EUR 4,90 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland
1. O.-Pappband mit OU. Herausgegeben von Ben Barkow und Klaus Leist. 1. Auflage. Mit zahlreichen Schwarzweissabbildungen. - Mit einer fast nüchternen Sachlickeit gibt dieser Tatsachenbericht einen fast akribischen Einblick in die Organisation des Lagers. Er erzählt von Menschen, die in schlimmsten Zeiten an ihren Wert- und Lebensmaximen festhielten, um zu überleben. Ein persönliches und zu Herzen gehendes Zeugnis, stärker als jedes historische Buch (Klappentext).; Jahr: 2005; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 542; Auflage: 1.; Zustand: 3 (Einband durch Feuchtigkeitseinwirkung am oberen Rand etwas fleckig. Sonst sauber und gut erhalten.)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 795 gr. 542 pages. Einband durch Feuchtigkeitseinwirkung am oberen Rand etwas fleckig. Sonst sauber und gut erhalten. Artikel-Nr. 37149
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 542 S. Tadelloses Exemplar. - Als der Berliner Pelzhändler Philipp Manes, geboren 1875, glühender Patriot und Verteidiger der Heimat im Ersten Weltkrieg, im Jahre 1942 zusammen mit seiner Frau und zumeist alten Leuten nachTheresienstadt, einem ehemals böhmischen Garnisonsstädtchen für 7.000 Einwohner, deportiert wurde, kam er in ein Ghetto, in das bis zu 50.000 Menschen zusammengepfercht wurden. Zuerst in einer Hilfsorganisation, dem "Orientierungsdienst", tätig und zugleich Gründer einer Vorlesungsreihe, in der er sich mit Geistesgrößen aus vielen Ländern zusammenfand, hielt Philipp Manes an dem fest, was sein Leben bestimmt hatte. Im Raum 38 versammelte er in den Abendstunden Menschen, die Vorträgen über Philosophie, Musik und Kunst zuhörten oder Schauspielern mit Lesungen aus dem "Faust", Lessings "Nathan" und "Juden", Heinrich Heines Gedichten und anderem mehr lauschten - eine wirkliche Kulturtat. Als die ersten Transporte nach Polen die Überlebensgemeinschaft auseinanderrissen, versuchten sich die Ghettoinsassen einzureden, daß überall Arbeitskräfte gebraucht würden. Manes und seine Frau haben Auschwitz nicht überlebt - seine Notizen brechen mitten im Satz ab -, aber sein "Tatsachenbericht" über das Leben inTheresienstadt von Juli 1942 bis Oktober 1944 wurde gerettet. Mit einer fast nüchternen Sachlichkeit gibt dieses Buch einen akribischen Einblick in die Organisation des Lagers. Es erzählt auch von Menschen, die an ihren Wert- und Lebensvorstellungen festhielten, um nicht unterzugehen und vor allem zu überleben - ein persönliches und zu Herzen gehendes Zeugnis, stärker als jedes historische Buch. ISBN 355007610X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 923390
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M0355007610X-V
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 542 S., Ill. SU. leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783550076107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810 Gebundene Ausgabe, OPp, Lesebändchen, SU. Artikel-Nr. 238508
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Rotbrauner Strukturpappeinband mit geprägtem Rückentitel, geprägtem Rückensignet, Lesebändchen und typografisch gestaltetem Schutzumschlag. Umschlagränder, Einband und Schnitte leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Als der Berliner Pelzhändler Philipp Manes, geboren 1875, glühender Patriot und Verteidiger der Heimat im Ersten Weltkrieg, im Jahre 1942 zusammen mit seiner Frau und zumeist alten Leuten nach Theresienstadt, einem Garnisonsstädtchen für 7.000 Einwohner, deportiert wurde, kamen sie in ein Ghetto, in das bis zu 50.000 Menschen zusammengepfercht wurden. Zuerst in einer Hilfsorganisation tätig und zugleich Gründer einer Vorlesungsreihe, in der sich die Geistesgrößen aus vielen Ländern Europas zusammenfanden, hielt Philipp Manes an dem fest, was sein Leben bestimmt hatte: Im Raum 38 versammelte er in den Abendstunden Menschen, die Vorträgen über Philosophie, Musik und Kunst zuhörten und Schauspielern mit Lesungen aus dem »Faust«, Lessings »Nathan«, den »Juden« und Heine- Gedichten oder Konzerten und Gesangsabenden lauschten - eine wirkliche Kulturtat. Als die ersten Transporte nach Polen die Überlebensgemeinschaft auseinanderriß, versuchte man sich einzureden, daß auch dort Arbeitskräfte gebraucht würden. Manes und seine Frau haben nicht überlebt - seine Notizen brechen mitten im Satz ab -, aber sein »Tatsachenbericht« über das Leben in Theresienstadt von 1942 bis 1944 wurde gerettet. Dieses Buch gibt mit seiner fast nüchternen Sachlichkeit einen akribischen Einblick in die Organisation des Lagers und erzählt von Menschen, die »trotz alledem« nicht untergingen - ein persönliches und zu Herzen gehendes Zeugnis, stärker als jedes historische Buch." (Verlagstext) Philipp Manes (geboren am 16. August 1875 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); gestorben nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Berliner Pelzhändler, Fachjournalist der Pelzbranche und Tagebuchautor, dem es gelang, im Ghetto Theresienstadt mehr als zwei Jahre ein relativ reichhaltiges kulturelles Leben aufrechtzuerhalten. Von 1939 an schrieb Manes ein Tagebuch, um seinen vier Kindern, die Deutschland noch verlassen konnten, das Leben in Berlin unter der Nazidiktatur zu schildern. Im Winter 1941 ? als 67-Jähriger ? zu zwangsweiser Fabrikarbeit an der Bohrmaschine verpflichtet ? weist er mit Genugtuung darauf hin, dass er den Akkord erfüllen konnte. Am 21. Juli 1942 musste Manes seine Wohnung in der Berliner Potsdamer Straße 27 (Hausnummernzählung von 1936 bis heute) räumen. Er und seine Frau wurden in das Ghetto Theresienstadt verschleppt, wo Manes weiter Tagebuch geführt hat. Mit dem letzten so genannten Eisenbahn-Transport, der Theresienstadt verließ, wurde das Ehepaar am 28. Oktober 1944 ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort mit weiteren 1687 Menschen ermordet. Das Tagebuchmanuskript wurde von Theresienstädter Mitgefangenen (Lies Klemich) versteckt und erreichte die in England lebende Tochter des Verfassers, welche sich lange erfolglos um eine Publikation bemühte. Zusammen mit weiterem Nachlass steht das Manuskript heute in der Wiener Library in London für wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung. Die 2005 im Ullstein Verlag herausgegebene Edition der Tagebücher wurde von den beiden Historikern Ben Barkow und Klaus Leist mit einem Vorwort und Stellenkommentaren sowie einem umfangreichen biographischen Anhang versehen, der die Lebensdaten vieler ? teilweise prominenter ? Gefangener aufzählt. Manes organisierte im Rahmen der jüdischen Selbstverwaltung in Theresienstadt u. a. einen ?Orientierungsdienst?, der verwirrte Personen auffinden sollte, um sie ? häufig im fortgeschrittenen Alter zwangsumgesiedelt ? zu ihrer Unterkunft im Lager zurückzuführen. Das teilweise rechenschaftsartige Tagebuch beschreibt die Arbeit Manes, für Mitgefangene ein reichhaltiges kulturelles Angebot unter widrigsten Umständen aufrechtzuerhalten. Das Tagebuch enthält Exkurse über Einzelheiten des Lebens im Konz. Artikel-Nr. BN28700
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
8° , Pp., gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 542 S. : Ill. ; 22 cm Kleiner Besitzvermerk im Vorsatz ! -- sonst ein sehr gutes Exemplar --- 2 Auflage !! F60 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 767. Artikel-Nr. 166018
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland
22 cm. Pappbd. mit Umschlag. Zustand: Gut. 542 S. mit Abb. Wenige kl. Fleckchen am Längsschnitt, sonsr sehr gut. ISBN 9783550076107 Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 774 2. Aufl. Hrsg. von Ben Barkow und Klaus Leist. Artikel-Nr. 26665
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 542 Seiten; Ullstein - 1. Auf. 2005 : Philipp Manes - gb + Su 2C-W5OY-VHOP Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 307122
Anzahl: 1 verfügbar