung. "Die Stille Revolution" nach Ronald Inglehart | Jan Kercher | Taschenbuch | 68 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638743440 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101946656
Anzahl: 5 verfügbar