Der Band enthält philosophische und literaturwissenschaftliche Vorträge und Diskussionen des 3. BAYREUTHER NIETZSCHE-KOLLOQUIUMS zu Nietzsches Spätphilosophie. Die Philosophie des «Willens zur Macht» wird in historische Entwicklungen der neuzeitlichen Vernunft hineingestellt, aber auch systematisch diskutiert und als Diskurspraxis analysiert. Die Vorträge behandeln die Themen: «Strukturen der Macht bei Machiavelli und Nietzsche», «Der Wille zur Macht und das Leiden», «Zur systematischen Konzeption des 'Willens zur Macht'», «Der Diskurs in Nietzsches Nachlass und der 'Wille zur Macht'. Zur Sozial- und Machtthematik im Spätwerk der 80er Jahre», «Nietzsches politische Philosophie. Versuche in postmoderner Politik». Den Abschluss bildet ein grösserer Beitrag: «Nietzsche und Narziss: Die Verarmung der Fiktionen». Er untersucht die Problematik der Selbstmacht in einer komparatistischen und psychoanalytischen Studie für die Werke Die Geburt der Tragödie und «Also sprach Zarathustra».
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Herausgeber/The Editor: Walter Gebhard habilitierte sich nach dem Studium der Malerei, nach Staatsexamina, Promotion und mehrjahriger Lehrtatigkeit im Gymnasium in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Er fuhrte den entsprechenden Lehrstuhl an der Universitat Bayreuth von 1980 bis 2000. - Forschungen zur Theorie der Fabel und der Lyrik, zur Philosophie des 19. Jahrhunderts, zur Literatur des 20. Jahrhunderts, zur Deutschdidaktik sowie zur Rezeption Ostasiens im Europa des 20. Jahrhunderts. After studies of painting, German, history, geography and teaching in high school Walter Gebhard habilitated in Modern German Literature and Didactic of German Language and Literature. He held this chair at the University of Bayreuth from 1980 to 2000. - His field of research includes theory of fables and poems, philosophy of the 19th centrury, literature of the 20th century, didactic and the reception of East Asia in Europe during the 20th century.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 173 Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Band 11. Der Band enthält philosophische und literaturwissenschaftliche Vorträge und Diskussionen des 3. Bayreuther Nietzsche-Kolloquiums zu Nietzsches Spätphilosophie. Die Philosophie des «Willens zur Macht» wird in historische Entwicklungen der neuzeitlichen Vernunft hineingestellt, aber auch systematisch diskutiert und als Diskurspraxis analysiert. Die Vorträge behandeln die Themen: «Strukturen der Macht bei Machiavelli und Nietzsche», «Der Wille zur Macht und das Leiden», «Zur systematischen Konzeption des 'Willens zur Macht'», «Der Diskurs in Nietzsches Nachlass und der 'Wille zur Macht'. Zur Sozial- und Machtthematik im Spätwerk der 80er Jahre», «Nietzsches politische Philosophie. Versuche in postmoderner Politik». Den Abschluss bildet ein grösserer Beitrag: «Nietzsche und Narziss: Die Verarmung der Fiktionen». Er untersucht die Problematik der Selbstmacht in einer komparatistischen und psychoanalytischen Studie für die Werke Die Geburt der Tragödie und «Also sprach Zarathustra». 173 S., unbenutzt, 300 g schwer, H-7. Artikel-Nr. 25274
Anzahl: 1 verfügbar