2 Fur die Erfassung wahrer Pravalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind jorschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakter neurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - mussen ge sondert von den groBen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primar uberwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch notig, aile psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehl schlussen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Pravalenz, aber auch sogar bei der Stich tagspravalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersu chungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muB eine Feldstudie durchgefUhrt werden, also eine reprasentative Zufallsstichprobe aus der AIIgemeinbevOlkerung unter sucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: AIle Untersuchungen mussen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spe zialisten durchgefUhrt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. SchlieBlich hangt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung ent scheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap fUr Felduntersuchungen. Eine Begriindung fUr diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausfUhr lich dargestellt (Schepank 1987a, 1990).
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
2 Fur die Erfassung wahrer Pravalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind jorschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakter neurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - mussen ge sondert von den groBen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primar uberwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch notig, aile psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehl schlussen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Pravalenz, aber auch sogar bei der Stich tagspravalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersu chungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muB eine Feldstudie durchgefUhrt werden, also eine reprasentative Zufallsstichprobe aus der AIIgemeinbevOlkerung unter sucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: AIle Untersuchungen mussen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spe zialisten durchgefUhrt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. SchlieBlich hangt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung ent scheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap fUr Felduntersuchungen. Eine Begriindung fUr diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausfUhr lich dargestellt (Schepank 1987a, 1990).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Softcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. In deutscher Sprache. 212 pages. Artikel-Nr. 173083
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 212 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. X-16930 3531122959 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 2392809
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
kart. 1992. 212 S. ; 23 cm Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen. Buch weist leichte Lagerspuren auf. Sonst sehr gutes Exemplar. --- 2 Fur die Erfassung wahrer Pravalenzraten von psychogenen Erkrankungen sind jorschungsstrategisch folgende Essentials unabdingbar: 1. Die psychogenen Erkrankungen - und d.h. die Psychoneurosen, Charakter- neurosen und psychosomatischen funktionellen Erkrankungen - mussen ge- sondert von den groBen psychiatrischen Krankheitsbildern und auch getrennt von den primar uberwiegend rein somatischen Erkrankungen erhoben werden. Wegen des Symptomwandels innerhalb der einzelnen Unterkategorien ist es aber auch notig, aile psychogenen Erkrankungen als ein Ganzes gemeinsam zu erforschen, nicht nur isolierte Symptomgruppen. Man kommt sonst zu Fehl- schlussen. 2. Eine Schweregradabstufung ist unbedingt notwendig. Anderenfalls geben bei der Erhebung von lebenslanger Pravalenz, aber auch sogar bei der Stich- tagspravalenz, 94% der Menschen irgendwelche Beschwerden aus der Skala der psychogenen Erkrankungen in den letzten 7 Tagen an, wie unsere Untersu- chungen zeigten (Schepank 1987a). 3. Forschungstechnisch gesehen, muB eine Feldstudie durchgefUhrt werden, also eine reprasentative Zufallsstichprobe aus der AIIgemeinbevOlkerung unter- sucht werden, nicht eine Inanspruchnahmeklientel. 4. Keineswegs unwichtig ist die vierte Forderung: AIle Untersuchungen mussen von in der Diagnostik der psychogenen Erkrankungen hochgradig kompetenten Spe- zialisten durchgefUhrt werden und nicht etwa per Fragebogensurveys oder durch unzureichend Ausgebildete, z.B. studentische Interviewer. 5. SchlieBlich hangt die Aussagekraft jeder empirischen Untersuchung ent- scheidend von der Verweigererqote ab, - in Anbetracht der strengen Datenschutzgesetzgebung neuerdings hierzulande ein besonderes Handicap fUr Felduntersuchungen. Eine Begriindung fUr diese methodischen Essentials ist an anderer Stelle ausfUhr- lich dargestellt (Schepank 1987a, 1990). 9783531122953 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299. Artikel-Nr. 173432
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
kartoniert. Zustand: Sehr gut. Zust: Gutes Exemplar. Mit Widmung auf dem Vorsatzblatt. 212 S. Deutsch 318g. Artikel-Nr. 443863
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783531122953_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. geringe Lagerspuren---. nein. Artikel-Nr. 61113
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. Num Pages: 212 pages, black & white illustrations, bibliography. Category: (P) Professional & Vocational. Dimension: 235 x 155 x 12. Weight in Grams: 308. . 1992. 1992nd Edition. perfect. . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783531122953
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ** ehemal. Bibliotheks-Exemplar, Einband mit Klarsichtfolie eingebunden, Aussen mit leichten Spuren, sonst gutes, sauberes Exemplar, keine Markierungen im Text ** -ausfUhr lich dargestellt (Schepank 1987a, 1990). Artikel-Nr. INF1000059263
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 4870113
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -ausfUhr lich dargestellt (Schepank 1987a, 1990). 216 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783531122953
Anzahl: 2 verfügbar