Verwandte Artikel zu Didaktik der Journalistik: Konzepte, Methoden und Beispiele...

Didaktik der Journalistik: Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. - Softcover

 
9783531174600: Didaktik der Journalistik: Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung.

Inhaltsangabe

Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, dass die journalistische Aus- und Weiterbildung gleichermaßen Theorie und Praxis braucht. In dem Herausgeberband wird vor dem Hintergrund dieser Diskussion gezeigt, mit welchen didaktischen Konzepten sowohl theoretische, methodische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen Ausbildungseinrichtungen (vor allem Hochschulen und Akademien) vermittelt werden. Entstanden ist daraus ein Überblick von Best-Practice-Beispielen aus der Journalistenausbildung, in dem Journalistenausbilderinnen und -ausbilder aus Wissenschaft und Praxis Ideen, Ziele, Vorgehensweisen und Methoden ihrer Lehre vorstellen.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus an der Hochschule Bremen und Leiterin des Instituts für Wissenschaftskommunikation; Forschungsschwerpunkte: Fachjournalismus, Wissenschaftskommunikation, Zukunft der Zeitung und des Zeitungslesens, Journalismus und Public Relations.
Dr. Wiebke Loosen ist Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Journalismusforschung, Online-Kommunikation, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.

Von der hinteren Coverseite

Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, dass die journalistische Aus- und Weiterbildung gleichermaßen Theorie und Praxis braucht. In dem Herausgeberband wird vor dem Hintergrund dieser Diskussion gezeigt, mit welchen didaktischen Konzepten sowohl theoretische, methodische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen Ausbildungseinrichtungen (vor allem Hochschulen und Akademien) vermittelt werden. Entstanden ist daraus ein Überblick von Beispielen aus der Journalistenausbildung, in dem Journalistenausbilderinnen und -ausbilder aus Wissenschaft und Praxis Ideen, Ziele, Vorgehensweisen und Methoden ihrer Lehre vorstellen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
473 Seiten; Rückensignatur, ordnungsgemäß...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 14,03 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Didaktik der Journalistik: Konzepte, Methoden und Beispiele...

Foto des Verkäufers

Dernbach, Beatrice [Hrsg.] und Wiebke [Hrsg.] Loosen:
Verlag: Wiesbaden : Springer VS, 2012
ISBN 10: 3531174606 ISBN 13: 9783531174600
Gebraucht Broschiert

Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Broschiert. Zustand: Gut. 473 Seiten; Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhalt Vorwort 9 Beatrice Dembach und Wiebke Loosen Die didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und der Journalistenausbildung 11 I Konzepte und Reflexionen Hans Heinz Fabris Der lange Blick zurück: Das Experiment Journalistik-Studium 23 Wolfgang Donsbach Hausaufgaben noch immer nicht gemacht: Versäumnisse und Konzepte der Journalistenausbildung 31 Michael Haller Didaktischer Etikettenschwindel? Die Theorie-Praxis-Verzahnung in der Journalistik 45 Volker Lilienthal Die Sprache des Marktes: Hochschulgebundene Journalistenausbildung aus Sicht eines lehrenden Praktikers 59 Ulrich Pätzold Im Mittelpunkt steht immer die Nachricht: Didaktische Erfahrungen als Vorlage für die Forschung 67 Margreth Liinenborg Das Geschlecht des Journalismus. Gender Studies und Journalistik 79 Sylvia Egli von Matt Der Königsweg: Journalismus als Zweitausbildung 91 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /1000387755Inhalt Annette Hillebrand Ein Gruß aus der Küche und dann: Üben, üben, üben 103 II Themenfelder und Lehrinhalte Wiebke Loosen und Armin Scholl Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie 115 Beatrice Dernbach und Pia Schreiber Wissen über Medien: Herausforderungen für leidenschaftliche Praktiker 129 Udo Branahl Wissen was Recht ist: Die Notwendigkeit rechtlicher Grundlagen 143 Rüdiger Funiok Verantwortung im Journalismus. Methoden und Ziele der Einführung in die journalistische Ethik 151 Thomas Schnedler Eine notwendige Auseinandersetzung. Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations 165 III Klassisches Handwerk und Medientraining Manfred Redelf s Spürnase oder Handwerk? Zur Didaktik der Recherche 183 Jürgen Friedrichs und Ulrich Schwinges Was macht Sie da so sicher?" Das Interview-Training 199 Volker Wolff Nachrichtenschreiben: Keine Kunst, sondern erlernbares Handwerk 209Inhalt 7_ Friederike Stüven Reportageschreiben-Lernen: Vom Dschungel didaktischer Ansätze und den Wegen heraus 221 Robert Donauer Fernsehen soll Bildergeschichten erzählen. Ein Erfahrungsbericht 233 Michaela Petek-Dinges Aus der Videojournalisten-Ausbildung: Technik wird selbstverständlich vorausgesetzt 245 Armin Himmelrath Journalismus im Radio : Entmystifizierung als Ermutigung 257 IV Theorie und Praxis integrierende Lehr- und Lernumgebungen Bernd Blöbaum Journalisten und Kommunikatoren: Praxisprojekte in Journalistik und Kommunikationswissenschaft 273 Jens Bergmann und Bernhard Pörksen Lernen als Ernstfall. Zur Integration von Theorie und Praxis in der Journalistik 285 Walter Hömberg und Christian Klenk 20 Jahre Einsteins: Von der Zeitschrift zur crossmedialen Publikation 297 Klaus Meier, Vanessa Giese und Tobias Schweigmann Das ,Kreuzen' der Medien: Das Konzept des crossmedialen Labors 311 Petra Werner und Lars Rinsdorf Online-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzen fördern 323 Stephan Ruß-Mohl Wissenschaft für die Medienpraxis: Das European Journalism Observatory als Dienstleister und Ausbildungs Projekt 335Inhalt 8 V International vergleichende Lehrerfahrungen und -inhalte Markus Behmer Bildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen 351 Susanne Fengler und Tina Bettels Der komparative Blick: Die Relevanz der Auslandsberichterstattung 365 Steffen Burkhardt Journalistik im Global Village: Das journalistische Kooperationsprogramm Medienbotschafter China-Deutschland" 377 Barbara Thomaß Die Ermöglichung des Diskurses: Journalistische Ethik als Gegenstand transkultureller Seminare 393 Hans Ibold und Mark Deuze Comparing Experiences in Journalism Education: The Netherlands and the United States 405 VI Zum Schluss: Nachdenkliches, Kommentare, Zwischenrufe Katharina Meischen Der Weg in den Journalismus: Ein Resümee nach sieben Semestern 421 Ulrike Kaiser Die normative Kraft des Praktischen: Ein weiterer Zwischenruf zur Ausbildungsdebatte 431 Bijan Peymani Spätrömische Mediendekadenz: Wie und warum der Journalismus vor die Hunde geht 439 Siegfried Weischenberg Ende der Journalistik? Das Schicksal eines traditionell prekären Fachs im Bologna-Zeitalter 447 Die Autorinnen und Autoren 465 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650. Artikel-Nr. 1221583

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 16,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

ISBN 10: 3531174606 ISBN 13: 9783531174600
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783531174600_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 61,27
Währung umrechnen
Versand: EUR 14,03
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Dernbach, Beatrice (Editor)/ Loosen, Wiebke (Editor)
ISBN 10: 3531174606 ISBN 13: 9783531174600
Neu Paperback

Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Paperback. Zustand: Brand New. 300 pages. German language. 8.27x5.83x0.94 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3531174606

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 88,10
Währung umrechnen
Versand: EUR 11,71
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Beatrice Dernbach
ISBN 10: 3531174606 ISBN 13: 9783531174600
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Didaktik der Journalistik | Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung | Beatrice Dernbach (u. a.) | Taschenbuch | 473 S. | Deutsch | 2012 | VS Verlag für Sozialwissenschaften | EAN 9783531174600 | Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101312735

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 54,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb