EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: Fine. Artikel-Nr. fafb9156-83ed-49bd-ae8e-f762f3610cce
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03518291041-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. DELFIN [Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion, Analyse und Kritik] 2000. Hrsg. von Peter M. Hejl. Elf Beiträge setzen sich mit der Frage auseinander, ob bei den "Akteuren" der Wirklichkeitskonstruktion (evoluierte anthropologische oder sozial bedingte) Gemeinsamkeiten zum Tragen kommen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Mit Beiträgen von Peter M. Hejl, Ernst von Glasersfeld, Kwasi Wiredu, Karl Acham, Jerome H. Barkow, Jürgen Broschart, Benny Shanon, Volker Roelcke, Ellen Dissanayake, Joseph Carroll und Gerhard Vowinckel. Aus dem Inhalt: Peter M. Hejl: Konstruktivismus und Universalien. Eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion. - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie. - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie. - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft. - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern. - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932. - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung. - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft. - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen. 302 Seiten mit 6 Abb. und Tab., broschiert (stw 1504/Suhrkamp Verlag 2001). Gewicht: 189 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 19374
Anzahl: 12 verfügbar
Anbieter: Nietzsche-Buchhandlung OHG, München, Deutschland
Zustand: gebraucht; wie neu. - Restexemplar ohne Gebrauchsspuren, Stempel oder Markierungen.Keine Preisbindung pages. Artikel-Nr. stw_17
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Taschenbuch. 1. Aufl. 301 S. Lesespuren a. Buchrücken, Kanten etw. bestoßen // Radikaler Konstruktivismus , Universalien , Aufsatzsammlung, Wissenschaft und Kultur allgemein, Philosophie L010 9783518291047 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290. Artikel-Nr. 310508
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Paperback. Zustand: Gut. 301 , 229, 341, 235, 396, 314, 360, 286 S.; 18 cm, ACHT Bände, 4-5 Bände mit vereinzelten Anstreichungen, Besitzvermerk, sonst guter Zustand. -- Der Konstruktivismus benötigt eine Universalientheorie, um die verschiedenen Arten der Konstruktionen von Wirklichkeiten und die ihnen zuzuordnenden Verhaltensweisen erklären zu können. -- Was geht in unserem Kopf vor? Die Hirnforschung hat in den letzten Jahrzehnten eine Fülle von Daten gewonnen, die unser Bild von den Vorgängen im menschlichen Hirn immer präziser werden lassen. Welche Konzepte sind geeignet, die Reaktionen dieses Organs adäquat zu beschreiben? -- Wir sind wirklich, weil wir kommunizieren. Wirklich ist, was kommuniziert werden kann. -- Es ist an der Zeit, das "Wie" von Wirklichkeitskonstruktionen intensiver zu bearbeiten, nachdem die Behauptung des "Dass" weitgehend akzeptiert ist.-- Ethische Diskurse als Beobachtungen des laufenden "moralischen Geschäfts" betreiben Latenzbeobachtung, beobachten die moralischen Gewißheiten der Beobachter erster Ordnung, die wissen, was sich gehört. Und diese ethischen Beobachter sind immer auch moralisch handelnde Beobachter erster Ordnung - man hüte sich also vor Verabsolutierung, Überheblichkeit, Sicherheit, Endgültigkeit. Auch über dem Normbereich hängt wohl inzwischen das Motto der Postmodernen und Radikalkon-struktivisten: "Endgültige Vorläufigkeit -ungewiß."-- Der DELFIN versucht, Disziplinen, Diskurse und Gattungen ins Gespräch zu bringen, kreative Prozesse in Gang zu setzen, Alternativen zu eröffnen. Mit einem Faible für konstruktivistische Ideen in der Philosophie, in verschiedenen Wissenschaften und den Künsten verbindet er die Neigung zu neuen Beobachtungsweisen, stellt wissenschaftliche Abhandlungen neben Essays, literarische und künstlerische Ausdrucksformen, um Leserinnen und Lesern ungewohnte Rezeptionserlebnisse zu ermöglichen.-- Für jede konstruktivistische Perspektive sind Funktionen und Modalitäten der Leistungen kognitiv autonomer Subjekte konstitutiv. Wie ist diese kognitive Autonomie mit der allgemeinen Erfahrung vereinbar, daß Subjekte in einer gemeinsamen Wirklichkeit existieren und agieren? Mit anderen Worten: wie ist unter den Bedingungen kognitiver Autonomie Sozialität überhaupt möglich? -- Die Sozialtheorie sieht sich durch konstruktivistisches Denken zur Entwicklung neuer Konzepte herausgefordert. Umgekehrt zwingt die Sozialtheorie konstruktivistische Kognitionstheorien dazu, ihren subjektzentrierten Ansatz soziologisch zu komplettieren.-- Jean Piagets Interesse kreiste zeitlebens um philosophische und erkenntnistheoretische Fragen. Auch seine kognitive Entwicklungstheorie ist in erster Linie eine genetische Erkenntnistheorie. Im Rahmen seiner strukturgenetischen Erklärung spricht Piaget immer wieder davon, daß neue Strukturen nicht von außen übernommen, von den Dingen abgezogen oder durch soziale Formung herangebildet werden, sondern daß das Subjekt sie selber konstruiert. Von vielen Autoren wird die genetische Epistemologie Piagets daher als eine konstruktivistische Erkenntnistheorie betrachtet. -- Ist diese Einordnung gerechtfertigt? Ist die Theorie Piagets wirklich konstruktivistisch im strengen Sinne? Kann und muß sie sogar als radikal konstruktivistisch apostrophiert werden? (jeweilig rückwärtiger Einbandtext der Bände). ISBN 9783518291047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198. Artikel-Nr. 1210657
Anzahl: 1 verfügbar