Sozialgeschichtliche Aspekte des Gartens- Gardens in Social History: Gardens in Social History (24) (Bayreuther Beitrage zur Literaturwissenschaft) - Softcover

 
9783631359211: Sozialgeschichtliche Aspekte des Gartens- Gardens in Social History: Gardens in Social History (24) (Bayreuther Beitrage zur Literaturwissenschaft)

Inhaltsangabe

Im Blick so unterschiedlicher Disziplinen, wie der Mentalitäts-, Literatur- und Kunstgeschichte, der Kolonialhistorie, wie der Forschung zur interkulturellen Rezeption Japans, der Sozialreformgeschichte und der vergleichenden Rechtskasuistik, erscheint der Garten als höchste variable Resultante sozial und ideologisch bestimmter Begegnung zwischen Natur und Mensch. Diverse Selektionsimpulse zeigen dabei zwischen Antike, mittelalterlichem Europa, feudalem Repräsentationskult in Japan wie im Barock, aber auch in dessen Überwindung in der Spätaufklärung bis zum Schreber- und Hotelgarten, wie Gartenkultur beiträgt zur anthropologischen Symbolik - auch in Gedicht und Roman. Ihre Beziehungs- und Blickperspektiven trugen dem Kolonialismus des 19. Jahrhunderts die Selbstillusion ein, kolonisierte Regionen als Domestikationsräume für die Wilden zu verstehen.
A variety of research - like history of mentality, literature, architecture, and colonialism, research on the reception of Japan, social history, and comparative jurisprudence - contributes to understanding the garden as a result of the social and ideological meeting of nature and men. Cultivation of gardens builds up an anthropological symbolism from antique to modern times - as in feudal representations in Japan and European Baroque and its overcoming during the enlightenment and the times of social reforms, including novels and poems. Colonialism of the 19th century had the illusory opinion that colonisation by gardens would bring high cultural civilisation to regions of savagery.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Der Herausgeber/The Editor: Walter Gebhard habilitierte sich nach dem Studium der Malerei, nach Staatsexamina, Promotion und mehrjähriger Lehrtätigkeit im Gymnasium in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Er führte den entsprechenden Lehrstuhl an der Universität Bayreuth von 1980 bis 2000. - Forschungen zur Theorie der Fabel und der Lyrik, zur Philosophie des 19. Jahrhunderts, zur Literatur des 20. Jahrhunderts, zur Deutschdidaktik sowie zur Rezeption Ostasiens im Europa des 20. Jahrhunderts.
After studies of painting, German, history, geography and teaching in high school Walter Gebhard habilitated in Modern German Literature and Didactic of German Language and Literature. He held this chair at the University of Bayreuth from 1980 to 2000. - His field of research includes theory of fables and poems, philosophy of the 19th centrury, literature of the 20th century, didactic and the reception of East Asia in Europe during the 20th century.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9780820443928: Sozialgeschichtliche Aspekte Des Gartens Gardens in Social History (Bayreuther Beitrage Zur Literaturwissenschaft, Band 24)

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  0820443921 ISBN 13:  9780820443928
Verlag: PETER LANG, 2002
Softcover