Die Arbeit versteht sich als kritische Reflexion des Kohlbergschen Modells der Genese moralischer Urteilskompetenz. Sie hinterfragt, inwiefern die Einengung des Moralbegriffs auf den der Gerechtigkeit berechtigt ist und ob eine solche Gerechtigkeitstheorie überhaupt noch imstande ist, das Problem der Verantwortung angemessen zu erfassen. Diskutiert wird auch, inwieweit Kohlberg seinem Anspruch gerecht wird, das Meadsche Modell der Interaktion und Rollenübernahme weiterzuführen. Die Studie fragt nach den Perspektiven und Grenzen der Begründungsverfahren des Gültigkeitsanspruchs sozialer Normen und versucht zu ergründen, ob selbige nur ein idealtypisches Konstrukt im Sinne einer neuen Aufklärung darstellen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Karen Franz wurde 1964 in Leipzig geboren. Sie studierte von 1985 bis 1990 an der hiesigen Universitat Philosophie. Von 1990 bis 1994 war sie Forschungsstudentin am Fachbereich Praktische Philosophie des neugegrundeten Instituts fur Philosophie der Universitat Leipzig."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert; Zustand: Gut. 212 S. ; 21 cm Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Die Broschur sowie der Buchschnitt sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270. Artikel-Nr. 1291318
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Die Arbeit hinterfragt, inwiefern die Einengung des Moralbegriffs auf den der Gerechtigkeit berechtigt ist und ob eine solche Gerechtigkeitstheorie überhaupt noch imstande ist, das Problem der Verantwortung angemessen zu erfassen. 212 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XX: Philosophie; Band 498/Peter Lang Verlag 1996). Statt EUR 54,95. Gewicht: 283 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 4228
Anzahl: 12 verfügbar