Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Informatik, Note: 1,0, 2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick, Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systematik des deutschen Schulwesens geht noch immer von einem grundsätzlich notwendigen Allgemeinwissen aus, das der deutsche Schüler zum Erreichen seiner "Reife" benötigt. Säuberlich den akademischen Fachrichtungen zugeordnet müssen folglich Wissenspakete existieren, die - einmal als beherrscht nachgewiesen - dem Menschen zu seiner Studier- oder Ausbildungsfähigkeit genügen. Eigentlich wäre es an der Zeit, die Schule im Informationszeitalter neu zu erfinden, anstatt nur die Symptome der problematischen Grundannahmen z. B. durch fächerübergreifenden Unterricht und Projektwochen korrigieren zu wollen. Dies kann dieses Buch nicht leisten. Es kann leider nur darum gehen, die als richtig und notwendig erkannte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sinnvoll im bestehenden Rahmen umzusetzen. Heinz Klippert hat mit seinen Publikationen zur Schulentwicklung, zum Methoden- und Kommunikationstraining sowie zur Teamentwicklung ebenfalls in ganz allgemeinem Rahmen Strategien vorgeschlagen, diese Ziele im Fachunterricht zu verankern. Gerade in der Welt der Informatik ist die Arbeit in Teams und das individuelle Kooperationsvermögen eine Schlüsselkompetenz. Dieses Buch untersucht die Funktionalität des Einsatzes des LEGO Mindstorms Systems im Informatikunterricht und hat dabei speziell die Förderung des Kooperationsvermögens bei den Schülern im Blick. Zunächst wird die Förderung des Kooperationsvermögens im Informatikunterricht begründet und darauf aufbauend eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe entwickelt und analysiert: Kooperationsvermögen ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in Gruppen und eine Stärkung des Anteils an Gruppenarbeit im Schulunterricht ist erforderlich, da die Kompensation im Bezug auf soziales Lernen für Einzelkinder geleistet wird, die elementaren Kommuni
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1,0, 2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick, Veranstaltung: Referendariat, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systematik des deutschen Schulwesens geht noch immer von einem grundsätzlich notwendigen Allgemeinwissen aus, das der deutsche Schüler zum Erreichen seiner "Reife" benötigt. Säuberlich den akademischen Fachrichtungen zugeordnet müssen folglich Wissenspakete existieren, die - einmal als beherrscht nachgewiesen - dem Menschen zu seiner Studier- oder Ausbildungsfähigkeit genügen. Eigentlich wäre es an der Zeit, die Schule im Informationszeitalter neu zu erfinden, anstatt nur die Symptome der problematischen Grundannahmen z. B. durch fächerübergreifenden Unterricht und Projektwochen korrigieren zu wollen. Dies kann dieses Buch nicht leisten. Es kann leider nur darum gehen, die als richtig und notwendig erkannte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sinnvoll im bestehenden Rahmen umzusetzen. Heinz Klippert hat mit seinen Publikationen zur Schulentwicklung, zum Methoden- und Kommunikationstraining sowie zur Teamentwicklung ebenfalls in ganz allgemeinem Rahmen Strategien vorgeschlagen, diese Ziele im Fachunterricht zu verankern. Gerade in der Welt der Informatik ist die Arbeit in Teams und das individuelle Kooperationsvermögen eine Schlüsselkompetenz. Dieses Buch untersucht die Funktionalität des Einsatzes des LEGO Mindstorms Systems im Informatikunterricht und hat dabei speziell die Förderung des Kooperationsvermögens bei den Schülern im Blick. Zunächst wird die Förderung des Kooperationsvermögens im Informatikunterricht begründet und darauf aufbauend eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe entwickelt und analysiert: Kooperationsvermögen ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in Gruppen und eine Stärkung des Anteils an Gruppenarbeit im Schulunterricht ist erforderlich, da die Kompensation im Bezug auf soziales Lernen für Einzelkinder gel
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Didaktik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Veranstaltung: Referendariat, 14 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine Untersuchung zum Einsatz des LEGO-Mindstorms-Systems zur Steigerung des Kooperationsvermögens im Informatikunterricht eines Grundkurses (12. Jahrgang, 2. Lernjahr) , Abstract: Die Systematik des deutschen Schulwesens geht noch immer von einem grundsätzlich notwendigen Allgemeinwissen aus, das der deutsche Schüler zum Erreichen seiner "Reife" benötigt. Säuberlich den akademischen Fachrichtungen zugeordnet müssen folglich Wissenspakete existieren, die - einmal als beherrscht nachgewiesen - dem Menschen zu seiner Studier- oder Ausbildungsfähigkeit genügen. Eigentlich wäre es an der Zeit, die Schule im Informationszeitalter neu zu erfinden, anstatt nur die Symptome der problematischen Grundannahmen z. B. durch fächerübergreifenden Unterricht und Projektwochen korrigieren zu wollen. Dies kann dieses Buch nicht leisten. Es kann leider nur darum gehen, die als richtig und notwendig erkannte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sinnvoll im bestehenden Rahmen umzusetzen. Heinz Klippert hat mit seinen Publikationen zur Schulentwicklung, zum Methoden- und Kommunikationstraining sowie zur Teamentwicklung ebenfalls in ganz allgemeinem Rahmen Strategien vorgeschlagen, diese Ziele im Fachunterricht zu verankern. Gerade in der Welt der Informatik ist die Arbeit in Teams und das individuelle Kooperationsvermögen eine Schlüsselkompetenz. Dieses Buch untersucht die Funktionalität des Einsatzes des LEGO Mindstorms Systems im Informatikunterricht und hat dabei speziell die Förderung des Kooperationsvermögens bei den Schülern im Blick. Zunächst wird die Förderung des Kooperationsvermögens im Informatikunterricht begründet und darauf aufbauend eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe entwickelt und analysiert: Kooperationsvermögen ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 105,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Informatik, Note: 1,0, 2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick, Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systematik des deutschen Schulwesens geht noch immer von einem grundsätzlich notwendigen Allgemeinwissen aus, das der deutsche Schüler zum Erreichen seiner 'Reife' benötigt. Säuberlich den akademischen Fachrichtungen zugeordnet müssen folglich Wissenspakete existieren, die ¿ einmal als beherrscht nachgewiesen ¿ dem Menschen zu seiner Studier- oder Ausbildungsfähigkeit genügen. Eigentlich wäre es an der Zeit, die Schule im Informationszeitalter neu zu erfinden, anstatt nur die Symptome der problematischen Grundannahmen z. B. durch fächerübergreifenden Unterricht und Projektwochen korrigieren zu wollen. Dies kann dieses Buch nicht leisten. Es kann leider nur darum gehen, die als richtig und notwendig erkannte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sinnvoll im bestehenden Rahmen umzusetzen. Heinz Klippert hat mit seinen Publikationen zur Schulentwicklung, zum Methoden- und Kommunikationstraining sowie zur Teamentwicklung ebenfalls in ganz allgemeinem Rahmen Strategien vorgeschlagen, diese Ziele im Fachunterricht zu verankern. Gerade in der Welt der Informatik ist die Arbeit in Teams und das individuelle Kooperationsvermögen eine Schlüsselkompetenz.Dieses Buch untersucht die Funktionalität des Einsatzes des LEGO Mindstorms Systems im Informatikunterricht und hat dabei speziell die Förderung des Kooperationsvermögens bei den Schülern im Blick. Zunächst wird die Förderung des Kooperationsvermögens im Informatikunterricht begründet und darauf aufbauend eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe entwickelt und analysiert:Kooperationsvermögen ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in Gruppen und eine Stärkung des Anteils an Gruppenarbeit im Schulunterricht ist erforderlich, da die Kompensation im Bezug auf soziales Lernen für Einzelkinder geleistet wird, die elementaren Kommunikations- und Kooperationsverhalten trainiert und somit Schlüsselqualifikationen der modernen Berufswelt vermittelt werden. Die Grundidee ist der Zwang zur kooperativen Leistung innerhalb und zwischen drei Gruppen, die ein Softwareprojekt realisieren sollen, in dem ein Hochregallager mit LEGO Bausteinen modelliert wird.Das gesamte Projekt wurde im Rahmen der zweiten Staatsprüfung für das Amt des Studienrates 2005 in Berlin durchgeführt und mit 'sehr gut' bewertet. Der Autor hofft auf eine Weiterentwicklung des Konzeptes und stellt gerne alle Programmtexte und sonstigen Materialien in elektronischer Form zur Verfügung. Die notwendige Software ist frei im Internet verfügbar.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783638709941
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1,0, 2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick, Veranstaltung: Referendariat, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systematik des deutschen Schulwesens geht noch immer von einem grundsätzlich notwendigen Allgemeinwissen aus, das der deutsche Schüler zum Erreichen seiner 'Reife' benötigt. Säuberlich den akademischen Fachrichtungen zugeordnet müssen folglich Wissenspakete existieren, die - einmal als beherrscht nachgewiesen - dem Menschen zu seiner Studier- oder Ausbildungsfähigkeit genügen. Eigentlich wäre es an der Zeit, die Schule im Informationszeitalter neu zu erfinden, anstatt nur die Symptome der problematischen Grundannahmen z. B. durch fächerübergreifenden Unterricht und Projektwochen korrigieren zu wollen. Dies kann dieses Buch nicht leisten. Es kann leider nur darum gehen, die als richtig und notwendig erkannte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sinnvoll im bestehenden Rahmen umzusetzen. Heinz Klippert hat mit seinen Publikationen zur Schulentwicklung, zum Methoden- und Kommunikationstraining sowie zur Teamentwicklung ebenfalls in ganz allgemeinem Rahmen Strategien vorgeschlagen, diese Ziele im Fachunterricht zu verankern. Gerade in der Welt der Informatik ist die Arbeit in Teams und das individuelle Kooperationsvermögen eine Schlüsselkompetenz.Dieses Buch untersucht die Funktionalität des Einsatzes des LEGO Mindstorms Systems im Informatikunterricht und hat dabei speziell die Förderung des Kooperationsvermögens bei den Schülern im Blick. Zunächst wird die Förderung des Kooperationsvermögens im Informatikunterricht begründet und darauf aufbauend eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe entwickelt und analysiert:Kooperationsvermögen ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in Gruppen und eine Stärkung des Anteils an Gruppenarbeit im Schulunterricht ist erforderlich, da die Kompensation im Bezug auf soziales Lernen für Einzelkinder geleistet wird, die elementaren Kommunikations- und Kooperationsverhalten trainiert und somit Schlüsselqualifikationen der modernen Berufswelt vermittelt werden. Die Grundidee ist der Zwang zur kooperativen Leistung innerhalb und zwischen drei Gruppen, die ein Softwareprojekt realisieren sollen, in dem ein Hochregallager mit LEGO Bausteinen modelliert wird.Das gesamte Projekt wurde im Rahmen der zweiten Staatsprüfung für das Amt des Studienrates 2005 in Berlin durchgeführt und mit 'sehr gut' bewertet. Der Autor hofft auf eine Weiterentwicklung des Konzeptes und stellt gerne alle Programmtexte und sonstigen Materialien in elektronischer Form zur Verfügung. Die notwendige Software ist frei im Internet verfügbar. Artikel-Nr. 9783638709941
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Lego-Roboter im Informatikunterricht | Oliver Wagner | Taschenbuch | 52 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638709941 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101981246
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 3867261/1
Anzahl: 1 verfügbar