Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Zu Lebzeiten in Deutschland war er gefeiert, heute ist er vergessen: der bulgarische Porträtist Nicola Michailow. Er malte 'Wilhelm II. in bulgarischer Uniform' und 'Stresemann', aber auch das 'Porträt des Führers'. Die Autorin stellt den Künstler in einen zeit- und kunstgeschichtlichen Kontext und zeichnet die deutsch-bulgarischen Beziehungen in der bildenden Kunst von 1878 bis 1944 nach. Beziehungen, die sich im deutschen Kaiserreich intensiviert hatten und später von den Nationalsozialisten instrumentalisiert wurden. Aufgezeigt werden die Einflüsse der Münchner Schule auf die bulgarische Genre-, Historien- und Porträtmalerei und wie sich bulgarische Künstler zwischen 1933 und 1945 politisch haben vereinnahmen lassen. Als erste Autorin wirft Dobrianowa-Bauer die Frage auf, ob es in dem mit Deutschland verbündeten Bulgarien eine faschistische Kunst gab.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Autorin: Snegi Dobrianowa-Bauer studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik in Sofia und Berlin. Sie arbeitet im Ikonenmuseum in Frankfurt. Promotion 1995
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 29,50
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Peter Gmbh Lang Mai 1999, 1999. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Zu Lebzeiten in Deutschland war er gefeiert, heute ist er vergessen: der bulgarische Porträtist Nicola Michailow. Er malte Wilhelm II. in bulgarischer Uniform und Stresemann, aber auch das Porträt des Führers. Die Autorin stellt den Künstler in einen zeit- und kunstgeschichtlichen Kontext und zeichnet die deutsch-bulgarischen Beziehungen in der bildenden Kunst von 1878 bis 1944 nach. Beziehungen, die sich im deutschen Kaiserreich intensiviert hatten und später von den Nationalsozialisten instrumentalisiert wurden. Aufgezeigt werden die Einflüsse der Münchner Schule auf die bulgarische Genre-, Historien- und Porträtmalerei und wie sich bulgarische Künstler zwischen 1933 und 1945 politisch haben vereinnahmen lassen. Als erste Autorin wirft Dobrianowa-Bauer die Frage auf, ob es in dem mit Deutschland verbündeten Bulgarien eine faschistische Kunst gab. 453 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783631326930
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren