Verwandte Artikel zu Zwischen Glauben Und Vernunft: Letztbegründungsstrategien...

Zwischen Glauben Und Vernunft: Letztbegründungsstrategien in Der Auseinandersetzung Mit Emmanuel Levinas Und Jacques Derrida (Studien Zu Judentum Und Christentum) - Softcover

 
9783506764331: Zwischen Glauben Und Vernunft: Letztbegründungsstrategien in Der Auseinandersetzung Mit Emmanuel Levinas Und Jacques Derrida (Studien Zu Judentum Und Christentum)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • VerlagBrill Schoningh
  • Erscheinungsdatum2008
  • ISBN 10 3506764330
  • ISBN 13 9783506764331
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten430

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
430 S. Einband leicht berieben.... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Lotz, Carsten:
ISBN 10: 3506764330 ISBN 13: 9783506764331
Gebraucht Originalbroschur. Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 430 S. Einband leicht berieben. - VERORTUNGEN Il aura obligé -- Eine andere Topik -- Kurze Hinweise zu Inhalt und Gliederung -- Derridas Bestimmung der Religion -- in einer Ellipse von Glauben und Wissen -- LETZTBEGRÜNDUNGSSTRATEGIEN IM AUTONOMEN SUBJEKT Thomas Pröpper: Freiheit als philosophisches Prinzip der Dogmatik -- Hansjürgen Verweyen: Das Bild-Werden des Cogito -- Klaus Müller: Die Unhintergehbarkeit von Selbstbewusstsein -- Selbstbewusste Subjektivität oder die Bedürftigkeit des Menschen. Markierungen in der Debatte zwischen Klaus Müller und Thomas Freyer -- RADIKALISIERUNGEN PHILOSOPHISCHER REDE: EMMANUEL LEVINAS UND JACQUES DERRIDA Die Notwendigkeit, Freiheit, Cogito -- und Selbstbewusstsein zu hintergehen -- Der Tod und die Zeit: Aporien des Diskurses -- Spuren des Anderen: Innere Grenzen von Subjektivität und Philosophie -- Sprachformen -- GLAUBEN ZU WISSEN: LEHRAMTLICHE GRENZEN VON GLAUBEN UND VERNUNFT Fides et ratio: Die gegenseitige Verwiesenheit von Glauben und Vernunft -- Dei Filius: Grenzen der natürlichen Gotteserkenntnis -- PERSPEKTIVEN BIBLISCHER GOTTREDE Der Vorüberzug des barmherzigen und gerechten Gottes am Sinai -- Bleibende Ambivalenzen: Inner- und nachbiblische Rezeptionen der Gnadenrede -- Der Rest Israels und das Geheimnis Gottes im Römerbrief -- Nachträgliche Erkenntnis im Johannesevangelium -- GRENZEN UND BEDINGUNGEN THEOLOGISCHER REDE IN VERDICHTETER FORM Magnus Striet: Univoke Aufhebung des Geheimnisses im Freiheitsbegriff -- Univozität: Kritik der analogen Rede -- Karl Rahner: Das Geheimnis der Geheimnisse -- Skeptizismus und Vernunft: Levinas' Reduktion im Gesagten -- Wie nicht sprechen. ISBN 9783506764331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 716. Artikel-Nr. 1016829

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 32,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Lotz, Carsten:
Verlag: Brill Schoningh (2008)
ISBN 10: 3506764330 ISBN 13: 9783506764331
Gebraucht Softcover Anzahl: 10
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
(Westhofen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Letztbegründungsstrategien in der Auseinandersetzung mit Emmanuel Levinas und Jacques Derrida. Weite Teile der modernen katholischen Dogmatik und Fundamentaltheologie sind in nicht unerheblichem Maße von dem geprägt, was man 'Letztbegründung' nennen könnte. Diese Denkrichtung sucht in der Tradition der Aufklärung und des deutschen Idealismus nach letzten, philosophisch ausweisbaren Gründen für die Glaubensinhalte der katholischen Theologie. Der Autor zeichnet Thomas Pröppers, Hansjürgen Verweyens und Klaus Müllers Angänge nach und prüft, ob ihr Anspruch auf einen letztgültigen Sinn gelingen kann. Die Lektüre ausgewählter Texten von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida lässt erhebliche Zweifel am Erfolg einer Letztbegründung aufkommen. Darüber hinaus gibt ein Durchgang durch lehramtliche und biblische Texte zu bedenken, ob ein solcher Anspruch theologisch überhaupt erhoben werden muss. Gilt nicht auch und gerade nach der philosophischen Aufklärung: "Mein Angesicht kannst Du nicht sehen. Nicht sieht mich der Mensch und lebt." (Ex 33,20)? 430 Seiten, broschiert (Studien zu Judentum und Christentum/Verlag Ferdinand Schöningh 2008) leichte Lagerspuren. Statt EUR 62,00 735 g. Sprache: de. Artikel-Nr. 27876

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 32,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 40,94
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer