Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Der Antwerpener Dichter Melchior Barlaeus veröffentlichte 1563 das Epyllion 'de raptu Ganymedis liber 'als Zeichen der Dankbarkeit für ein Stipendium der Stadt Antwerpen, das ihm einen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte. Die Figur des Ganymedes symbolisiert in ihrer Funktion als Mundschenk der Götter die Großzügigkeit seines Förderers, des Antwerpener Patriziers Joannes Flemingus. Die burlesken Götterparodien erheiterten nicht nur Joannes Flemingus, sondern bieten auch heute noch eine amüsante Lektüre. Diese erste kritische Textausgabe wird ergänzt durch einen wissenschaftlichen Kommentar, der neben sprachlichen und grammatikalischen Besonderheiten sachliche, mythologische und rezeptionsgeschichtliche Aspekte behandelt, und eine Interpretation. Eine deutsche Übersetzung und ausführliche Biographie des Dichters, beruhend auf der Auswertung seiner 182 erhaltenen Briefe, runden das Werk ab.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Julianna Katona studierte Klassische Philologie in Bonn, Lowen, Antwerpen und Mainz und arbeitet seit November 2000 in der freien Wirtschaft.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 29,50
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Peter Gmbh Lang Dez 2002, 2002. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Antwerpener Dichter Melchior Barlaeus veröffentlichte 1563 das Epyllion de raptu Ganymedis liber als Zeichen der Dankbarkeit für ein Stipendium der Stadt Antwerpen, das ihm einen Studienaufenthalt in Italien ermöglichte. Die Figur des Ganymedes symbolisiert in ihrer Funktion als Mundschenk der Götter die Großzügigkeit seines Förderers, des Antwerpener Patriziers Joannes Flemingus. Die burlesken Götterparodien erheiterten nicht nur Joannes Flemingus, sondern bieten auch heute noch eine amüsante Lektüre. Diese erste kritische Textausgabe wird ergänzt durch einen wissenschaftlichen Kommentar, der neben sprachlichen und grammatikalischen Besonderheiten sachliche, mythologische und rezeptionsgeschichtliche Aspekte behandelt, und eine Interpretation. Eine deutsche Übersetzung und ausführliche Biographie des Dichters, beruhend auf der Auswertung seiner 182 erhaltenen Briefe, runden das Werk ab. 306 pp. Deutsch, Latein. Artikel-Nr. 9783631503218
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren