Aus einzelwirtschaftlicher Sicht ist die Wahl zwischen Standardsoftware und Individualsoftware ein strategisches Investitionsproblem, bei dem die anfallenden Ausgaben mit Einnahmen aus Wettbewerbsvorteilen abgewogen werden müssen. Mangels ausreichender Datenbasis geschieht dies meist nicht mit finanzmathematischen Investitionsrechnungen, die ansonsten in der Betriebswirtschaftslehre für solche Entscheidungen empfohlen werden. Hier setzt die Arbeit an. Unter Verwendung einer modifizierten Prozeßkostenrechnung und eines Wettbewerbsmodells werden für beide Softwaretypen charakteristische Zahlungsstrukturen herausgearbeitet, aus denen situativ die benötigten Einnahmen und Ausgaben betragsmäßig und zeitgerecht abgeleitet werden können.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Heike Wellmeyer, geboren 1967. Ausbildung zur Industriekauffrau; Fachoberschule; 1987-1992 Mathematikstudium an der Universität-GHS Paderborn. 1992-1994 Referentin bei der SAP AG; 2000 Promotion an der Universität Düsseldorf. Seit 1994 Dezernentin mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Standardsoftware versus Individualsoftware | Datenermittlungsverfahren als Anwendungsvoraussetzung für vergleichende Investitionsrechnungen. Dissertationsschrift | Heike Wellmeyer | Taschenbuch | Deutsch | Peter Lang | EAN 9783631370322 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 133566254
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Aus einzelwirtschaftlicher Sicht ist die Wahl zwischen Standardsoftware und Individualsoftware ein strategisches Investitionsproblem, bei dem die anfallenden Ausgaben mit Einnahmen aus Wettbewerbsvorteilen abgewogen werden müssen. Mangels ausreichender Datenbasis geschieht dies meist nicht mit finanzmathematischen Investitionsrechnungen, die ansonsten in der Betriebswirtschaftslehre für solche Entscheidungen empfohlen werden. Hier setzt die Arbeit an. Unter Verwendung einer modifizierten Prozeßkostenrechnung und eines Wettbewerbsmodells werden für beide Softwaretypen charakteristische Zahlungsstrukturen herausgearbeitet, aus denen situativ die benötigten Einnahmen und Ausgaben betragsmäßig und zeitgerecht abgeleitet werden können. Artikel-Nr. 9783631370322
Anzahl: 2 verfügbar