Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschland
Buchbeschreibung Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03518035606-G
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03518035606-V
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 1. Auflage. 310 S. ; 20 cm. Gutes Exemplar der ersten Ausgabe, nur der Umschlag sehr gering berieben, sonst sauber. - EA. - Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller. 1970 erhielt er den Georg-Büchner-Preis; seit den 1980er-Jahren wird er international zu den bedeutendsten österreichischen und deutschsprachigen Autoren gerechnet. . Viele Romane und Erzählungen Bernhards bestehen zum Großteil oder zur Gänze aus Monologen des Ich-Erzählers und einem fiktiven stummen oder beinahe stummen Zuhörer oder Schüler, wie zum Beispiel dem Erzähler Franz-Josef Murau und seiner Schülerfigur Gambetti im späten Hauptwerk Auslöschung. Anlässlich einer häufig überspitzt und grotesk dargestellten Alltagssituation oder einer von ihm selbst konstruierten philosophischen Frage referiert der Ich-Erzähler seine Sicht der Dinge. Auch in Bernhards Dramen findet sich häufig eine ähnliche Konstellation. Bernhard spielt bevorzugt mit den Stilmitteln der Suada, der monologisierenden Rede, der Polemik und des Kontraintuitiven. In den Prosawerken erzielt Bernhard eine Distanzierung von den Tiraden des Monologisierenden, indem er sie den stillen Zuhörer sozusagen aus zweiter Hand wiedergeben lässt. Einschaltungen wie "sagte er", "so Reger" etc. sind kennzeichnend für den Stil Bernhards. (wiki) // Das Durchbrechen einer jahrzehntealten Gewohnheit führt in dem neuen Prosaband von Thomas Bernhard dazu, daß der Privatgelehrte Atzbacher und der Musikphilosoph Reger sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Wiener Kunsthistorischen Museum treffen. Normalerweise geht Reger nur jeden zweiten Tag in dieses Museum, und zwar i den Bordone-Saal, wo er, alleine auf einer Bank sitzend, den weißbärtigen Mann von Tintoretto betrachtet. Atzbacher nimmt diese außergewöhnliche Verabredung zum Anlaß, eine Stunde vor dem vereinbarten Termin das Museum aufzusuchen, um den in seine Betrachtung versunkenen Reger zu beobachten. Während dieser Beobachtung wird Atzbacher die geistige Physiognomie Regers deutlich: Der Zweiundachtzigjährige, der seit dreißig Jahren aus Wien für die Times Musikkritiken schreibt, ist für Atzbacher ein wissenschaftliches und menschliches Genie. Deshalb wird er in Österreich auch nicht geschätzt, denn "Genie und Österreich vertragen sich nicht". Reger geht seit sechsunddreißig Jahren in einem Zweitagerhythmus in das Kunsthistorische Museum, das für ihn zu einer Geistesproduktionsstätte geworden ist. Hier hat er seine Kunstbetrachtung zur Perfektion entwickelt: Sie besteht darin jedes Kunstwerk, das für vollendet gehalten wird, so lange zu studieren, bis dessen Fehler aufgedeckt sind (Verlagstext) ISBN 9783518035603 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338 Originalleinen mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 1204243
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung 311 S., OLwd. m. OU., EA, WG 2,53, gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Artikel-Nr. 4200AB
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Gewebe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 310 S. ; 20 cm 1. Auflage, handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar, Kopfschnitt mit winzigem Fleckchen aber sonst nahezu ladenfrisch ISBN 9783518035603 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338. Artikel-Nr. 1160232
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: Gut. 1. Auflage. 310 S. ; 20 cm 1. Auflage. Originalleinenband mit Schutzumschlag. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338. Artikel-Nr. 153972
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung fester Einband. . Leinen mit rotem Schutzumschlag, 310 Seiten, 8°. Erste Auflage. * sehr guter Zustand (K31). Artikel-Nr. 25149
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leinen. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. ?Das Durchbrechen einer jahrzehntealten Gewohnheit führt in dem neuen Prosaband von Thomas Bernhard dazu, daß der Privatgelehrte Atzbacher und der Musikphilosoph Reger sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Wiener Kunsthistorischen Museum treffen. Normalerweise geht Reger nur jeden zweiten Tag in das Museum. Den Grund für das Durchbrechen der Regerschen Gewohnheit erfährt Atzbacher am Ende von Thomas Bernhards Komödie." ------------- Erstausgabe; Signiert; 309 S.; Sehr guter Zustand. Vom Autor signiert. Artikel-Nr. 000524
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Leineneinband. Zustand: Sehr guter Allgemeinzustand. Zustand des Schutzumschlags: Illustrierter Originalumschal. Erstausgabe. Rarität! - Erstausgabe - signiert - 311 Seiten - Umschlag mit Kratzspur auf der Rückseiten - sonst innen tadelloser Zustand Size: 12,2 x 19,6 Cm. Signiert. Hardcover. Artikel-Nr. 101314
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren