Keine einfache Antwort kann es nach B. ULRICH (LOELF 1982) auf die Frage geben: "Läßt sich Schädigung beweisen? - Wie werden Waldökosysteme durch Deposition und Akkumulation von Luftverunreinigungen geschädigt?" "Das Waldökosystem besteht nicht nur aus Bäumen, die größte Artenvielfalt liegt vielmehr bei den im Boden lebenden Mikroorganismen und Tieren vor, deren Aufgabe im ökosystem die Recyclierung der von den Pflanzen gebildeten Biomasse ist. Die einzelnen Glieder eines Waldökosystems sind so eng mitein ander vernetzt und aufeinander angewiesen, daß man nicht eines verändern oder schädigen kann, ohne damit auch andere zu beeinflussen" (a. a. O. , S. 9). "Am Anfang objektiver Erkenntnis", so fährt ULRICH fort, "steht also nicht das Experiment, sondern die Beobachtung und der Entwurf eines ganzheitlichen Bildes, in dem alles vorhandene Wissen und alle Beobachtungen integriert sind. Die Beobachtungen müssen sich auf das gesamte ökosystem erstrecken, also nicht nur auf die oberirdischen Baumteile oder gar nur auf den Zu wachs, sondern auch auf die Wurzeln, auf die Mikroorganismen und auf die an der Zersetzung beteiligte Tiergemeinschaft. Ein Geschehen von der Kom plexität der Schädigung eines Waldökosystems kann grundsätzlich nicht be wiesen werden, weil weder die Kausalkette im einzelnen nachvollzogen werden kann (analytischer Beweis (Änderung durch d. Hrsg. )) noch die simpelste Voraussetzung eines experimentellen naturwissenschaftlichen Beweises ge geben ist: die beliebige Wiederholbarkeit (statistischer Wahrscheinlich keitsbeweis). " 2 Die Länge dieses Eingangszitates ist ungewöhnlich.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Keine einfache Antwort kann es nach B. ULRICH (LOELF 1982) auf die Frage geben: "Läßt sich Schädigung beweisen? - Wie werden Waldökosysteme durch Deposition und Akkumulation von Luftverunreinigungen geschädigt?" "Das Waldökosystem besteht nicht nur aus Bäumen, die größte Artenvielfalt liegt vielmehr bei den im Boden lebenden Mikroorganismen und Tieren vor, deren Aufgabe im ökosystem die Recyclierung der von den Pflanzen gebildeten Biomasse ist. Die einzelnen Glieder eines Waldökosystems sind so eng mitein ander vernetzt und aufeinander angewiesen, daß man nicht eines verändern oder schädigen kann, ohne damit auch andere zu beeinflussen" (a. a. O. , S. 9). "Am Anfang objektiver Erkenntnis", so fährt ULRICH fort, "steht also nicht das Experiment, sondern die Beobachtung und der Entwurf eines ganzheitlichen Bildes, in dem alles vorhandene Wissen und alle Beobachtungen integriert sind. Die Beobachtungen müssen sich auf das gesamte ökosystem erstrecken, also nicht nur auf die oberirdischen Baumteile oder gar nur auf den Zu wachs, sondern auch auf die Wurzeln, auf die Mikroorganismen und auf die an der Zersetzung beteiligte Tiergemeinschaft. Ein Geschehen von der Kom plexität der Schädigung eines Waldökosystems kann grundsätzlich nicht be wiesen werden, weil weder die Kausalkette im einzelnen nachvollzogen werden kann (analytischer Beweis (Änderung durch d. Hrsg. )) noch die simpelste Voraussetzung eines experimentellen naturwissenschaftlichen Beweises ge geben ist: die beliebige Wiederholbarkeit (statistischer Wahrscheinlich keitsbeweis). " 2 Die Länge dieses Eingangszitates ist ungewöhnlich.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,20 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. VII, 265 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420. Artikel-Nr. 1466728
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 24079605/203
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 24079605/202
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Zustand: Gut. 276 Seiten Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 469 24,0 x 16,4 x 1,8 cm, Taschenbuch. Artikel-Nr. 386676
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Emile Kerssemakers ILAB, Heerlen, Niederlande
24 cm. original paperback. 266 pp. ills, diagrams. bibliography. "Fachberichte Simulation". -(libr label, library stamps, with plasticized cover (einbandfolie), otherwise (very) good). 485g. Artikel-Nr. 71127
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Keine einfache Antwort kann es nach B. ULRICH (LOELF 1982) auf die Frage geben: 'Läßt sich Schädigung beweisen - Wie werden Waldökosysteme durch Deposition und Akkumulation von Luftverunreinigungen geschädigt ' 'Das Waldökosystem besteht nicht nur aus Bäumen, die größte Artenvielfalt liegt vielmehr bei den im Boden lebenden Mikroorganismen und Tieren vor, deren Aufgabe im ökosystem die Recyclierung der von den Pflanzen gebildeten Biomasse ist. Die einzelnen Glieder eines Waldökosystems sind so eng mitein ander vernetzt und aufeinander angewiesen, daß man nicht eines verändern oder schädigen kann, ohne damit auch andere zu beeinflussen' (a. a. O. , S. 9). 'Am Anfang objektiver Erkenntnis', so fährt ULRICH fort, 'steht also nicht das Experiment, sondern die Beobachtung und der Entwurf eines ganzheitlichen Bildes, in dem alles vorhandene Wissen und alle Beobachtungen integriert sind. Die Beobachtungen müssen sich auf das gesamte ökosystem erstrecken, also nicht nur auf die oberirdischen Baumteile oder gar nur auf den Zu wachs, sondern auch auf die Wurzeln, auf die Mikroorganismen und auf die an der Zersetzung beteiligte Tiergemeinschaft. Ein Geschehen von der Kom plexität der Schädigung eines Waldökosystems kann grundsätzlich nicht be wiesen werden, weil weder die Kausalkette im einzelnen nachvollzogen werden kann (analytischer Beweis (Änderung durch d. Hrsg. )) noch die simpelste Voraussetzung eines experimentellen naturwissenschaftlichen Beweises ge geben ist: die beliebige Wiederholbarkeit (statistischer Wahrscheinlich keitsbeweis). ' 2 Die Länge dieses Eingangszitates ist ungewöhnlich.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 276 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783540154754
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Keine einfache Antwort kann es nach B. ULRICH (LOELF 1982) auf die Frage geben: 'Läßt sich Schädigung beweisen - Wie werden Waldökosysteme durch Deposition und Akkumulation von Luftverunreinigungen geschädigt ' 'Das Waldökosystem besteht nicht nur aus Bäumen, die größte Artenvielfalt liegt vielmehr bei den im Boden lebenden Mikroorganismen und Tieren vor, deren Aufgabe im ökosystem die Recyclierung der von den Pflanzen gebildeten Biomasse ist. Die einzelnen Glieder eines Waldökosystems sind so eng mitein ander vernetzt und aufeinander angewiesen, daß man nicht eines verändern oder schädigen kann, ohne damit auch andere zu beeinflussen' (a. a. O. , S. 9). 'Am Anfang objektiver Erkenntnis', so fährt ULRICH fort, 'steht also nicht das Experiment, sondern die Beobachtung und der Entwurf eines ganzheitlichen Bildes, in dem alles vorhandene Wissen und alle Beobachtungen integriert sind. Die Beobachtungen müssen sich auf das gesamte ökosystem erstrecken, also nicht nur auf die oberirdischen Baumteile oder gar nur auf den Zu wachs, sondern auch auf die Wurzeln, auf die Mikroorganismen und auf die an der Zersetzung beteiligte Tiergemeinschaft. Ein Geschehen von der Kom plexität der Schädigung eines Waldökosystems kann grundsätzlich nicht be wiesen werden, weil weder die Kausalkette im einzelnen nachvollzogen werden kann (analytischer Beweis (Änderung durch d. Hrsg. )) noch die simpelste Voraussetzung eines experimentellen naturwissenschaftlichen Beweises ge geben ist: die beliebige Wiederholbarkeit (statistischer Wahrscheinlich keitsbeweis). ' 2 Die Länge dieses Eingangszitates ist ungewöhnlich. Artikel-Nr. 9783540154754
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Dynamik des Waldsterbens | Mathematisches Modell und Computersimulation | Hartmut Bossel (u. a.) | Taschenbuch | vii | Deutsch | 1985 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783540154754 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 105724221
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783540154754_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 272 pages. German language. 9.45x6.46x0.71 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3540154752
Anzahl: 2 verfügbar