Dieses Buch ist nach der "Ulcus-Therapie" und den "Postoperativen Syndromen" der dritte Folgeband der Reihe "Interdisziplinäre Gastro enterologie". Die Reflux-Therapie erschien uns als interdisziplinäres Thema besonders geeignet. Mehr noch als bei der Ulcus-Therapie ist die Grenzlinie zwischen konservativer und operativer Therapie verwaschen. Während bei der Ulcuskrankheit zumindestens gewisse Vorstellungen über die Definition des Krankheitsbildes und die Häufigkeit der Er krankungen bestehen, besteht hierüber - auch heute noch - bei der Refluxkrankheit Unklarheit. Viele Ärzte arbeiten nicht mit dem Begriff "Refluxkrankheit" , sondern sehen des Problem einzig im Zusammenhang mit der Hiatushernie. Andere führen Refluxbeschwerden automatisch auf eine "Gastritis" zurück. Dementsprechend herrschen auch über die therapeutischen Möglichkeiten Unklarheiten. Während die einen auto matisch beim Vorliegen einer Hiatushernie eine chirurgische Therapie anstreben, beginnen die anderen beim Vorliegen von "Hyperaziditäts beschwerden" nicht einmal mit einer Diagnostik, sondern begnügen sich mit halbherzigen palliativen Maßnahmen. Es schien uns deshalb angezeigt, eine Gruppe von Sachkennern dieser Materie zusammenzurufen, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und therapeutische Richtlinien zu erarbeiten. Solche Bemühungen sind bedeutungsvoll, da die Refluxkrankheit bei ähnlicher Symptomatologie im einen Fall eine harmlose, fast zu vernachlässigende Störung dar stellt, im anderen Fall aber zu einer bedrohlichen Erkrankung fort schreiten und im schlimmsten Fall sogar der Schrittmacher eines malignen Tumors sein kann.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Dieses Buch ist nach der "Ulcus-Therapie" und den "Postoperativen Syndromen" der dritte Folgeband der Reihe "Interdisziplinäre Gastro enterologie". Die Reflux-Therapie erschien uns als interdisziplinäres Thema besonders geeignet. Mehr noch als bei der Ulcus-Therapie ist die Grenzlinie zwischen konservativer und operativer Therapie verwaschen. Während bei der Ulcuskrankheit zumindestens gewisse Vorstellungen über die Definition des Krankheitsbildes und die Häufigkeit der Er krankungen bestehen, besteht hierüber - auch heute noch - bei der Refluxkrankheit Unklarheit. Viele Ärzte arbeiten nicht mit dem Begriff "Refluxkrankheit" , sondern sehen des Problem einzig im Zusammenhang mit der Hiatushernie. Andere führen Refluxbeschwerden automatisch auf eine "Gastritis" zurück. Dementsprechend herrschen auch über die therapeutischen Möglichkeiten Unklarheiten. Während die einen auto matisch beim Vorliegen einer Hiatushernie eine chirurgische Therapie anstreben, beginnen die anderen beim Vorliegen von "Hyperaziditäts beschwerden" nicht einmal mit einer Diagnostik, sondern begnügen sich mit halbherzigen palliativen Maßnahmen. Es schien uns deshalb angezeigt, eine Gruppe von Sachkennern dieser Materie zusammenzurufen, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und therapeutische Richtlinien zu erarbeiten. Solche Bemühungen sind bedeutungsvoll, da die Refluxkrankheit bei ähnlicher Symptomatologie im einen Fall eine harmlose, fast zu vernachlässigende Störung dar stellt, im anderen Fall aber zu einer bedrohlichen Erkrankung fort schreiten und im schlimmsten Fall sogar der Schrittmacher eines malignen Tumors sein kann.
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Taschenbuch Ausgabe. o.A. 549 S. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren, Name auf Vorsatz, Kapital und Ecken bestoßen, innen wie außen ansonsten ein sehr gutes Exemplar, die Leseseiten sind sauber und ohne Anstreichungen oder Knicke. 9783540101796 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800. Artikel-Nr. 318548
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Interdisziplinäre Gastroenterologie. Gastrooesophageale Refluxkrankheit: Konservative und operative Therapie. Mit 182 zum Teil farbigen Abbildungen, 549 Seiten. Artikel-Nr. ABE-1745820185789
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: wie neu. SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein tadelloses Exemplar mit einem Stempel des Vorbesitzers auf dem Respektblatt In englischer Sprache. 549 S. 203x133 mm. Artikel-Nr. 210730b75y
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
HC. Zustand: Sehr gut. 1. XXIX, 549 S. B732-257 9783540101796 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 111687
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 545 Seiten Guter Zustand. Einband u. Ränder leicht berieben LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800. Artikel-Nr. 822095
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783540101796_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 1st edition. 588 pages. 7.90x5.20x1.19 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3540101799
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Artikel-Nr. 4880817
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03540101799-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch ist nach der 'Ulcus-Therapie' und den 'Postoperativen Syndromen' der dritte Folgeband der Reihe 'Interdisziplinäre Gastro enterologie'. Die Reflux-Therapie erschien uns als interdisziplinäres Thema besonders geeignet. Mehr noch als bei der Ulcus-Therapie ist die Grenzlinie zwischen konservativer und operativer Therapie verwaschen. Während bei der Ulcuskrankheit zumindestens gewisse Vorstellungen über die Definition des Krankheitsbildes und die Häufigkeit der Er krankungen bestehen, besteht hierüber - auch heute noch - bei der Refluxkrankheit Unklarheit. Viele Ärzte arbeiten nicht mit dem Begriff 'Refluxkrankheit' , sondern sehen des Problem einzig im Zusammenhang mit der Hiatushernie. Andere führen Refluxbeschwerden automatisch auf eine 'Gastritis' zurück. Dementsprechend herrschen auch über die therapeutischen Möglichkeiten Unklarheiten. Während die einen auto matisch beim Vorliegen einer Hiatushernie eine chirurgische Therapie anstreben, beginnen die anderen beim Vorliegen von 'Hyperaziditäts beschwerden' nicht einmal mit einer Diagnostik, sondern begnügen sich mit halbherzigen palliativen Maßnahmen. Es schien uns deshalb angezeigt, eine Gruppe von Sachkennern dieser Materie zusammenzurufen, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und therapeutische Richtlinien zu erarbeiten. Solche Bemühungen sind bedeutungsvoll, da die Refluxkrankheit bei ähnlicher Symptomatologie im einen Fall eine harmlose, fast zu vernachlässigende Störung dar stellt, im anderen Fall aber zu einer bedrohlichen Erkrankung fort schreiten und im schlimmsten Fall sogar der Schrittmacher eines malignen Tumors sein kann. Artikel-Nr. 9783540101796
Anzahl: 1 verfügbar