Der Erste Weltkrieg, der mit der Erfahrung einer stande- und konfessionenubergreifenden Gemeinschaft begann, stellte die Beziehungen zwischen Universitat und Gesamtgesellschaft auf den Prufstand: denn die propagierte Vorstellung der Volksgemeinschaft traf auf den traditionellen Fuhrungsanspruch der Lehrenden und Studierenden. Nun postulierten sie nicht nur die Einheit von Volk und Heer, sondern wollten Teil dieses Ganzen sein und an dessen Kampf teilhaben. Wie sie die Kriegsanstrengungen in der Armee und an der sogenannten Heimatfront praktisch unterstutzten, wird am Beispiel der Universitat in der Hauptstadt, einer Universitat in der Provinz (Giessen) und der Universitat in einer Festungsstadt an der Grenze des Reichs (Strassburg) untersucht. Zwar waren die vom Kriegsschauplatz entfernten Berliner durch die Kriegszielpublizistik ihrer Wortfuhrer in der Offentlichkeit am deutlichsten zu horen, in ihrem tatsachlichen Engagement aber standen sie hinter den beiden anderen zuruck - wahrend sich umgekehrt die am starksten gefahrdeten Strassburger in ihren Ausserungen zuruckhielten. Studium und Lehre veranderten sich zwar durch das Schrumpfen der Horerschaft und den wachsenden Frauenanteil, aber kaum inhaltlich. Gerade durch Integration in die Volksgemeinschaft suchten die Akademiker ihren Fuhrungsanspruch neu zu untermauern. Doch trotz des Ausschlusses feindlicher Auslander und gesinnungsstarkender Feiern verfehlten sie die Volksgemeinschaft sogar innerhalb der Universitat.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Dr. Trude Maurer ist Wiss. Mit. des Instituts fur Ost- und Sudosteuropaforschung Regensburg und apl. Prof. an der Univ. Gottingen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: minimale Lagerspuren. Universität und "Volksgemeinschaft" im Ersten Weltkrieg. Die Studie untersucht die Rolle von Dozenten und Studierenden im Ersten Weltkrieg und fragt nach deren Stellung in der »Heimatfront«. Der Erste Weltkrieg, der mit der Erfahrung einer stände- und konfessionenübergreifenden Gemeinschaft begann, stellte die Beziehungen zwischen Universität und Gesamtgesellschaft auf den Prüfstand: denn die propagierte Vorstellung der 'Volksgemeinschaft' traf auf den traditionellen Führungsanspruch der Lehrenden und Studierenden. Nun postulierten sie nicht nur die Einheit von Volk und Heer, sondern wollten Teil dieses Ganzen sein und an dessen Kampf teilhaben. Wie sie die Kriegsanstrengungen in der Armee und an der sogenannten 'Heimatfront' praktisch unterstützten, wird am Beispiel der Universität in der Hauptstadt, einer Universität in der Provinz (Gießen) und der Universität in einer Festungsstadt an der Grenze des Reichs (Straßburg) untersucht. Zwar waren die vom Kriegsschauplatz entfernten Berliner durch die Kriegszielpublizistik ihrer Wortführer in der Öffentlichkeit am deutlichsten zu hören, in ihrem tatsächlichen Engagement aber standen sie hinter den beiden anderen zurück - während sich umgekehrt die am stärksten gefährdeten Straßburger in ihren Äußerungen zurückhielten. Studium und Lehre veränderten sich zwar durch das Schrumpfen der Hörerschaft und den wachsenden Frauenanteil, aber kaum inhaltlich. Gerade durch Integration in die 'Volksgemeinschaft' suchten die Akademiker ihren Führungsanspruch neu zu untermauern. Doch trotz des Ausschlusses 'feindlicher Ausländer' und gesinnungsstärkender Feiern verfehlten sie die 'Volksgemeinschaft' sogar innerhalb der Universität. Zwei Bände, zus. 1.214 Seiten mit 5 Tabellen, gebunden (Vandenhoeck & Ruprecht 2015). Statt EUR 160,00. Gewicht: 2289 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 114729
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 1214 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 25657615/2
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 1214 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 25657615/12
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Trude Maurer untersucht am Beispiel der Universitaeten Berlin, Strassburg und Giessen, wie der Erste Weltkrieg die Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch zwischen Universitaet und Gesamtgesellschaft auf den Pruefstand stellte. Obwohl sie die . Artikel-Nr. 38243693
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Erste Weltkrieg, der mit der Erfahrung einer stände- und konfessionenübergreifenden Gemeinschaft begann, stellte die Beziehungen zwischen Universität und Gesamtgesellschaft auf den Prüfstand: denn die propagierte Vorstellung der 'Volksgemeinschaft' traf auf den traditionellen Führungsanspruch der Lehrenden und Studierenden. Nun postulierten sie nicht nur die Einheit von Volk und Heer, sondern wollten Teil dieses Ganzen sein und an dessen Kampf teilhaben. Wie sie die Kriegsanstrengungen in der Armee und an der sogenannten 'Heimatfront' praktisch unterstützten, wird am Beispiel der Universität in der Hauptstadt, einer Universität in der Provinz (Gießen) und der Universität in einer Festungsstadt an der Grenze des Reichs (Straßburg) untersucht. Zwar waren die vom Kriegsschauplatz entfernten Berliner durch die Kriegszielpublizistik ihrer Wortführer in der Öffentlichkeit am deutlichsten zu hören, in ihrem tatsächlichen Engagement aber standen sie hinter den beiden anderen zurück - während sich umgekehrt die am stärksten gefährdeten Straßburger in ihren Äußerungen zurückhielten. Studium und Lehre veränderten sich zwar durch das Schrumpfen der Hörerschaft und den wachsenden Frauenanteil, aber kaum inhaltlich. Gerade durch Integration in die 'Volksgemeinschaft' suchten die Akademiker ihren Führungsanspruch neu zu untermauern. Doch trotz des Ausschlusses 'feindlicher Ausländer' und gesinnungsstärkender Feiern verfehlten sie die 'Volksgemeinschaft' sogar innerhalb der Universität. Artikel-Nr. 9783525336038
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. '. und wir gehören auch dazu' | Universität und >Volksgemeinschaft< im Ersten Weltkrieg | Trude Maurer | Buch | 1214 S. | Deutsch | 2015 | Vandenhoeck & Ruprecht | EAN 9783525336038 | Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, 37073 Göttingen, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 104668132
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
hardcover. Zustand: New. 1st. Artikel-Nr. 667441
Anzahl: 1 verfügbar