Verwandte Artikel zu Ostern - Der Brauch und seine Darstellung in den Medien

Ostern - Der Brauch und seine Darstellung in den Medien - Softcover

 
9783638682787: Ostern - Der Brauch und seine Darstellung in den Medien

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Insitut - Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Brauch und seine Darstellung in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Der Brauch und seine Darstellung in den Medien" wird sich diese Arbeit dem Osterfest widmen. Dieses bewegliche, d.h. im Datum veränderliche Fest im Kirchenjahr ist das älteste, höchste und bekannteste Fest der Christenheit. In diesem Ereignis wird Religion von vielen Zeitgenossen noch immer als sinnvoll erfahren. Ostern und andere Feste thematisieren zentrale Aspekte des Lebens in Ritualen und Symbolen, worauf unserer Meinung nach die Faszination von Bräuchen zurückgeht. Vom Osterfest gehen Impulse für die Gestaltung des Festjahres im ganzen aus. Als Gedenkfest der Auferstehung Christi ist es das erste Jahresfest, daß die Christen regelmäßig begangen haben. Im christlichen Osterfest wird bekundet, daß das Leben über den Tod gesiegt hat. Das erste Kapitel beschäftigt sich also zunächst mit der Beantwortung der Fragen nach Wort-Herkunft (1.1.), geschichtlichen Hintergründen (1.2.), der Ausgestaltung der einzelnen Osterfeiertage (1.3.) und dem Zusammenhang mit dem Frühling (1.4.). Einiges kann aufgrund des erwähnten Forschungsstandes nicht eindeutig beantwortet werden. Die Wahrnehmung des Osterfestes im Kontext der Lebenswelt läßt eine Fülle von Symbolen, Riten und Bräuchen erkennen, die den Teilnehmenden ein Verständnis von Gott ermöglichen sollen. Im zweiten Teil wird es daher um die Ausübung des Osterfestes und um die damit verbundenen Osterbräuche gehen (2.1.). Woher stammen die Bräuche? Wer führte sie ein? Wer pflegte bzw. übte sie aus? Man kann zwei Arten von Brauch unterscheiden: Es gibt zum einen liturgische Bräuche (2.2.), Bräuche also, die bis heute in die kirchliche Zeremonie eingebunden sind, und zum anderen Bräuche, die zwar meist einen kirchlichen Urspru

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Insitut - Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Brauch und seine Darstellung in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Der Brauch und seine Darstellung in den Medien" wird sich diese Arbeit dem Osterfest widmen. Dieses bewegliche, d.h. im Datum veränderliche Fest im Kirchenjahr ist das älteste, höchste und bekannteste Fest der Christenheit. In diesem Ereignis wird Religion von vielen Zeitgenossen noch immer als sinnvoll erfahren. Ostern und andere Feste thematisieren zentrale Aspekte des Lebens in Ritualen und Symbolen, worauf unserer Meinung nach die Faszination von Bräuchen zurückgeht. Vom Osterfest gehen Impulse für die Gestaltung des Festjahres im ganzen aus. Als Gedenkfest der Auferstehung Christi ist es das erste Jahresfest, daß die Christen regelmäßig begangen haben. Im christlichen Osterfest wird bekundet, daß das Leben über den Tod gesiegt hat. Das erste Kapitel beschäftigt sich also zunächst mit der Beantwortung der Fragen nach Wort-Herkunft (1.1.), geschichtlichen Hintergründen (1.2.), der Ausgestaltung der einzelnen Osterfeiertage (1.3.) und dem Zusammenhang mit dem Frühling (1.4.). Einiges kann aufgrund des erwähnten Forschungsstandes nicht eindeutig beantwortet werden. Die Wahrnehmung des Osterfestes im Kontext der Lebenswelt läßt eine Fülle von Symbolen, Riten und Bräuchen erkennen, die den Teilnehmenden ein Verständnis von Gott ermöglichen sollen. Im zweiten Teil wird es daher um die Ausübung des Osterfestes und um die damit verbundenen Osterbräuche gehen (2.1.). Woher stammen die Bräuche? Wer führte sie ein? Wer pflegte bzw. übte sie aus? Man kann zwei Arten von Brauch unterscheiden: Es gibt zum einen liturgische Bräuche (2.2.), Bräuche also, die bis heute in die kirchliche Zeremonie eingebunden sind, und zum anderen Bräuche, die zwar meist einen kirchlichen Urspru

Reseña del editor

Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kulturwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Insitut - Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Brauch und seine Darstellung in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Der Brauch und seine Darstellung in den Medien" wird sich diese Arbeit dem Osterfest widmen. Dieses bewegliche, d.h. im Datum veränderliche Fest im Kirchenjahr ist das älteste, höchste und bekannteste Fest der Christenheit. In diesem Ereignis wird Religion von vielen Zeitgenossen noch immer als sinnvoll erfahren. Ostern und andere Feste thematisieren zentrale Aspekte des Lebens in Ritualen und Symbolen, worauf unserer Meinung nach die Faszination von Bräuchen zurückgeht. Vom Osterfest gehen Impulse für die Gestaltung des Festjahres im ganzen aus. Als Gedenkfest der Auferstehung Christi ist es das erste Jahresfest, daß die Christen regelmäßig begangen haben. Im christlichen Osterfest wird bekundet, daß das Leben über den Tod gesiegt hat. Das erste Kapitel beschäftigt sich also zunächst mit der Beantwortung der Fragen nach Wort-Herkunft (1.1.), geschichtlichen Hintergründen (1.2.), der Ausgestaltung der einzelnen Osterfeiertage (1.3.) und dem Zusammenhang mit dem Frühling (1.4.). Einiges kann aufgrund des erwähnten Forschungsstandes nicht eindeutig beantwortet werden. Die Wahrnehmung des Osterfestes im Kontext der Lebenswelt läßt eine Fülle von Symbolen, Riten und Bräuchen erkennen, die den Teilnehmenden ein Verständnis von Gott ermöglichen sollen. Im zweiten Teil wird es daher um die Ausübung des Osterfestes und um die damit verbundenen Osterbräuche gehen (2.1.). Woher stammen die Bräuche? Wer führte sie ein? Wer pflegte bzw. übte sie aus? Man kann zwei Arten von Brauch unterscheiden: Es gibt zum einen liturgische Bräuche (2.2.), Bräuche also, die bis heute in die kirchliche Zeremonie eingebunden sind, und zum anderen Bräuche, die zwar meist eine

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Ostern - Der Brauch und seine Darstellung in den Medien

Foto des Verkäufers

Laura Dahm
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638682781 ISBN 13: 9783638682787
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Ostern - Der Brauch und seine Darstellung in den Medien | Laura Dahm | Taschenbuch | 44 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638682787 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101985227

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Laura Dahm
Verlag: GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638682781 ISBN 13: 9783638682787
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Insitut - Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Brauch und seine Darstellung in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Der Brauch und seine Darstellung in den Medien' wird sich diese Arbeit dem Osterfest widmen. Dieses bewegliche, d.h. im Datum veränderliche Fest im Kirchenjahr ist das älteste, höchste und bekannteste Fest der Christenheit. In diesem Ereignis wird Religion von vielen Zeitgenossen noch immer als sinnvoll erfahren. Ostern und andere Feste thematisieren zentrale Aspekte des Lebens in Ritualen und Symbolen, worauf unserer Meinung nach die Faszination von Bräuchen zurückgeht.Vom Osterfest gehen Impulse für die Gestaltung des Festjahres im ganzen aus. Als Gedenkfest der Auferstehung Christi ist es das erste Jahresfest, daß die Christen regelmäßig begangen haben. Im christlichen Osterfest wird bekundet, daß das Leben über den Tod gesiegt hat.Das erste Kapitel beschäftigt sich also zunächst mit der Beantwortung der Fragen nach Wort-Herkunft (1.1.), geschichtlichen Hintergründen (1.2.), der Ausgestaltung der einzelnen Osterfeiertage (1.3.) und dem Zusammenhang mit dem Frühling (1.4.). Einiges kann aufgrund des erwähnten Forschungsstandes nicht eindeutig beantwortet werden. Die Wahrnehmung des Osterfestes im Kontext der Lebenswelt läßt eine Fülle von Symbolen, Riten und Bräuchen erkennen, die den Teilnehmenden ein Verständnis von Gott ermöglichen sollen. Im zweiten Teil wird es daher um die Ausübung des Osterfestes und um die damit verbundenen Osterbräuche gehen (2.1.). Woher stammen die Bräuche Wer führte sie ein Wer pflegte bzw. übte sie aus Man kann zwei Arten von Brauch unterscheiden: Es gibt zum einen liturgische Bräuche (2.2.), Bräuche also, die bis heute in die kirchliche Zeremonie eingebunden sind, und zum anderen Bräuche, die zwar meist einen kirchlichen Ursprung haben, aber vom Volk aufgegriffen und säkularisiert wurden (2.3.).Einige Bräuche existieren gar nicht mehr, andere haben, meist in abgeänderter Form, überlebt. Unsere Konzentration richtet sich in Anbetracht unseres Presseartikels vor allem auf die Bräuche rund um die Ostereier (2.3.1.) und den Osterhasen (2.3.2.). Unter den liturgischen Bräuchen haben wir denen der Osternacht besondere Aufmerksamkeit gewidmet (2.2.). Unter 2.4. werde ich eine Bewertung der Ergebnisse zum Brauch abgeben. Im dritten Teil, der Schlußbetrachtung, werden alle auftauchenden Aspekte noch einmal ausführlich diskutieren und in ihren aktuellen Rahmenbedingungen betrachtet. Artikel-Nr. 9783638682787

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Laura Dahm
ISBN 10: 3638682781 ISBN 13: 9783638682787
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Insitut - Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Brauch und seine Darstellung in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars ¿Der Brauch und seine Darstellung in den Medien¿ wird sich diese Arbeit dem Osterfest widmen. Dieses bewegliche, d.h. im Datum veränderliche Fest im Kirchenjahr ist das älteste, höchste und bekannteste Fest der Christenheit. In diesem Ereignis wird Religion von vielen Zeitgenossen noch immer als sinnvoll erfahren. Ostern und andere Feste thematisieren zentrale Aspekte des Lebens in Ritualen und Symbolen, worauf unserer Meinung nach die Faszination von Bräuchen zurückgeht.Vom Osterfest gehen Impulse für die Gestaltung des Festjahres im ganzen aus. Als Gedenkfest der Auferstehung Christi ist es das erste Jahresfest, daß die Christen regelmäßig begangen haben. Im christlichen Osterfest wird bekundet, daß das Leben über den Tod gesiegt hat.Das erste Kapitel beschäftigt sich also zunächst mit der Beantwortung der Fragen nach Wort-Herkunft (1.1.), geschichtlichen Hintergründen (1.2.), der Ausgestaltung der einzelnen Osterfeiertage (1.3.) und dem Zusammenhang mit dem Frühling (1.4.). Einiges kann aufgrund des erwähnten Forschungsstandes nicht eindeutig beantwortet werden. Die Wahrnehmung des Osterfestes im Kontext der Lebenswelt läßt eine Fülle von Symbolen, Riten und Bräuchen erkennen, die den Teilnehmenden ein Verständnis von Gott ermöglichen sollen. Im zweiten Teil wird es daher um die Ausübung des Osterfestes und um die damit verbundenen Osterbräuche gehen (2.1.). Woher stammen die Bräuche Wer führte sie ein Wer pflegte bzw. übte sie aus Man kann zwei Arten von Brauch unterscheiden: Es gibt zum einen liturgische Bräuche (2.2.), Bräuche also, die bis heute in die kirchliche Zeremonie eingebunden sind, und zum anderen Bräuche, die zwar meist einen kirchlichen Ursprung haben, aber vom Volk aufgegriffen und säkularisiert wurden (2.3.).Einige Bräuche existieren gar nicht mehr, andere haben, meist in abgeänderter Form, überlebt. Unsere Konzentration richtet sich in Anbetracht unseres Presseartikels vor allem auf die Bräuche rund um die Ostereier (2.3.1.) und den Osterhasen (2.3.2.). Unter den liturgischen Bräuchen haben wir denen der Osternacht besondere Aufmerksamkeit gewidmet (2.2.). Unter 2.4. werde ich eine Bewertung der Ergebnisse zum Brauch abgeben. Im dritten Teil, der Schlußbetrachtung, werden alle auftauchenden Aspekte noch einmal ausführlich diskutieren und in ihren aktuellen Rahmenbedingungen betrachtet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783638682787

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 1,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb