Die Beugung von R ntgenstrahlen wird heutzutage in vielen Labors zur schnellen, sicheren und zerst rungsfreien Identifikation von Festk rperproben benutzt. Der Einsatz von Kleinrechnern (PC's und Mac's) hat vor allem in der R ntgenpulverdiffraktometrie zu einer Renaissance gef hrt. Das vorliegende Buch befa t sich einleitend mit den physikalischen Grundlagen und den bisherigen manuellen Methoden. Im Hauptteil geht der Autor auf die Schritte ein, die bei der digitalen Auswertung von Pulverdiffraktogrammen von Bedeutung sind. Au erdem werden moderne Methoden wie ortsempfindliche Detektoren, hochintensive Synchronstrahlung und Strukturverfeinerung an Pulverpr paraten (Rietveldmethode) behandelt.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
228, (4) S. Orig.-Broschur (= Clausthaler Tektonische Hefte / Band 29). - Vorderer Deckel mit Knickspur; Text mit Buntstiftanstreichungen. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Artikel-Nr. 046784
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
Sven von Loga. 228 S. : graph. Darst. ; 21 cm Röntgenpulverdiffraktometrie Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung. von Rudolf Allmann Clausthaler tektonische Hefte ; 29 Inhalt: Röntgenstrahlen - Erzeugung von Röntgenstrahlen - Nachweis von . - Absorption von . Kristalle - Kristallgitter, Elementarzelle - Millersche Indizes und Netzebenenabstände - Das reziproke Gitter Von der Rohdatei zur Reflexdatei und mehr --- Zustand: innen und außen bis auf kleinere Gebrauchsspuren gutes und sauberes Exemplar, Vorsatzblatt mit handschriftlichem Namen, Datum 736-327-D19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 329. Artikel-Nr. 43093
Anzahl: 1 verfügbar