Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
EUR 6,00
Von Deutschland nach USA
Buchbeschreibung Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03546473035-B
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03546473035-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung gebundene Ausgabe mit OSU. Zustand: Gut. 6. Aufl. 240 S. OSU leicht randläsurig, Buch gut erhalten. +++ LIEFERVERZÖGERUNGEN WELTWEIT | DELIVERY DELAYS WORLDWIDE: DEUTSCHLAND 6 - 14 Tage EUROPA/EUROPE: 10 - 40 Tage/Days USA/WELTWEIT: 14 - 90 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Artikel-Nr. 262443
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 2. Auflage. 240 Seiten. 21 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Sauber überklebter Vorbesitzereintrag auf dem Vorsatz. - - Christiane Olivier (geboren am 21. Januar 1932 in Le Verdier; gestorben am 22. August 2021 in Aix-en-Provence) war eine französische Psychoanalytikerin und Buchautorin. Leben: Christiane Olivier wurde 1932 in den Midi-Pyrénées als Tochter eines Landarztes geboren. Sie studierte Literatur und Psychologie an der Sorbonne als Schülerin von Jean Piaget und Didier Anzieu. Ab 1968 war sie als Psychoanalytikerin tätig. Zunächst gehörte Olivier der Lacan-Schule um Françoise Dolto an, von der sie sich aber trennte, um einen Ansatz zu entwickeln, der die psychoanalytische Theorie und die weibliche Perspektive erweitern und auch für Laien verständlich machen sollte. Nachdem Dolto ab 1972 einen Zweig für Psychoanalyse an der Fakultät der Universität von Aix-en-Provence eingerichtet hatte, wechselte Christiane Olivier 1974/75 dorthin. Mit ihrem Buch Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter (Original: les enfants de Jocaste) stellte sie einen bisher wenig erforschten Teil des Ödipuskonflikts dar und ergänzte die Theorie von Sigmund Freud um eine weibliche Betrachtungsweise. Dieses Buch erreichte bereits im Erscheinungsjahr 1987 drei Auflagen und ist bis 2000 in Lizenzauflagen in der 14. Auflage erschienen. In der soziologischen Diskussion zum Rollenempfinden weiblicher Pubertierender wird oft auf Schlagwörter aus Jokastes Kinder, wie z. B. ich gefalle also bin ich", zurückgegriffen. In der Gewaltdiskussion zum Thema Jugendliche leitete die deutschsprachige Presse bereits Anfang der 1990er Jahre plakativ aus diesem Werk u. a. ab, dass die Abwesenheit der Väter (.) zu psychosexuellen Störungen bei den Töchtern" führe. Auch ihre weiteren Bücher, darunter Die Psychofamilie, F wie Frau. Psychoanalyse und Sexualität, Die Söhne des Orest. Ein Plädoyer für Väter, in dem sie von den Männern fordert, sich ihrer Verantwortung als Vater zu stellen, und Das innere Monster zähmen. Warum unsere Kinder Autorität brauchen, erlebten z. T. mehrere Auflagen und wurden von der Kritik positiv aufgenommen, aber keines ihrer Werke wurde so erfolgreich wie ihr Debüt. Christiane Olivier war verheiratet und hatte drei Kinder. Sie starb im August 2021 im Alter von 89 Jahren. . . Aus: wikipedia-Christiane_Olivier_(Psychoanalytikerin). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 391 Sigmund Freud, Familie, Penisneid, Psychoanalytische Ausbildung, Kinderpsychologie, Vater-Tochter Beziehung, Ödipuskomplex, Selbsterziehung, Vaterschaft, Familiengeschichte, Selbsterfahrung, Trennung, Vater-Sohn-Beziehung, Psychologie, Psychoanalyse, Kritik, Kindheit, ödipaler Unterschied, Entwicklung des Jungen und des Mädchens, Anatomie oder Schicksal, orale Phase, Objektbeziehung, Sprachentwicklung, Kindheitserinnerung, Zweierbeziehung, Unbewusstes Rotes Leinen ohne Schutzumschlag. Artikel-Nr. 67054
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Pp. 240 S. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378. Artikel-Nr. 22445
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gebunden. Zustand: Sehr gut. 10. Au . Gebunden, leichte Gebrauchsspuren. Buch. Artikel-Nr. 10643820
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: gut bis befriedigend gebundenes Buch von 1987 mit Umschlag ; Schnitt etwas fingerfleckig; innen einige Anstreichungen/ kurze Anmerkun gen; Umschlag berieben, mit e. großen matten Stelle am Buchrücken (dch. Entfernung eines Etiketts) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Artikel-Nr. 11143
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 240 Seiten. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. - Christiane Olivier studierte Literatur und Psychologie und ist seit 1968 als Psychoanalytikerin tätig. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Auf deutsch sind bisher 'Jokastes Kinder' und 'F wie Frau' erschienen. Das Buch beschreibt die traditionelle Sozialisation der Jungen und Mädchens in einer Frauenwelt, im speziellen in der Welt der Mutter. Olivier fordert Frauen und Männer auf zu einer Veränderung tradierter Rollenverteilungen beizutragen und somit aus dem Teufelskreislauf von Frauendominanz im Bereich der Betreuung und Erziehung von Kindern, insbesondere von Jungen und damit einhergehendem männlichen Abgrenzungsbedürfnis zu Weiblichkeit und zu weiblich deklarierten und etikettierten Lebensbereichen. Das Buch klärt auch auf, woher eine wesentliche Quelle der Frauenfeindlichkeit des Mannes kommt, nämlich aus der übergrifflichen Symbiose, die er als Junge in der Frauenwelt machen musste." Aus dem Ödipus herauszukommen ist gefährlich und unsicher; der Mann bleibt auf ewig gezeichnet vom Mißtrauen gegenüber der Frau. Ein manchmal unmögliches Herauskommen, das den kleinen Jungen und seine Mutter zum Psychoanalytiker führen wird: wir sehen in diesem Lebensabschnitt dreimal so viele Jungen wie Mädchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 Sigmund Freud, Familie, Penisneid, Psychoanalytische Ausbildung, Kinderpsychologie, Vater-Tochter Beziehung, Ödipuskomplex, Selbsterziehung, Vaterschaft, Familiengeschichte, Selbsterfahrung, Trennung, Vater-Sohn-Beziehung, Psychologie, Psychoanalyse, Kritik, Kindheit, ödipaler Unterschied, Entwicklung des Jungen und des Mädchens, Anatomie oder Schicksal, orale Phase, Objektbeziehung, Sprachentwicklung, Kindheitserinnerung, Zweierbeziehung, Unbewusstes 21 cm. Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 59002
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 7. Auflage. 240 Seiten. 21 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. - Christiane Olivier studierte Literatur und Psychologie und ist seit 1968 als Psychoanalytikerin tätig. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Auf deutsch sind bisher 'Jokastes Kinder' und 'F wie Frau' erschienen. Das Buch beschreibt die traditionelle Sozialisation der Jungen und Mädchens in einer Frauenwelt, im speziellen in der Welt der Mutter. Olivier fordert Frauen und Männer auf zu einer Veränderung tradierter Rollenverteilungen beizutragen und somit aus dem Teufelskreislauf von Frauendominanz im Bereich der Betreuung und Erziehung von Kindern, insbesondere von Jungen und damit einhergehendem männlichen Abgrenzungsbedürfnis zu Weiblichkeit und zu weiblich deklarierten und etikettierten Lebensbereichen. Das Buch klärt auch auf, woher eine wesentliche Quelle der Frauenfeindlichkeit des Mannes kommt, nämlich aus der übergrifflichen Symbiose, die er als Junge in der Frauenwelt machen musste." Aus dem Ödipus herauszukommen ist gefährlich und unsicher; der Mann bleibt auf ewig gezeichnet vom Mißtrauen gegenüber der Frau. Ein manchmal unmögliches Herauskommen, das den kleinen Jungen und seine Mutter zum Psychoanalytiker führen wird: wir sehen in diesem Lebensabschnitt dreimal so viele Jungen wie Mädchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 Sigmund Freud, Familie, Penisneid, Psychoanalytische Ausbildung, Kinderpsychologie, Vater-Tochter Beziehung, Ödipuskomplex, Selbsterziehung, Vaterschaft, Familiengeschichte, Selbsterfahrung, Trennung, Vater-Sohn-Beziehung, Psychologie, Psychoanalyse, Kritik, Kindheit, ödipaler Unterschied, Entwicklung des Jungen und des Mädchens, Anatomie oder Schicksal, orale Phase, Objektbeziehung, Sprachentwicklung, Kindheitserinnerung, Zweierbeziehung, Unbewusstes Rotes Leinen mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 58697
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 177 S. Privateigentum, ohne Stempel und Signatur, guter Zustand. ULBInbrk 3546473035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Ungekürzte Ausg., 10. Auflage, 151. - 156. Tsd. Artikel-Nr. 2110372
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren