hard to find
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03546427238-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
paperback. Zustand: Befriedigend. Seiten; Ausgabe von 1973, Schnitt stockfleckig, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EW6560 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 1142661
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. Gebrauchsspuren. Gebundene Ausgabe. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510. Artikel-Nr. 1193054
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 9.-18. Tausend. 218 Seiten Buch in gutem Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 516. Artikel-Nr. 136003
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Sehr gut. 218 Seiten mit den Grimmschen Original-Märchen und 13 Collagen von Helga Ruppert-Tribian, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 9. - 18. Tausend, Februar 1973 (2. Auflage). Autorenporträt: Iring Fetscher (geboren am 4. März 1922 in Marbach am Neckar; gestorben am 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler. Internationale Anerkennung erwarb er insbesondere durch seine Forschungen zu Karl Marx. Iring Fetscher war der Sohn des Mediziners Rainer Fetscher, der in Dresden eine Professur für Sozialhygiene bekleidete, am 26. Februar 1934 aber aus dem Hochschuldienst am Pädagogischen Institut Dresden (zur Volksschullehrerausbildung) entlassen wurde, da er Gegner der Nationalsozialisten war. Seine Lehrtätigkeit mit Professorentitel an der Allgemeinen Abteilung der Technischen Hochschule Dresden endete 1936. Iring Fetscher besuchte 19281932 die Volksschule in Dresden, anschließend das König-Georg-Gymnasium im Stadtteil Johannstadt bis zum Abitur und 1940 noch eine Dolmetscherschule. Danach meldete er sich mit 18 Jahren kurz nach seiner Aufnahme in die NSDAP freiwillig in Altenburg bei einem Feldartillerieregiment als Offiziersanwärter bei der Wehrmacht; seine anfängliche Begeisterung für den Offiziersberuf konnte er nach eigenem Bekunden später nur noch schwer nachvollziehen. Fetscher war in Artillerieregimentern in den Niederlanden, Belgien und der Sowjetunion eingesetzt. Das Kriegsende erlebte er in Kopenhagen. Nach der Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft studierte Fetscher zunächst Humanmedizin; anschließend Philosophie, Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Sorbonne in Paris und an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Am 11. September 1947 vollzog Fetscher im Kloster Beuron die Konversion zum katholischen Glauben. 1948 wurde er Assistent bei Eduard Spranger, bei dem er 1950 mit einer Arbeit über Hegels Lehre vom Menschen promoviert wurde. Zu Studienzwecken hielt er sich viel in Paris und Frankreich auf. 1959 folgte die Habilitation mit der Schrift Rousseaus politische Philosophie. Fetscher war zunächst wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an den Universitäten Tübingen (19491956) und Stuttgart (19571959). 1963 wurde er als Professor für Politikwissenschaft und Sozialphilosophie an die Universität Frankfurt berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1987 blieb. Seine Forschungsschwerpunkte bildeten politische Theorie und Ideengeschichte. Diverse Gastprofessuren führten ihn u. a. an die New School for Social Research in New York (1968/1969), nach Tel Aviv (1972), an das Netherlands Institute for Advanced Study Wassenaar (1972/1973), an das Institute for Advanced Study der Australian National University in Canberra (1976) und an das Institute for European Studies der Harvard University (1977). Fetscher war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Mit Vollendung seines 90. Lebensjahres bestimmte er, dass sein literarischer Nachlass dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben werde. Fetscher war verheiratet mit Elisabeth Fetscher, geborene Götte (19292010). Gemeinsam hatten sie vier Kinder, darunter die Journalistin Caroline Fetscher. Das Grab von Iring und Elisabeth Fetscher befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Iring Fetscher fand zu seinem späteren Hauptthema Marx und Marxismus durch einen Artikel in Les Temps Modernes, in dem der französische Ideenhistoriker Henri Arvon auf eine, wie Fetscher in seinem ersten wissenschaftlichen Beitrag berichtet, unerklärliche Lücke in der Marx-Forschung" hinweist: die Klärung der Bedeutung von Max Stirner für die theoretische Entwicklung von Karl Marx. Fetscher widmete sich dann zwar nicht der Schließung dieser Lücke, wurde jedoch zu einem der führenden westlichen Erforscher der Lehren von Marx und der von ihnen abgeleiteten Doktrinen. Zu seinen bekanntesten Schriften zählen Von Marx zur Sowjetideologie (1957) und das dreibändige Werk Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten (19631968). 1985 gab Fe. Artikel-Nr. 45866
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Il.Opd. 2. Aufl. 218 S. : Ill. (z. T. farb.), , 23 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700. Artikel-Nr. 44682
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich
Couverture rigide. Zustand: bon. RO60150311: 1972. In-8. Cartonné. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Papier jauni. 218 pages. Texte en allemand. Nombreuses illustrations en couleur hors texte. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand. Artikel-Nr. RO60150311
Anzahl: 1 verfügbar