Verwandte Artikel zu Denken - Wollen - Handeln. Das NLP-Erfolgsprogramm

Denken - Wollen - Handeln. Das NLP-Erfolgsprogramm - Softcover

 
9783581670640: Denken - Wollen - Handeln. Das NLP-Erfolgsprogramm

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
125 Seiten mit zahlreichen Illustrationen...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783708199184: Denken - Wollen - Handeln. Das NLP-Erfolgsprogramm (Livre en allemand)

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3708199189 ISBN 13:  9783708199184
Softcover

Suchergebnisse für Denken - Wollen - Handeln. Das NLP-Erfolgsprogramm

Beispielbild für diese ISBN

Winteler, Adi:
ISBN 10: 358167064X ISBN 13: 9783581670640
Gebraucht Taschenbuch. Kartoniert. Erstausgabe

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 125 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Wolf Bramnasky. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der Klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Die Bezeichnung Neuro-Linguistisches Programmieren" soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (= Neuro) mit Hilfe der Sprache (= linguistisch) auf Basis systematischer Handlungsanweisungen änderbar sind (= Programmieren). NLP wurde von Richard Bandler und John Grinder in den 70er Jahren innerhalb des Human Potential Movements entwickelt. Sie definierten NLP als das Studium über die Struktur subjektiver Erfahrung". Ursprüngliches Ziel der NLP-Entwickler war es, die Wirkfaktoren erfolgreicher Therapie herauszufinden und an andere weitervermitteln zu können. Sie vermuteten, dass es sich bei den Wirkfaktoren vor allem um die kommunikativen Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Therapeuten selbst handelt und nicht primär um die gewählte fachliche Ausrichtung.[1] NLP konnte seine Wirksamkeit wissenschaftlich bisher nicht nachweisen[2][3][4] und wird vielfach als unwissenschaftlich abgelehnt. . Theoretischer Kontext NLP als Methodensammlung nimmt für sich in Anspruch, auf bestimmten wissenschaftlichen Theorien und Annahmen zu basieren. U. a.: Die auf William James zurückgehende Theorie der sinnesspezifischen Repräsentationssysteme als Grundbausteine der Informationsverarbeitung und des subjektiven Erlebens. Die Klassische Konditionierung (Pawlow), im NLP Ankern genannt. Das Modell einer grundsätzlichen Zielorientierung menschlichen Handelns (TOTE, Strategien) (Miller, Galanter, Karl Pribram). Die von Noam Chomsky (Transformationsgrammatik) und die darauf aufbauenden und unter dem Einfluss der Postulate von Alfred Korzybski (Die Landkarte ist nicht das Gebiet") durch Bandler und Grinder abgewandelten Modelle der Sprache (Metamodell). Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura mit dem von Bandler und Grinder verwandten Modelling-Ansatz (in der Psychologie Expertise-Forschung). Die aus der therapeutischen Arbeit von Fritz Perls, Virginia Satir und Milton H. Erickson resultierende Grundannahme der Existenz funktionalautonomer Persönlichkeitsanteile mit bewussten und unbewussten Prozesskomponenten. Der Konstruktivismus als grundlegendes Weltbild im NLP, dass Wissen, Erkenntnisse, Zusammenhänge und Ideen vom Menschen konstruiert sind. NLP integriert diese Methoden in ein eigenes Aussagen-Gebäude, ohne jedoch insgesamt den Anforderungen einer geschlossenen wissenschaftlichen Theorie zu genügen. Diese Entwicklung in der Geschichte von NLP vollzog sich abseits der Wissenschaft. Aufgrund der multimodalen Struktur (Methodensammlung aus ca. 30 NLP-Formaten) ist eine generalisierende wissenschaftliche Anerkennung des NLP als Kommunikationshilfe kaum möglich, obwohl einzelne Methoden aus anerkannten wissenschaftlichen Schulen entlehnt sind. Es gibt NLP-Anwender, die NLP als eine Art Werkzeugkoffer" betrachten, der die therapeutischen Möglichkeiten eines psychologischen Beraters erweitert. Eine wissenschaftliche Analyse von 315 Studien aus 35 Jahren empirischer NLP-Forschung belegt jedoch, dass die Wirksamkeit einiger dieser Werkzeuge" als widerlegt gilt.[3] Eine andere Herangehensweise will die Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ermöglichen; ein jüngerer Zweig des NLP, der seit Anfang 2007 in Österreich als Psychotherapiemethode anerkannt ist. Mit der NLPt sollen die methodischen Mängel der allgemeinen NLP als Kommunikationspraxis überwunden und eine den Ansprüchen der therapeutischen Aufgabenstellung entsprechende Ausbildung mit wissenschaftlich anerkannten Standards innerhalb der Erweiterung konventioneller Verhaltenstherapie gepräg. Artikel-Nr. 55034

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 6,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,40
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb