1958 erlebt der Film Es geschah am hellichten Tag seine umjubelte Premiere. Unmittelbar darauf erscheint Friedrich D rrenmatts dritter Kriminalroman Das Versprechen, nach offizieller Lesart die Vorlage des Films, allerdings mit g nzlich anderem Inhalt. Das zeitgen ssische Publikum reagiert verst rt und ver rgert. Die Gr nde f r dieses Kuriosum erschlie en sich zun chst nicht, auf jeden Fall handelt es sich weder um eine Literaturverfilmung noch um das heutzutage sehr popul re Buch zum Film . Diese Arbeit zeigt die intertextuellen Bez ge dieser ersten, genuin filmischen Arbeit des Autors ebenso auf wie sie die intermedialen Aspekte dieses meistverfilmten und mittlerweile auch vom Theater adaptierten Stoffes D rrenmatts beleuchtet. Es zeigt sich, da die sp ter verworfene, nie ver ffentlichte und daher nahezu unbekannte Filmerz hlung in literarischer Hinsicht den Roman weit bertrifft. Der Roman mu in seiner Funktion eines Gegenentwurfs zum Film v llig neu bewertet werden. In das Buch aufgenommen sind eine Abschrift der l ckenlos erhaltenen Studio-Tagesrapporte, 30 Reproduktionen bisher unver ffentlichter Textzeugen, drei Grafiken, f nf Plakatentw rfe sowie 52 Standbilder und Werkfotografien der Dreharbeiten des Films.
Oliver M bert geboren 1966, Gymnasiallehrer in Hamburg; Durchf hrung von Lehrveranstaltungen an der Universit t Hamburg zur Filmgeschichte sowie zur Literaturwissenschaft; Publikationen zu Helmut K uner, Rudolf Platte, Liliom (F,1934) von Fritz Lang; Regieassistent am Theater in der Josefstadt in Wien, am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg sowie bei den Bad Hersfelder Festspielen; Freier Mitarbeiter bei der Deutschen Auslandgesellschaft in L beck.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 32,84 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 1958 erlebt der Film Es geschah am hellichten Tag seine umjubelte Premiere. Unmittelbar darauf erscheint Friedrich Dürrenmatts dritter Kriminalroman Das Versprechen, nach offizieller Lesart die Vorlage des Films, allerdings mit gänzlich anderem Inhalt. Das zeitgenössische Publikum reagiert verstört und verärgert. Die Gründe für dieses Kuriosum erschließen sich zunächst nicht, auf jeden Fall handelt es sich weder um eine «Literaturverfilmung» noch um das heutzutage sehr populäre «Buch zum Film». Diese Arbeit zeigt die intertextuellen Bezüge dieser ersten, genuin filmischen Arbeit des Autors ebenso auf wie sie die intermedialen Aspekte dieses meistverfilmten und mittlerweile auch vom Theater adaptierten Stoffes Dürrenmatts beleuchtet. Es zeigt sich, daß die später verworfene, nie veröffentlichte und daher nahezu unbekannte Filmerzählung in literarischer Hinsicht den Roman weit übertrifft. Der Roman muß in seiner Funktion eines «Gegenentwurfs» zum Film völlig neu bewertet werden. In das Buch aufgenommen sind eine Abschrift der lückenlos erhaltenen Studio-Tagesrapporte, 30 Reproduktionen bisher unveröffentlichter Textzeugen, drei Grafiken, fünf Plakatentwürfe sowie 52 Standbilder und Werkfotografien der Dreharbeiten des Films. Artikel-Nr. 9783631611234
Anzahl: 2 verfügbar