Verwandte Artikel zu Kooperation in Staat und Wirtschaft: Raiffeisenbanken...

Kooperation in Staat und Wirtschaft: Raiffeisenbanken - Genossenschaftsbanken - Softcover

 
9783638656825: Kooperation in Staat und Wirtschaft: Raiffeisenbanken - Genossenschaftsbanken

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Trier (Universität), Veranstaltung: Übung Kooperation in Staat und Wirtschaft - Formen und Wirkungen von Geld, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu gleichzeitig, aber dennoch unabhängig voneinander, entwickelten Hermann Schultze- Delitzsch und Wilhelm Raiffeisen Mitte des 19. Jahrhunderts die neue Unternehmensform der Genossenschaft als Antwort auf die Existenzkrise des Mittelstandes. Selbsthilfe durch freiwillige Kooperation lautete dabei das Konzept. Im Vergleich zu anderen Banken sind sie nach eigenen Angaben nicht auf Gewinnmaximierung aus, sondern es steht die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder im Mittelpunkt. Alle Genossenschaftsbanken tragen das Kürzel der Rechtsform „eG" für „eingetragene Genossenschaft" im Namen. Genossenschaftsbanken in Deutschland haben sich seit den Siebziger Jahren in einem Verbund der Volks- und Raiffeisenbanken zusammengeschlossen. Gegenstand dieser Arbeit ist nun zum einen im zweiten Kapitel die Geschichte der Raiffeisenbanken und nachkommend der Volks- und Raiffeisenbanken näher zu erläutern. Zum anderen werden im darauf folgenden dritten Kapitel die Regionalwirkungen hinsichtlich der regionalen Verteilung und der strategischen Ausrichtung untersucht. Eine kurze Gegenüberstellung der traditionellen Genossenschaftsidee von W.F. Raiffeisen und dem heutigen Wirken der genossenschaftlichen Kreditinstitute wird die Arbeit abschließen.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Trier (Universität), Veranstaltung: Übung Kooperation in Staat und Wirtschaft - Formen und Wirkungen von Geld, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu gleichzeitig, aber dennoch unabhängig voneinander, entwickelten Hermann Schultze- Delitzsch und Wilhelm Raiffeisen Mitte des 19. Jahrhunderts die neue Unternehmensform der Genossenschaft als Antwort auf die Existenzkrise des Mittelstandes. Selbsthilfe durch freiwillige Kooperation lautete dabei das Konzept. Im Vergleich zu anderen Banken sind sie nach eigenen Angaben nicht auf Gewinnmaximierung aus, sondern es steht die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder im Mittelpunkt. Alle Genossenschaftsbanken tragen das Kürzel der Rechtsform „eG" für „eingetragene Genossenschaft" im Namen. Genossenschaftsbanken in Deutschland haben sich seit den Siebziger Jahren in einem Verbund der Volks- und Raiffeisenbanken zusammengeschlossen. Gegenstand dieser Arbeit ist nun zum einen im zweiten Kapitel die Geschichte der Raiffeisenbanken und nachkommend der Volks- und Raiffeisenbanken näher zu erläutern. Zum anderen werden im darauf folgenden dritten Kapitel die Regionalwirkungen hinsichtlich der regionalen Verteilung und der strategischen Ausrichtung untersucht. Eine kurze Gegenüberstellung der traditionellen Genossenschaftsidee von W.F. Raiffeisen und dem heutigen Wirken der genossenschaftlichen Kreditinstitute wird die Arbeit abschließen.

Reseña del editor

Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Wirtschaft - Volkswirtschaftslehre, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Trier (Universität), Veranstaltung: Übung Kooperation in Staat und Wirtschaft - Formen und Wirkungen von Geld, 17 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu gleichzeitig, aber dennoch unabhängig voneinander, entwickelten Hermann Schultze- Delitzsch und Wilhelm Raiffeisen Mitte des 19. Jahrhunderts die neue Unternehmensform der Genossenschaft als Antwort auf die Existenzkrise des Mittelstandes. Selbsthilfe durch freiwillige Kooperation lautete dabei das Konzept. Im Vergleich zu anderen Banken sind sie nach eigenen Angaben nicht auf Gewinnmaximierung aus, sondern es steht die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder im Mittelpunkt. Alle Genossenschaftsbanken tragen das Kürzel der Rechtsform „eG" für „eingetragene Genossenschaft" im Namen. Genossenschaftsbanken in Deutschland haben sich seit den Siebziger Jahren in einem Verbund der Volks- und Raiffeisenbanken zusammengeschlossen. Gegenstand dieser Arbeit ist nun zum einen im zweiten Kapitel die Geschichte der Raiffeisenbanken und nachkommend der Volks- und Raiffeisenbanken näher zu erläutern. Zum anderen werden im darauf folgenden dritten Kapitel die Regionalwirkungen hinsichtlich der regionalen Verteilung und der strategischen Ausrichtung untersucht. Eine kurze Gegenüberstellung der traditionellen Genossenschaftsidee von W.F. Raiffeisen und dem heutigen Wirken der genossenschaftlichen Kreditinstitute wird die Arbeit abschließen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Hervorragend | Seiten:...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Kooperation in Staat und Wirtschaft: Raiffeisenbanken...

Beispielbild für diese ISBN

Marc Stickdorn
Verlag: GRIN Publishing, 2007
ISBN 10: 3638656829 ISBN 13: 9783638656825
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 3840805/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 23,97
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb