Zeit wird vor allem im Alltag zunehmend als Konflikt erfahren. Gesellschaftliche Zeitstrukturen, private Lebensverhältnisse sowie Arbeitsbedingungen haben sich tief greifend gewandelt. Dort, wo die veränderten Alltagsanforderungen an inadäquate, unabgestimmte Zeitstrukturen und Dienstleistungen im lokalen Nahraum stoßen, brechen Zeitkonflikte auf. Diese gehen hauptsächlich zulasten der Individuen und werden häufig als Zeitnot erlebt. Neue Ansätze kollektiver und demokratisierter Zeitpolitik vor Ort sind gefragt. Am Beispiel des ersten deutschen ZeitBüros in Bremen-Vegesack untersucht die Studie die Bestimmungsfaktoren lokaler Zeitkonflikte sowie die Prozessbedingungen einer örtlichen Zeitgestaltung, die sich an den Zeitinteressen des Alltags ausrichtet. Der gewählte demokratietheoretische Zugang sieht in diskursiv-kooperativen Politikformen sowie in zivilgesellschaftlicher Artikulation lebensweltlicher Interessen neue Bewältigungschancen. Perspektivisch werden neue konzeptionelle Pfade einer an Zeitwohlstand orientierten Zeitpolitik formuliert.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Martina Heitkötter, geboren 1967, Studium der Sozialgeografie, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften in Freiburg im Breisgau und Kairo, berufsbegleitendes Aufbaustudium Zeiten und Qualität der Stadt an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik; zwischen 1997 und 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gastwissenschaftlerin und Stipendiatin bei der Freien Hansestadt Bremen, an der HWP in Hamburg sowie am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen; Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik und seit 2003 am Deutschen Jugendinstitut in München vor allem im Forschungsfeld örtlicher Familienpolitik tätig.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 62,23 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
8°. XIII, 327 Seiten. Ausgabe Verlag Peter Lang (2005). XIII, 327 Seiten. Titelbedruckter Original-Kartonband. Sehr guter Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Europäische Hochschulschriften : Reihe 31, Politik', Band 524). Artikel-Nr. 17419BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Zeit wird vor allem im Alltag zunehmend als Konflikt erfahren. Gesellschaftliche Zeitstrukturen, private Lebensverhältnisse sowie Arbeitsbedingungen haben sich tief greifend gewandelt. Dort, wo die veränderten Alltagsanforderungen an inadäquate, unabgestimmte Zeitstrukturen und Dienstleistungen im lokalen Nahraum stoßen, brechen Zeitkonflikte auf. Diese gehen hauptsächlich zulasten der Individuen und werden häufig als Zeitnot erlebt. Neue Ansätze kollektiver und demokratisierter Zeitpolitik vor Ort sind gefragt. Am Beispiel des ersten deutschen ZeitBüros in Bremen-Vegesack untersucht die Studie die Bestimmungsfaktoren lokaler Zeitkonflikte sowie die Prozessbedingungen einer örtlichen Zeitgestaltung, die sich an den Zeitinteressen des Alltags ausrichtet. Der gewählte demokratietheoretische Zugang sieht in diskursiv-kooperativen Politikformen sowie in zivilgesellschaftlicher Artikulation lebensweltlicher Interessen neue Bewältigungschancen. Perspektivisch werden neue konzeptionelle Pfade einer an Zeitwohlstand orientierten Zeitpolitik formuliert. Artikel-Nr. 9783631548349
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? | Prozesse und Gegenstände lokaler Zeitpolitik am Beispiel des ZeitBüro-Ansatzes | Martina Heitkötter | Taschenbuch | 344 S. | Deutsch | 2005 | Peter Lang | EAN 9783631548349 | Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, r[dot]boehm-korff[at]peterlang[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 128681152
Anzahl: 5 verfügbar