Die Literaturoper bildet ein zentrales Phänomen der Operngeschichte des 20. Jahrhunderts, das auch im Musiktheater der Gegenwart nicht an Faszination verloren hat. In der Arbeit wird aus der Verbindung literatur- und musikwissenschaftlicher Methoden eine interdisziplinäre Theorie der Literaturoper entwickelt und an den Opern von Detlev Glanert (geboren 1960) erprobt. Im Zentrum dieser ersten wissenschaftlichen Untersuchung von Glanerts Musik steht seine erste abendfüllende Oper Der Spiegel des großen Kaisers (1995), die auf der gleichnamigen Novelle von Arnold Zweig basiert. Daneben werden auch die Opern Drei Wasserspiele, Joseph Süß und Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung analysiert und in den Kontext der Literaturrezeption im Musiktheater des ausgehenden 20. Jahrhunderts eingeordnet.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Swantje Gostomzyk, 1974 geboren, studierte Germanistik und Historische Musikwissenschaft in Hamburg (M.A. 2000, Promotion 2007). Von 2000 bis 2003 war sie als Musikdramaturgin am Theater Lübeck engagiert; anschließend arbeitete sie als freie Dramaturgin und Autorin u. a. für die Hamburgische Staatsoper, am Forum Neues Musiktheater Stuttgart, für die Salzburger Festspiele und das Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit 2006 leitet sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Staatsoper Hannover.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 2,30 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
Gr.-8°. 283 Seiten. Kartoniert. Handschriftliche, voll signierte Widmung der Autorin auf vorderem Vorsatz. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Perspektiven der Opernforschung, Band 17). Artikel-Nr. 42301BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Literaturoper bildet ein zentrales Phänomen der Operngeschichte des 20. Jahrhunderts, das auch im Musiktheater der Gegenwart nicht an Faszination verloren hat. In der Arbeit wird aus der Verbindung literatur- und musikwissenschaftlicher Methoden eine interdisziplinäre Theorie der Literaturoper entwickelt und an den Opern von Detlev Glanert (geboren 1960) erprobt. Im Zentrum dieser ersten wissenschaftlichen Untersuchung von Glanerts Musik steht seine erste abendfüllende Oper Der Spiegel des großen Kaisers (1995), die auf der gleichnamigen Novelle von Arnold Zweig basiert. Daneben werden auch die Opern Drei Wasserspiele, Joseph Süß und Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung analysiert und in den Kontext der Literaturrezeption im Musiktheater des ausgehenden 20. Jahrhunderts eingeordnet. Artikel-Nr. 9783631581025
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Literaturoper am Ende des 20. Jahrhunderts | Eine interdisziplinäre Studie am Beispiel der Opern von Detlev Glanert | Swantje Gostomzyk | Taschenbuch | Deutsch | Peter Lang | EAN 9783631581025 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101648787
Anzahl: 5 verfügbar