Der französische Schriftsteller und Theologe Walter von Châtillon hat sein Lied von Alexander dem Großen (um 1184) ganz bewusst in lateinischer Sprache verfasst. Diese Ausgabe umfasst neben der bis heute konkurrenzlosen Übersetzung von Gerhard Streckenbach einen umfangreichen Kommentar, der höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Walters Alexandreis (entstanden um 1184) ist ein Hauptwerk der lateinischen Klassik Frankreichs im hohen Mittelalter. Das Epos schildert in mehr als 5.000 Versen die unsterblichen Taten Alexanders des Großen. Zu Lebzeiten seines Verfassers war es so weit verbreitet, dass sie sogar als Schulbuch im Lateinunterricht diente. 800 Jahre nach seiner Entstehung wurde das Werk von Gerhard Streckenbach erstmals ins Deutsche übersetzt und einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht. Die Übertragung in deutsche Hexameter ist so meisterhaft gelungen, dass der Text eine eigenständige dichterische Qualität gewonnen hat. Der umfangreiche Kommentar bietet Wort- und Sacherklärungen und gibt Auskunft zur Mythologie und zur geschichtlichen Überlieferung. Aufbau und Versform des Textes werden ebenso behandelt wie Probleme der Übersetzung. Für die Neuauflage hat Walter Berschin eine aktuelle Einführung verfasst.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Walter von Châtillon (gest. um 1185) war Schriftsteller und Theologe. Er zählt zu den bedeutendsten lateinischen Dichtern Frankreichs im hohen Mittelalter. Er verfasste Gedichte und war zu Lebzeiten vor allem für seine »Alexandreis« berühmt.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
329 S., OPbd., 2., verbess. Auflage, sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Artikel-Nr. 175954BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Das Lied von Alexander dem Großen. Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Streckenbach unter Mitwirkung von Otto Klingner. Mit einer neuen Einführung von Walter Berschin. Das Epos schildert in mehr als 5.000 Versen die unsterblichen Taten Alexanders des Großen. Zu Lebzeiten seines Verfassers war es so weit verbreitet, dass es sogar als Schulbuch im Lateinunterricht diente. Streckenbachs Übertragung in deutsche Hexameter ist so meisterhaft gelungen, dass der Text eine eigenständige dichterische Qualität gewonnen hat. Der umfangreiche Kommentar bietet Wort- und Sacherklärungen und gibt Auskunft zur Mythologie und zur geschichtlichen Überlieferung. Aufbau und Versform des Textes werden ebenso behandelt wie Probleme der Übersetzung. 2., verbesserte Auflage. 329 Seiten mit 31 Abb., gebunden (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012). Früher EUR 39,90. Gewicht: 608 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 853938
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bücher Eule, Bern, Schweiz
2., verbesserte Aufl. 220 mm x 145 mm. 329 S., sw-Abbildungen, Pappband (gut erhalten). Artikel-Nr. 88741BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03534249755-G
Anzahl: 1 verfügbar