Rare Book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Wie hat sowjetische Auaenpolitik in der Zwischenkriegszeit funktioniert und wer waren ihre Akteure? Anhand bislang unveroffentlichter Quellen versuchen die Autoren des Studienbandes - Historiker und Politikwissenschaftler aus Danemark, Deutschland, Rualand und der Schweiz -, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Neben Mechanismen und Strukturen auaenpolitischer Entscheidungsfindung interessiert vor allem der Wirkungsgrad konstanter, etwa durch die Kontinuitat des Staatsgebietes oder durch die kulturelle und mentale aErblasto der Geschichte fortwirkender Faktoren auf Ziele, Mittel und Methoden der auswartigen Politik des Sowjetstaates. In diesem Kontext werden auch jene politischen, sozialen und okonomischen Sachzwange definiert, welche die Umsetzung auaenpolitischer Vorgaben beeinfluaten. "Als Ausgangspunkt fuer kuenftige Forschungen unverzichtbar a Man kann zu Recht von Grundlagenforschung sprechen, auf die kuenftige Historiker mit neuen Fragestellungen aufbauen konnen" Das Historisch-Politische Buch "ader Band kann bereits heute als Standardwerk von internationalem Rang bezeichnet werden" Frankfurter Rundschau.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 441 S. ; 25 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - Exemplar aus der Bibliothek von Historiker Jörg Barberowski; Vorsatz mit Bibliotheksstempel sowie hs. Eintrag "Belegexemplar ." von Jörg Barberowski. - INHALT : Vorwort. ----- Günter Rosenfeld Zum Geleit ----- Die Problematik der sowjetischen Außenpolitik zwischen den beiden Weltkriegen. ----- Ludmila Thomas ----- Georgij Cicerins Weg in die sowjetische Diplomatie. ----- Viktor Knoll ----- Das Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten im Prozeß außenpolitischer Entscheidungsfindung in den zwanziger und dreißiger Jahren. ----- Donal O 'Sullivan ----- "Je später man uns um Hilfe bittet, desto teurer wird man sie uns bezahlen" - die sowjetische Außenpolitik zwischen dem Münchener Abkommen und dem 22. Juni 1941. ----- Carola Tischler ----- Die Hohen Schulen der Diplomatie ----- Die Anfänge der Diplomatenausbildung in der Sowjetunion. ----- Peter Collmer ----- Zwischen Selbstdefinition und internationaler Behauptung ----- Frühe bolschewistische Diplomatie am Beispiel der Sowjetmission in Bern (Mai bis November 1918). ----- Marina Fuchs ----- Die grauen Zonen einer Diktatur: Regionalismus und Außenpolitik im bolschewistischen Rußland der frühen zwanziger Jahre ----- Gennadij Bordjugov ----- Die Machtergreifung Hitlers: Dominanten außenpolitischer Entscheidungen des Stalin-Regimes 1933-1934. ----- Rikke Haue ----- Perzeption und Quellen: Zum Wandel des Dänemark-Bildes der sowjetischen Diplomatie in den dreißiger Jahren. ----- Abkürzungsverzeichnis. ----- Namensregister. ----- Autoren und Herausgeber. ISBN 9783515077002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950. Artikel-Nr. 1214188
Anzahl: 2 verfügbar