Allgemeine Vorbehalte gegenüber dem Handel sind ein bekanntes Phänomen. Doch befinden sich die Unternehmen des Handels heute in einer Phase, die besondere Ansprüche an die Ressourcenausstattung der Unternehmen stellt. Aufbauend auf verschiedenen Vorstudien werden mit Hilfe einer Multidimensionalen Skalierung Wettbewerbsschwächen des Handels auf verschiedenen Beschaffungsmärkten aufgezeigt und für die Ableitung von Implikationen für das Handelsmanagement analysiert.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Tim Bendig studierte Betriebswirtschaftslehre an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs), International University Schloß Reichartshausen, der Universidad Argentina de la Empresa, der Universidad Austral (beide Buenos Aires) und der San Francisco State University. Seit 2001 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Marketing an der ebs sowie Lehrbeauftragter verschiedener Institutionen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 7,48 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Die Buchgeister, Ludwigsburg, BW, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. Aufl. 2005, Bibliotheksexemplar, anderes Cover * Einband: leichte Gebrauchsspuren, Buchdeckelinnenseite beschädigt * Schnitt: unten leicht angegraut * Buchrücken: schiefgedrückt * Seiten: einige Ecken geknickt. Artikel-Nr. AN-BJCI-65T8
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. CCLXXV, 216 S. : zahlr. graph. Darst. ; 21 cm Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis XIX -- Tabellenverzeichnis XXVII -- Abkürzungsverzeichnis XXIX -- 1 Einleitung 1 -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 -- 1.2 Methodologie und Untersuchungsdesign der Arbeit 6 -- Konzeptioneller Bezugsrahmen und theoretische Hintergründe der Analyse -- Paradigmatischer Standort der Arbeit -- Zum Konstrukt des Image -- Image als mehrdimensionale Einstellung -- Dreikomponententheorie -- Kognitive Strukturmodelle -- Makrostruktur der Einstellung -- Funktionen von Einstellungen für das Individuum -- Verhaltensrelevanz von Einstellungen/ Images -- Kovarianz -- Wirkungsrichtung -- 2.7.1 Qualitative Verfahren 36 -- 2.7.2 Quantitative Verfahren 38 -- 2.7.2.1 Einkomponentenverfahren 38 -- 2.7.2.2 Mehrkomponentenverfahren 40 -- 2.7.2.2.1 Kompositionsverfahren 40 -- 2.7.2.2.2 Dekompositionsverfahren 48 -- 2.8 Erweiterung der Image- zur Positionierungsanalyse 49 -- 2.8.1 Systematisierung des Positionierungsbegriffs 50 -- 2.8.2 Grundlegendes Positionierungsverständnis 53 -- 2.8.3 Anwendungsbereiche der Positionierung 55 -- 2.8.4 Methodische Erfassung des Wahmehmungsraums 56 -- 2.8.4.1 Multidimensionale Skalierung von Ähnlichkeiten 57 -- 2.8.4.2 Multidimensionale Skalierung von Eigenschaftsbeurteilungen 61 -- 2.8.4.3 Idealpunkt- und Idealvektormodell 63 -- 2.9 Zum Konstrukt des Image-Malus 64 -- 2.9.1 Kontext und Historischer Hintergrund 64 -- 2.9.2 Definition des Image-Malus 67 -- 2.10 Zwischenfazit 69 -- Herleitung der zu untersuchenden Bezugsgruppen -- Der Ressourcenansatz als strategischer Bezugsrahmen -- Grundannahmen und Begriffsklärung -- Kriterien für die Existenz eines Wettbewerbsvorteils -- Die Positionierung aus dem Blickwinkel einer ressourcenorientierten Betrachtung -- Zur Notwendigkeit eines integrierten Marketing im aktuellen strategischen Kontext des Handels -- Potentieller Managementnachwuchs als strategische Ressource -- Politische Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene als strategische Ressource -- 4 Methodischer Aufbau der Untersuchung 85 -- 4.1 Die Theorie der Persönlichen Konstrukte als Basis für -- die empirische Untersuchung 85 -- 4.2 Untersuchungsdesign und Durchführung der Vorstudien mit Repertory Grid 86 -- 4.2.1 Vorbereitung der ersten Vorstudie 88 -- 4.2.1.1 Durchführung der ersten Vorstudie Bezugsgruppe potentieller Managementnachwuchs -- 4.2.1.2 Durchführung der ersten Vorstudie Bezugsgruppe politische Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene 93 -- 4.2.2 Vorbereitung der zweiten Vorstudie 95 -- 4.2.2.1 Durchführung der zweiten Vorstudie Bezugsgruppe potentieller Managementnachwuchs -- 4.2.2.2 Durchführung der zweiten Vorstudie Bezugsgruppe politische Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene 97 -- 4.2.3 Vorbereitung der dritten Vorstudie 98 -- 4.2.3.1 Durchführung der dritten Vorstudie Bezugsgruppe potentieller Managementnachwuchs 99 -- 4.2.3.2 Durchführung der dritten Vorstudie Bezugsgruppe politische Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene 102 -- 4.3 Untersuchungsdesign der Haupterhebungen 105 -- 5 Empirische Untersuchung des Image-Malus des Handels 107 -- 5.1 Auswertung für die Bezugsgruppe des potentiellen Managementnachwuchses 107 -- 5.1.1 Umfang und Repräsentativität der Stichprobe 107 -- 5.1.2 Konfiguration der Multidimensionalen Skalierung 109 -- 5.1.3 Semantische Differentiale der Wichtigkeit der Attribute 114 -- 5.1.4 Eigenschaftsbeurteilungen der Unternehmen 117 -- 5.1.4.1 Beurteilungen der Handelsunternehmen Partialbetrachtung 117 -- 5.1.4.2 Beurteilungen der Unternehmen der Dienstleistung und Der Industrie Partialbetrachtung 124 -- 5.1.4.3 Beurteilungen der Unternehmen des Handels, der Dienstleistung und der Industrie Totalbetrachtung 129 -- 5.1.4.4 Beurteilungen der Unternehmen des Handels, der Dienstleistung und der Industrie modifizierte Totalbetrachtung 134 -- 5.1.4.5 Der Spezialfall Aldi 147 -- 5.1.4.6 Image-Malus des Handels Diagnose 154 -- 5.1.5 Implikationen für das Management der Unternehmen des Handels 155 -- 5.1.5.1 Implikationen für den Handel auf Basis der Eigenschaftsbeurteilungen 157 -- 5.1.5.2 Implikationen für den Handel auf Basis verdichteter Eigenschaftsbeurteilungen 160 -- 5.2 Auswertung der Bezugsgruppe der politischen Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene 164 -- 5.2.1 Umfang und Repräsentativität der Stichprobe 164 -- 5.2.2 Konfiguration der Multidimensionalen Skalierung 165 -- 5.2.3 Semantische Differentiale der Wichtigkeit der Attribute 168 -- 5.2.4 Eigenschaftsbeurteilung der Unternehmen 171 -- 5.2.4.1 Beurteilungen der Handelsunternehmen Partialbetrachtung 171 -- 5.2.4.2 Beurteilungen der Unternehmen der Dienstleistung und der Industrie Partialbetrachtung 176 -- 5.2.4.3 Beurteilungen der Unternehmen des Handels, der Dienstleistung und der Industrie Totalbetrachtung 180 -- 5.2.4.4 Beurteilungen der Unternehmen des Handels, der Dienstleistung und der Industrie -- modifizierte Totalbetrachtung 184 -- 5.2.4.5 Image-Malus des Handels Diagnose 198 -- 5.2.5 Implikationen für das Management der Unternehmen des Handels 200 -- 5.2.5.1 Implikationen für den Handel auf Basis der Eigenschaftsbeurteilungen 201 -- 5.2.5.2 Implikationen für den Handel auf Basis verdichteter Eigenschaftsbeurteilung der Unternehmen 203 -- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse 209 -- 6.1 Schlussbetrachtung für die Bezugsgruppe des potentiellen Managementnachwuchses 210 -- 6.2 Schlussbetrachtung für die Bezugsgruppe der Politischen Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene 214 -- 6.3 Schlusswort 216 -- Anhang XXXI -- Verzeichnis des Anhangs XXXII' -- Literaturverzeichnis CCLIX ISBN 9783631544501 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617. Artikel-Nr. 1085916
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 3013212/1
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. pp. cclxxv + 216 Illus. Artikel-Nr. 94346515
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Allgemeine Vorbehalte gegenueber dem Handel sind ein bekanntes Phaenomen. Doch befinden sich die Unternehmen des Handels heute in einer Phase, die besondere Ansprueche an die Ressourcenausstattung der Unternehmen stellt. Aufbauend auf verschiedenen Vorstudien . Artikel-Nr. 128659869
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Allgemeine Vorbehalte gegenüber dem Handel sind ein bekanntes Phänomen. Doch befinden sich die Unternehmen des Handels heute in einer Phase, die besondere Ansprüche an die Ressourcenausstattung der Unternehmen stellt. Aufbauend auf verschiedenen Vorstudien werden mit Hilfe einer Multidimensionalen Skalierung Wettbewerbsschwächen des Handels auf verschiedenen Beschaffungsmärkten aufgezeigt und für die Ableitung von Implikationen für das Handelsmanagement analysiert.Lang, Peter GmbH, Gontardstraße 11, 10178 Berlin 216 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783631544501
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 1st edition. 216 pages. German language. 8.31x5.87x1.06 inches. In Stock. Artikel-Nr. __3631544502
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Allgemeine Vorbehalte gegenüber dem Handel sind ein bekanntes Phänomen. Doch befinden sich die Unternehmen des Handels heute in einer Phase, die besondere Ansprüche an die Ressourcenausstattung der Unternehmen stellt. Aufbauend auf verschiedenen Vorstudien werden mit Hilfe einer Multidimensionalen Skalierung Wettbewerbsschwächen des Handels auf verschiedenen Beschaffungsmärkten aufgezeigt und für die Ableitung von Implikationen für das Handelsmanagement analysiert. Artikel-Nr. 9783631544501
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Image-Malus des Handels | Eine empirische Analyse | Tim Bendig | Taschenbuch | Deutsch | 2006 | Lang, Peter GmbH | EAN 9783631544501 | Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, r[dot]boehm-korff[at]peterlang[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 130320598
Anzahl: 1 verfügbar