Unsere Kommunikationskultur wird nach wie vor durch schriftliche Texte bestimmt. Eine noch ungeklärte Frage ist, welche Faktoren den Entstehungsprozeß von Texten sowie das Textprodukt selbst beeinflussen, wobei auch die Möglichkeiten und Folgen neuer elektronischer Schreib- und Kommunikationsmedien berücksichtigt werden müssen. Ein Bereich, in dem schriftliche Kommunikation eine herausragende Rolle spielt, ist die Wissenschaft. In diesem Band äußern sich Linguisten, Psychologen, Kognitions- und Erziehungswissenschaftler aus verschiedenen Perspektiven zu Themen wie dem Zusammenhang von Computer, Kognition und Schreibprozeß, Untersuchungsmethoden, Vernetzung von Information und Arbeit mit externen Speichern, automatisierte Textproduktion und Aspekte des Lehrens und Lernens durch Schreiben.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Herausgeber: Eva-Maria Jakobs, Jahrgang 1955 studierte Germanistik, Pädagogik und Kunstgeschichte; 1982 Promotion. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der Universität des Saarlandes. Arbeitsschwerpunkte: Textlinguistik, Schreibforschung, Neue Medien.
Dagmar Knorr, Jahrgang 1965, studierte Germanistik, Philosophie und Geographie. Sie war von 1992 bis 1994 Koordinatorin des Graduiertenkollegs Kognitionswissenschaft an der Universität Hamburg und ist seitdem dort Stipendiatin. Arbeitsschwerpunkte: Schreibforschung, Retrievalstrategien, Neue Medien.
Sylvie Molitor-Lübbert, Jahrgang 1949, studierte Psychologie, Anglistik, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Zur Zeit ist sie Lehrbeauftragte für Technische Redaktion an der FH Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Schreibstrategien, Informationsdesign, Visuelle Kommunikation.
Die Beiträger: Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr, Sylvie Molitor-Lübbert, Joachim Grabowski, Luuk van Waes und Lisbet van Herreweghe, Monika Kolb und Alexander Winter, Gerd Antos, Peter Handler, Ulrich Schmitz, Arrie van Berkel, Annely Rothkegel, Dietrich Albert, Sven Frederik Sager, Josef Wallmannsberger, François M.M. Hendrickx, Thomas Jechle
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
21 x 15 cm. Zustand: Gut. 304 Seiten ; Mit Illustrationen Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Einband sehr gut erhalten MIG-14-02A|S66 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 392. Artikel-Nr. 80129
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
21 x 15 cm. Zustand: Gut. 304 Seiten ; Mit Illustrationen Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Einband sehr gut erhalten MIG-14-02A|S66 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 392. Artikel-Nr. 80128
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Kartoniert. 304 S. : graph. Darst. ; 21 cm Guter Zustand. Bleistiftmarkierungen auf mehreren Seiten. Buch weist leichte Lagerspuren bzw. Gebrauchsspuren auf. Sonst gutes Exemplar. 9783631476895 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 207265
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
Frankfurt, Peter Lang 1995. 304 S., OKart. Gutes Exemplar. Artikel-Nr. 89078
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Mit und ohne Computer. Hrsg. von Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr und Sylvie Molitor-Lübbert. In diesem Band äußern sich Linguisten, Psychologen, Kognitions- und Erziehungswissenschaftler aus verschiedenen Perspektiven zu Themen wie dem Zusammenhang von Computer, Kognition und Schreibprozeß, Untersuchungsmethoden, Vernetzung von Information und Arbeit mit externen Speichern, automatisierte Textproduktion und Aspekte des Lehrens und Lernens durch Schreiben. 304 Seiten mit Abb., broschiert (Peter Lang Verlag 1995). Statt EUR 72,95. Gewicht: 390 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 100177
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
304 S. -ENTHÄLT BEITRÄGE IN DEUTSCH UND ENGLISCH- -Please note: Due to the new US customs regulations orders from the US cannot be processed- 0 Gewicht in Gramm: 450 8°. Original-kartoniert, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückenschild, Signaturen und Stempeln (ausgeschieden), Einband berieben, innen gut und sauber. Artikel-Nr. 111377
Anzahl: 1 verfügbar