Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Die Tatsache, dass Lübeck baugeschichtlich jede Menge zu bieten hat, ist kein Geheimnis. Mit diesem Leitfaden im handlichen Taschenformat kann sich der an der Architektur interessierte Leser auf eine spannende Spurensuche durch Lübecks baugeschichtliche Epochen begeben und erhält auf ausgewählten Spaziergängen eine kleine, dabei fundierte und unterhaltsame Baustilkunde. Jeder Abschnitt wird mit einem kurzen Abriss der soziokulturellen Hintergründe eingeleitet, für die einzelnen Epochen werden neben den typischen Bauformen viele Details gezeigt und erklärt. Übersichts- und Teilkarten der Routen erleichtern das Auffinden der Gebäude, die zahlreichen Fotografien und die begleitenden Texte verdeutlichen in Zusammenhang mit den weiterführenden Infokästen die Formenvielfalt der Stadt. So kann der interessierte Tourist oder Einheimische, Stadtführer, Pädagoge, Historiker oder Architekt anhand dieser Beispiele selbstständig weiter forschen - die Zahl der möglichen Entdeckungen geht in die Tausende!
Biografía del autor:Stephanie Göhler ist 1948 in Lübeck geboren. Sie studierte Geographie, Germanistik, Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Ethnologie, verbunden mit insgesamt mehreren Jahren Studienaufenthalt in Südamerika, Asien und Ozeanien. In Lübeck sanierte sie zwei Altstadthäuser, begleitet von einem Studium der Baubiologie. Stephanie Göhler arbeitet als Journalistin und Sachbuchautorin, nebenberuflich führt sie Besucher der Stadt durch die Baugeschichte.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschland
Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Kompakt und übersichtlich beschreibt dieser Taschenführer die Lübecker Baugeschichte von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Ausgesuchte Gebäude werden in Bild und Text vorgestellt, die typischen Bauformen für jede Epoche mit vielen Details gezeigt und erklärt. Darüber hinaus liefert jeder Abschnitt einen kurzen Abriss der gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen in der Hansestadt. Das Buch regt zum selbstständigen Weiterforschen an. 159 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783529013379
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren