Der Windesheimer Augustiner-Chorherr Johannes Busch (1399 - ca. 1480) gehört als Klosterreformer und Chronist zu den markantesten Gestalten der Devotio moderna. Mit seinen historiographischen Schriften, dem Chronicon Windeshemense und dem Liber de reformatione monasteriorum, hat er das Bild des Windesheimer Klosterverbands und der spätmittelalterlichen Observanzbewegungen geprägt und bis in die moderne Forschung hinein bestimmt. Seine Briefe und Predigten sind hingegen weitgehend unbeachtet geblieben. Ausgehend von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen analysiert diese Arbeit die Werke Buschs nach ihrer Konzeption, Struktur und Intention und untersucht ihre Überlieferung und Rezeption als Teil der historischen Traditionsbildung der Devotio moderna. Dabei erweisen sich die Texte als Teil eines Gesamtwerkes, dessen Ziel es ist, den Fortbestand der Devotio moderna zu gewährleisten.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Bertram Lesser, geboren 1970, studierte Geschichte, Germanistik, Mittellateinische Philologie und Kunstgeschichte an der Universität Jena und der Universität Münster. Die Promotion erfolgte 2004. Er ist zur Zeit am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Münster tätig und bereitet unter anderem eine kritische Edition des Liber de reformatione monasteriorum von Johannes Busch vor.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 30,00 für den Versand von Niederlande nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 65,59 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Den Hertog BV, Houten, Niederlande
Hardcover. Zustand: Fine. 632 p. Artikel-Nr. 000969
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Windesheimer Augustiner-Chorherr Johannes Busch (1399 - ca. 1480) gehört als Klosterreformer und Chronist zu den markantesten Gestalten der Devotio moderna. Mit seinen historiographischen Schriften, dem Chronicon Windeshemense und dem Liber de reformatione monasteriorum, hat er das Bild des Windesheimer Klosterverbands und der spätmittelalterlichen Observanzbewegungen geprägt und bis in die moderne Forschung hinein bestimmt. Seine Briefe und Predigten sind hingegen weitgehend unbeachtet geblieben. Ausgehend von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen analysiert diese Arbeit die Werke Buschs nach ihrer Konzeption, Struktur und Intention und untersucht ihre Überlieferung und Rezeption als Teil der historischen Traditionsbildung der Devotio moderna. Dabei erweisen sich die Texte als Teil eines Gesamtwerkes, dessen Ziel es ist, den Fortbestand der Devotio moderna zu gewährleisten. Artikel-Nr. 9783631545553
Anzahl: 1 verfügbar