Verwandte Artikel zu Das Objekt-Paradigma in der Informatik

Das Objekt-Paradigma in der Informatik - Softcover

 
9783519022954: Das Objekt-Paradigma in der Informatik

Inhaltsangabe

"Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stojJt man unweigerlich auf das Wort ,orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anwei­ sungsorientiert, fu,nktionllorientiert, logikorientiert, sYlltemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort ,orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenle;- Weiterentwicklung, und sie ezperimentiert mit allen moglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind stiindig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientie­ rung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigm a iiberbriickt, das heiBt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz lost die perspektivischen Widerspriiche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trii. gt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systema­ tische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreistrii. ger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den ob­ jektorientierten Weg dorthin - iiber Analyse, Design und Implementierun- beschreibt diese Studie.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

"Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stojJt man unweigerlich auf das Wort ,orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anwei­ sungsorientiert, fu,nktionllorientiert, logikorientiert, sYlltemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort ,orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenle;- Weiterentwicklung, und sie ezperimentiert mit allen moglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind stiindig neue Methoden. " Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientie­ rung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigm a iiberbriickt, das heiBt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz lost die perspektivischen Widerspriiche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trii. gt die Hoffnung auf eine "Wissenschaft des Entwerfens". Das Ziel ist der systema­ tische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; "Creating the Artificial" nennt es der Nobelpreistrii. ger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den ob­ jektorientierten Weg dorthin - iiber Analyse, Design und Implementierun- beschreibt diese Studie.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Das Objekt-Paradigma in der Informatik

Beispielbild für diese ISBN

Unbekannt
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag, 1994
ISBN 10: 3519022958 ISBN 13: 9783519022954
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 23163201/202

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 33,29
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Quibeldey-Cirkel, Klaus
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag, 1994
ISBN 10: 3519022958 ISBN 13: 9783519022954
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Versucht man heute, den Zustand der Informatik mit einem Wort zu charakterisieren, so stojJt man unweigerlich auf das Wort ,orientiert'. Denn viele Konzepte und Methoden der Informatik betreibt man anwei sungsorientiert, fu,nktionllorientiert, logikorientiert, sYlltemorientiert, modellorientiert, sicherheitsorientiert, KI-orientiert, objektorientiert, netzorientiert, musterorientiert, datenorientiert, applikationsorientiert usw. Das Wort ,orientiert' offenbart einen Wesenszug der heutigen Informatik: Sie ist keine in sich ruhende abgeschlossene Wissenschaft, sie befindet sich vielmehr in permanenle;- Weiterentwicklung, und sie ezperimentiert mit allen moglichen Entwicklungsrichtungen. Ursache dieses Suchens ist der Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ausdruck dieses Suchens sind stiindig neue Methoden. ' Volker CLAUS [Claus, 1989] Die Faszination der Informatik geht vom Objekt aus: Dem Reiz der Objektorientie rung kann sich kaum jemand mehr entziehen, zu umfassend ist die neue Sicht der Dinge. Der Bogen spannt sich zwischen Wissenschaft und Technik, und die junge Informatik erhebt so ihren Anspruch, eine Technik-Wissenschaft zu sein [Luft, 1988]. Selten zuvor wurden Theorie und Praxis von einem einzigen Paradigm a iiberbriickt, das heiBt von einer gemeinschaftlichen Denk- und Handlungsweise. Der objektorientierte Ansatz lost die perspektivischen Widerspriiche: Er vereint den wissenschaftlichen Generalisten mit dem professionellen Spezialisten und trii. gt die Hoffnung auf eine 'Wissenschaft des Entwerfens'. Das Ziel ist der systema tische Entwurf komplexer Artefakte, sei es Soft- oder Hardware; 'Creating the Artificial' nennt es der Nobelpreistrii. ger Herbert SIMON [Simon, 1982]. Den ob jektorientierten Weg dorthin - iiber Analyse, Design und Implementierun- beschreibt diese Studie. Artikel-Nr. 9783519022954

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 49,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Quibeldey-Cirkel, Klaus
ISBN 10: 3519022958 ISBN 13: 9783519022954
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Implementierun- beschreibt diese Studie.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 284 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783519022954

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 49,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Klaus Quibeldey-Cirkel
Verlag: Vieweg & Teubner, 1994
ISBN 10: 3519022958 ISBN 13: 9783519022954
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Objekt-Paradigma in der Informatik | Klaus Quibeldey-Cirkel | Taschenbuch | viii | Deutsch | 1994 | Vieweg & Teubner | EAN 9783519022954 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101921353

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 49,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Quibeldey-Cirkel, Klaus
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag, 1994
ISBN 10: 3519022958 ISBN 13: 9783519022954
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783519022954_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 57,75
Währung umrechnen
Versand: EUR 5,73
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Quibeldey-Cirkel, Klaus (Primary Contributor)
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag, 1994
ISBN 10: 3519022958 ISBN 13: 9783519022954
Neu Paperback

Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Paperback. Zustand: Brand New. 283 pages. German language. 9.25x6.10x0.64 inches. In Stock. Artikel-Nr. x-3519022958

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 98,22
Währung umrechnen
Versand: EUR 11,50
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb