"Bei großen Krisen wird die physische Natur dort angegriffen, wohin die Wesensanlage des Individuums den Sitz des Lebens verlegt hat. Schwache Leute bekommen dann Kolik. Napoleon verfiel in Schlaf, .. (Honore de Balzac, Histoire de la grandeur et de la decadence de Cesar Birroteau, 1837) Seitdem sich die tiefenpsychologische Betrachtungsweise der Psychoanalyse nach dem Jahre 1920 einer allgemeinen wissenschaftlichen Akzeptanz erfreuen durfte, wurde die Psychoanalyse auch die Wegbereiterin der Psychosomatik. Die psycho analytisch-psychosomatische Betrachtungsweise stellte dabei die Frage - ausge hend von der Lehre von der hysterischen Konversionsneurose -, ob unbewußte Determinanten für die Auslösung einer somatischen Erkrankung mitbestimmend sind. Im Verlauf der Entwicklung der Psychosomatik als einer eigenständigen Wissen schaft wurde der Aspekt des unbewußten triebdynamischen, quasi neurotischen Konflikts immer mehr aufgegeben zugunsten der Ansicht, daß die psychosomati sche Krankheitsentstehung mit der Basis der Persönlichkeitsentwicklung während des 1. Lebensjahrs zu tun hat. Daraus folgernd befaßt sich die tiefenpsycholo gisch-psychoanalytische Psychosomatik heute mit den Mfekten im Rahmen einer interpersonellen Interaktion sowie mit der Entstehung des Ich und des Selbst und deren Beeinflussung durch biologische und psychosoziale Bedingungen. Die vorliegende Arbeit handelt von der Mfektdynamik und der interpersonel len, interaktionellen Entwicklung des Ich und des Selbst im Rahmen der frühen Kindheitsentwicklung auf der Grundlage einer psychosomatischen Betrachtungs weise. Dabei ließ sich nicht vermeiden, daß sich manche Darstellungen ansatzweise wie derholen. Aber der Verfasser ging davon aus, daß es dem mit der psychosomati schen Literatur weniger vertrauten Leser nicht leicht fallen würde, sich einen per sönlichen Zugang zu diesem Themenkreis zu verschaffen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
"Bei großen Krisen wird die physische Natur dort angegriffen, wohin die Wesensanlage des Individuums den Sitz des Lebens verlegt hat. Schwache Leute bekommen dann Kolik. Napoleon verfiel in Schlaf, .. (Honore de Balzac, Histoire de la grandeur et de la decadence de Cesar Birroteau, 1837) Seitdem sich die tiefenpsychologische Betrachtungsweise der Psychoanalyse nach dem Jahre 1920 einer allgemeinen wissenschaftlichen Akzeptanz erfreuen durfte, wurde die Psychoanalyse auch die Wegbereiterin der Psychosomatik. Die psycho analytisch-psychosomatische Betrachtungsweise stellte dabei die Frage - ausge hend von der Lehre von der hysterischen Konversionsneurose -, ob unbewußte Determinanten für die Auslösung einer somatischen Erkrankung mitbestimmend sind. Im Verlauf der Entwicklung der Psychosomatik als einer eigenständigen Wissen schaft wurde der Aspekt des unbewußten triebdynamischen, quasi neurotischen Konflikts immer mehr aufgegeben zugunsten der Ansicht, daß die psychosomati sche Krankheitsentstehung mit der Basis der Persönlichkeitsentwicklung während des 1. Lebensjahrs zu tun hat. Daraus folgernd befaßt sich die tiefenpsycholo gisch-psychoanalytische Psychosomatik heute mit den Mfekten im Rahmen einer interpersonellen Interaktion sowie mit der Entstehung des Ich und des Selbst und deren Beeinflussung durch biologische und psychosoziale Bedingungen. Die vorliegende Arbeit handelt von der Mfektdynamik und der interpersonel len, interaktionellen Entwicklung des Ich und des Selbst im Rahmen der frühen Kindheitsentwicklung auf der Grundlage einer psychosomatischen Betrachtungs weise. Dabei ließ sich nicht vermeiden, daß sich manche Darstellungen ansatzweise wie derholen. Aber der Verfasser ging davon aus, daß es dem mit der psychosomati schen Literatur weniger vertrauten Leser nicht leicht fallen würde, sich einen per sönlichen Zugang zu diesem Themenkreis zu verschaffen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 164 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 24308303/202
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. XII, 151 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Etablierung von Objektbeziehungen -- Affektdynamik und narzißtische Entwicklung -- Das Ich-Selbst-System -- Die psychosomatische Symptombildung -- Die sogenannten alexithymischen Phänomene -- Interaktion, Objektwechsel und narzißtische Stabilisierung -- Ambivalenz, Idealisierung und Hoffnung -- Angst, Phantasie und Wahrnehmung -- Diagnostische Kriterien bei psychosomatischer Betrachtungsweise -- Einige individuelle Charakteristika des psychosomatischen Patienten -- Zur somatopsychisch-psychosomatischen Konstellation der frühkindlichen Entwicklung -- Zur Unterscheidung der psychosomatischen Erkrankung und der sogenannten funktionellen Körperbeschwerden -- Zur Psychotherapie von psychosomatischen Patienten -- Die sogenannten alexithymischen Phänomene -- Interaktion, Objektwechsel und narzißtische Stabilisierung -- Ambivalenz, Idealisierung und Hoffnung -- Angst, Phantasie und Wahrnehmung -- Diagnostische Kriterien bei psychosomatischer Betrachtungsweise -- Einige individuelle Charakteristika des psychosomatischen Patienten -- Zur somatopsychisch-psychosomatischen Konstellation der frühkindlichen Entwicklung -- Zur Unterscheidung der psychosomatischen Erkrankung und der sogenannten funktionellen Körperbeschwerden -- Zur Psychotherapie von psychosomatischen Patienten. ISBN 9783540154693 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 329. Artikel-Nr. 1090867
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ** ehemal. Bibliotheks-Exemplar, Seiten leicht gebräunt, gutes, sauberes Exemplar, 2 Seiten mit Randmarkierungen ** -'Bei großen Krisen wird die physische Natur dort angegriffen, wohin die Wesensanlage des Individuums den Sitz des Lebens verlegt hat. Schwache Leute bekommen dann Kolik. Napoleon verfiel in Schlaf, . (Honore de Balzac, Histoire de la grandeur et de la decadence de Cesar Birroteau, 1837) Seitdem sich die tiefenpsychologische Betrachtungsweise der Psychoanalyse nach dem Jahre 1920 einer allgemeinen wissenschaftlichen Akzeptanz erfreuen durfte, wurde die Psychoanalyse auch die Wegbereiterin der Psychosomatik. Die psycho analytisch-psychosomatische Betrachtungsweise stellte dabei die Frage - ausge hend von der Lehre von der hysterischen Konversionsneurose -, ob unbewußte Determinanten für die Auslösung einer somatischen Erkrankung mitbestimmend sind. Im Verlauf der Entwicklung der Psychosomatik als einer eigenständigen Wissen schaft wurde der Aspekt des unbewußten triebdynamischen, quasi neurotischen Konflikts immer mehr aufgegeben zugunsten der Ansicht, daß die psychosomati sche Krankheitsentstehung mit der Basis der Persönlichkeitsentwicklung während des 1. Lebensjahrs zu tun hat. Daraus folgernd befaßt sich die tiefenpsycholo gisch-psychoanalytische Psychosomatik heute mit den Mfekten im Rahmen einer interpersonellen Interaktion sowie mit der Entstehung des Ich und des Selbst und deren Beeinflussung durch biologische und psychosoziale Bedingungen. Die vorliegende Arbeit handelt von der Mfektdynamik und der interpersonel len, interaktionellen Entwicklung des Ich und des Selbst im Rahmen der frühen Kindheitsentwicklung auf der Grundlage einer psychosomatischen Betrachtungs weise. Dabei ließ sich nicht vermeiden, daß sich manche Darstellungen ansatzweise wie derholen. Aber der Verfasser ging davon aus, daß es dem mit der psychosomati schen Literatur weniger vertrauten Leser nicht leicht fallen würde, sich einen per sönlichen Zugang zu diesem Themenkreis zu verschaffen. Artikel-Nr. INF1000059556
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Bei großen Krisen wird die physische Natur dort angegriffen, wohin die Wesensanlage des Individuums den Sitz des Lebens verlegt hat. Schwache Leute bekommen dann Kolik. Napoleon verfiel in Schlaf, . (Honore de Balzac, Histoire de la grandeur et de la decadence de Cesar Birroteau, 1837) Seitdem sich die tiefenpsychologische Betrachtungsweise der Psychoanalyse nach dem Jahre 1920 einer allgemeinen wissenschaftlichen Akzeptanz erfreuen durfte, wurde die Psychoanalyse auch die Wegbereiterin der Psychosomatik. Die psycho analytisch-psychosomatische Betrachtungsweise stellte dabei die Frage - ausge hend von der Lehre von der hysterischen Konversionsneurose -, ob unbewußte Determinanten für die Auslösung einer somatischen Erkrankung mitbestimmend sind. Im Verlauf der Entwicklung der Psychosomatik als einer eigenständigen Wissen schaft wurde der Aspekt des unbewußten triebdynamischen, quasi neurotischen Konflikts immer mehr aufgegeben zugunsten der Ansicht, daß die psychosomati sche Krankheitsentstehung mit der Basis der Persönlichkeitsentwicklung während des 1. Lebensjahrs zu tun hat. Daraus folgernd befaßt sich die tiefenpsycholo gisch-psychoanalytische Psychosomatik heute mit den Mfekten im Rahmen einer interpersonellen Interaktion sowie mit der Entstehung des Ich und des Selbst und deren Beeinflussung durch biologische und psychosoziale Bedingungen. Die vorliegende Arbeit handelt von der Mfektdynamik und der interpersonel len, interaktionellen Entwicklung des Ich und des Selbst im Rahmen der frühen Kindheitsentwicklung auf der Grundlage einer psychosomatischen Betrachtungs weise. Dabei ließ sich nicht vermeiden, daß sich manche Darstellungen ansatzweise wie derholen. Aber der Verfasser ging davon aus, daß es dem mit der psychosomati schen Literatur weniger vertrauten Leser nicht leicht fallen würde, sich einen per sönlichen Zugang zu diesem Themenkreis zu verschaffen. Artikel-Nr. 9783540154693
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Literatur weniger vertrauten Leser nicht leicht fallen würde, sich einen per sönlichen Zugang zu diesem Themenkreis zu verschaffen.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 164 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783540154693
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 4882630
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Interaktionelle Psychosomatik | Die Affekte und die Entwicklung des Selbst | Thomas Stüttgen | Taschenbuch | xii | Deutsch | 1985 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783540154693 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106320475
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783540154693_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. spiral-bound edition. 163 pages. German language. 9.61x6.70x0.37 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3540154698
Anzahl: 2 verfügbar