Von Schiilern, die ihre Arbeit tun, wenig Arger machen und sich nie beklagen, sagt man, daB. sie gerne zur Schule gingen. Ein Schuler, der seine Zeit damit verbringt, vor laut zu sein, im Klassenzimmer herumzulaufen und seine Mitschiiler zu verprugeln, geht angeblich auch gerne in die Schule. Wie es auch sei, die meisten Lehrer sind dem Verhalten des letzteren abhold; sie bevorzugen das Ver halten des ersteren. Die operanten Konditionierungstech niken versetzen den Lehrer in die Lage, seine Wunsche zur Wirklichkeit werden zu lassen. Man nennt SchUler, die die meiste Zeit ein Problemver halten an den Tag legen >>unmotiviert-. Naturlich ist ein Schuler, der lieber zuhause bleibt als zur Schule zu gehen, noch unmotivierter, das gilt auch fUr den, der sich Tag traumen hingibt anstatt aufzupassen oder dasitzt und weint anstatt mitzuarbeiten. Wir wollen hier nieht darauf eingehen, wie wichtig Schule und Erziehung fUr die Er wachsenen ist, auf jeden Fall stehen die -Faulenzer-, die -emotional Gestorten- oder die -Problemschiiler- schu lischem Verhalten entgegen. Die Schule macht ihnen ein fach keinen SpaB. Sie sind unmotiviert. Die operanten Konditionierungsmechanismen weisen dem Lehrer den Weg, seinen Schiilern schulische und soziale Verhaltens wei sen zu lehren, die ihnen SpaB machen. Sie k6nnen motiviert werden. Dabei ist es das Beste, wenn Lehrer und Schiiler den ProzeB des operanten Konditionierens als Vergnugen empfinden. Die operanten Konditionierungstechniken erwachsen aus der Anwendung der Lernprinzipien in die Aufgabe, Verhalten zu verandern. Der Begriff -operant- wird aus dem Wort -operieren- abgeleitet."
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Von Schiilern, die ihre Arbeit tun, wenig Arger machen und sich nie beklagen, sagt man, daB. sie gerne zur Schule gingen. Ein Schuler, der seine Zeit damit verbringt, vor laut zu sein, im Klassenzimmer herumzulaufen und seine Mitschiiler zu verprugeln, geht angeblich auch gerne in die Schule. Wie es auch sei, die meisten Lehrer sind dem Verhalten des letzteren abhold; sie bevorzugen das Ver halten des ersteren. Die operanten Konditionierungstech niken versetzen den Lehrer in die Lage, seine Wunsche zur Wirklichkeit werden zu lassen. Man nennt SchUler, die die meiste Zeit ein Problemver halten an den Tag legen >>unmotiviert-. Naturlich ist ein Schuler, der lieber zuhause bleibt als zur Schule zu gehen, noch unmotivierter, das gilt auch fUr den, der sich Tag traumen hingibt anstatt aufzupassen oder dasitzt und weint anstatt mitzuarbeiten. Wir wollen hier nieht darauf eingehen, wie wichtig Schule und Erziehung fUr die Er wachsenen ist, auf jeden Fall stehen die -Faulenzer-, die -emotional Gestorten- oder die -Problemschiiler- schu lischem Verhalten entgegen. Die Schule macht ihnen ein fach keinen SpaB. Sie sind unmotiviert. Die operanten Konditionierungsmechanismen weisen dem Lehrer den Weg, seinen Schiilern schulische und soziale Verhaltens wei sen zu lehren, die ihnen SpaB machen. Sie k6nnen motiviert werden. Dabei ist es das Beste, wenn Lehrer und Schiiler den ProzeB des operanten Konditionierens als Vergnugen empfinden. Die operanten Konditionierungstechniken erwachsen aus der Anwendung der Lernprinzipien in die Aufgabe, Verhalten zu verandern. Der Begriff -operant- wird aus dem Wort -operieren- abgeleitet."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 13,80 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Paperback. Zustand: Gut. 172 Seiten Guter Zustand Bibl-Ex. Mit Tabellen. ha1038468 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 201903
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783540096870_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Von Schiilern, die ihre Arbeit tun, wenig Arger machen und sich nie beklagen, sagt man, daB. sie gerne zur Schule gingen. Ein Schuler, der seine Zeit damit verbringt, vor laut zu sein, im Klassenzimmer herumzulaufen und seine Mitschiiler zu verprugeln, geht angeblich auch gerne in die Schule. Wie es auch sei, die meisten Lehrer sind dem Verhalten des letzteren abhold; sie bevorzugen das Ver halten des ersteren. Die operanten Konditionierungstech niken versetzen den Lehrer in die Lage, seine Wunsche zur Wirklichkeit werden zu lassen. Man nennt SchUler, die die meiste Zeit ein Problemver halten an den Tag legen >>unmotiviert«. Naturlich ist ein Schuler, der lieber zuhause bleibt als zur Schule zu gehen, noch unmotivierter, das gilt auch fUr den, der sich Tag traumen hingibt anstatt aufzupassen oder dasitzt und weint anstatt mitzuarbeiten. Wir wollen hier nieht darauf eingehen, wie wichtig Schule und Erziehung fUr die Er wachsenen ist, auf jeden Fall stehen die »Faulenzer«, die »emotional Gestorten« oder die »Problemschiiler« schu lischem Verhalten entgegen. Die Schule macht ihnen ein fach keinen SpaB. Sie sind unmotiviert. Die operanten Konditionierungsmechanismen weisen dem Lehrer den Weg, seinen Schiilern schulische und soziale Verhaltens wei sen zu lehren, die ihnen SpaB machen. Sie k6nnen motiviert werden. Dabei ist es das Beste, wenn Lehrer und Schiiler den ProzeB des operanten Konditionierens als Vergnugen empfinden. Die operanten Konditionierungstechniken erwachsen aus der Anwendung der Lernprinzipien in die Aufgabe, Verhalten zu verandern. Der Begriff »operant« wird aus dem Wort »operieren« abgeleitet.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 192 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783540096870
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. Broschur 8°, 192 Seiten, Original-Taschenbuch - guter Zustand - 1980. c107934 ISBN: 3540096876 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250. Artikel-Nr. 232777
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Von Schülern, die ihre Arbeit tun, wenig Ärger machen und sich nie beklagen, sagt man, dass sie gerne zur Schule gingen. Ein Schüler, der seine Zeit damit verbringt, vorlaut zu sein, im Klassenzimmer herumzulaufen und seine Mitschüler zu verprügeln, geht angeblich auch gerne in die Schule. Wie es auch sei, die meisten Lehrer sind dem Verhalten des letzteren abhold; sie bevorzugen das Verhalten des ersteren. Die operanten Konditionierungstechniken versetzen den Lehrer in die Lage, seine Wünsche zur Wirklichkeit werden zu lassen. Man nennt Schüler, die die meiste Zeit ein Problemverhalten an den Tag legen, unmotiviert'. Natürlich ist ein Schüler, der lieber zuhause bleibt als zur Schule zu gehen, noch unmotivierter, das gilt auch für den, der sich Tagträumen hingibt anstatt aufzupassen oder dasitzt und weint anstatt mitzuarbeiten. Wir wollen hier nicht darauf eingehen, wie wichtig Schule und Erziehung für die Erwachsenen ist, auf jeden Fall stehen die 'Faulenzer', die 'emotional Gestörten' oder die 'Problemschüler' schulischem Verhalten entgegen. Die Schule macht ihnen ein fach keinen Spaß. Sie sind unmotiviert. Die operanten Konditionierungsmechanismen weisen dem Lehrer den Weg, seinen Schülern schulische und soziale Verhaltensweisen zu lehren, die ihnen Spaß machen. Sie können motiviert werden. Dabei ist es das Beste, wenn Lehrer und Schüler den Prozess des operanten Konditionierens als Vergnügen empfinden. Die operanten Konditionierungstechniken erwachsen aus der Anwendung der Lernprinzipien in die Aufgabe, Verhalten zu verändern. Der Begriff 'operant' wird aus dem Wort 'operieren' abgeleitet. Artikel-Nr. 9783540096870
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 176 pages. German language. 7.99x5.24x0.44 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3540096876
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Operante Lernmethoden im Unterricht | J. M. Ackerman | Taschenbuch | xvi | Deutsch | 1979 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783540096870 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106372195
Anzahl: 5 verfügbar