EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03499223910-G
Anzahl: 6 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03499223910-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 430 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann und Cathrin Günther. Sehr guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz. Drei Frauen, drei Städte, drei Lebensalter. Drei Liebesgeschichten, die in den siebziger und achtziger Jahren spielen und denen nur eines gemeinsam ist: sie gehen übel aus. "Weiberroman", sagt Polityckis Romanheld Gregor Schattschneider großspurig und kleinlaut und erzählt sich, Kopf und Kragen riskierend, mitten hinein in die Frage, die uns seit je bewegt, irritiert, fasziniert: warum es so aberwitzig wunderbar und schrecklich zugeht zwischen den Männern und Frauen. - Matthias Politycki (* 20. Mai 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Schriftsteller. Er hat Romane, Erzählungen, Gedichte, Essays sowie Hörbücher publiziert und gilt als Weltreisender unter den deutschen Autoren. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Weiberroman und seine Kreuzfahrtsatire In 180 Tagen um die Welt. Seine Bücher wurden ins Englische, Französische und Italienische übersetzt; vielbeachtet wurden auch einige seiner Artikel, mit denen er in Debatten des Feuilletons eingegriffen oder sie angeregt hat. Leben: Matthias Politycki ist in München aufgewachsen und besuchte dort das Maria-Theresia-Gymnasium. Nach dem Abitur 1974 leistete er den Grundwehrdienst beim Jägerbataillon 541 in Neuburg/Donau ab, entschloss sich nach seiner ersten Wehrübung jedoch, den Wehrdienst nachträglich zu verweigern und wurde am 21. Dezember 1977 als Kriegsdienstverweigerer anerkannt. Von 1975 bis 1987 studierte er Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten München und Wien. 1981 erlangte er den Grad eines Magisters, 1987 promovierte er bei Walter Müller-Seidel in München mit einer Arbeit über Umwertung aller Werte? Deutsche Literatur im Urteil Nietzsches zum Doktor der Philosophie. Nach drei Semestern Lehrtätigkeit als Akademischer Rat am Münchner Institut für Deutsche Philologie wechselte er 1990 zum Beruf des freien Schriftstellers, wobei er bis 1999 noch als fester freier Lektor für den Verlag C.H. Beck in München tätig war. Matthias Politycki ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Hamburg und München. Literarisches Werk: Mit seinem 1987 erschienenen, vielbeachteten Romandebüt Aus Fälle / Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman wurde Politycki in der Kritik für ein hochreflektiertes Prosastück in der Nachfolge von Arno Schmidt und James Joyce gefeiert. Schon in den beginnenden 1990er Jahren hat der formfixierte Avantgardist" [1] sich dann immer wieder vehement gegen diese Zuschreibung gewehrt, er forderte Literatur muss sein wie Rockmusik", propagierte eine Neue Lesbarkeit" der Deutschen Literatur und löste damit eine breite Feuilletondebatte aus. Der 1997 erschienene Weiberroman wurde schließlich zum Bestseller und Kultroman" [2] und gilt als zentraler Text der literarischen Postmoderne in Deutschland. Politycki begründete mit dem Roman zudem seinen Ruf als eminenter Humorist" [3] und Akrobat der Erinnerung" [4].Gleichzeitig löste er mit dem Weiberroman eine Debatte über die sog. 78er Generation" [5] aus, die er in der Nachfolge und in strenger Abgrenzung von der gesinnungslastigen 68er-Generation verortete. Mit seinem 2005 erschienenen Kuba-Roman Herr der Hörner legte Politycki dann einen dionysisch überbordenden Mammut-Roman" [6] vor, der vom Überlebenskampf eines aufgeklärten Europäers in einer von archaischen Ritualen geprägten Kultur erzählt. An den Publikumserfolg seines Weiberromans konnte er jedoch erst mit seinem 2008 erschienenen Schelmenroman In 180 Tagen um die Welt anknüpfen, in dem er einen zeitgenössischen Simplicissimus die Rituale der Reichen und der Superreichen" [7] beschreiben lässt. 2013 erschien Samarkand Samarkand, nach eigener Aussage ein Werk, das Matthias Politycki bereits sein halbes Leben umtreibt. Der Roman führt in das Jahr 2026 und ins sagenumwobene Samarkand. Alexander Kaufner, Gebirgsjäger und Grenzgänger begibt sich darin auf die Suche nach einer geheimnisvollen Kultstätte. Samarkand, Samarkand ist eine wortgewaltige, orientalisch bunte Reise- und Abenteuererzählung, die bis zum Herzen der Finsternis vordringt." [8] Als seine literarischen Vorbilder hat Politycki u.a. Laurence Sterne, Diderot, Gottfried Benn sowie Vladimir Nabokov genannt und in den letzten Jahren auch Ernest Hemingway. Politycki hat auch ein umfangreiches Lyrik-Werk vorgelegt, mit dem er immer wieder Bühnenprogramme bestritten hat: 1996/97 trat er gemeinsam mit Robert Gernhardt im Lyrikprogramm Wein, Weib und Gesang auf, 2004/2005 mit Hellmuth Opitz und Steffen Jacobs im Programm Frauen. Naja. Schwierig. Von 2000 bis 2005 hat Politycki - er suchte immer wieder die ästhetische bzw. poetologische Diskussion mit Zeitgenossen - zudem die Ohne Titel"-Tagungen von Autoren, Lektoren und Kritikern auf Schloss Elmau veranstaltet. 2011 war er Kurator beim Literaturfest München. Auszeichnungen: Matthias Politycki wurde für seinen ersten Roman AusFälle / Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman u. a. 1987 mit dem Civitas-Literaturpreis und 1988 mit dem Bayerischen Staatsförderpreis für Literatur ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Stipendien im In- und Ausland erhalten, u.a. in Dänemark, Österreich und den USA. Die Reederei Hapag-Lloyd vergab 2006 erstmals die Stelle eines Schiffsschreibers auf ihrem Kreuzfahrtschiff Europa an Matthias Politycki, der damit die Möglichkeit erhielt, als writer-in-non-residence an einer halbjährigen Weltreise teilzunehmen. 2009 erhielt er den Ernst-Hoferichter-Preis und war Writer in Residence am Queen Mary College der Universität London. 2010 wurde er mit dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet. Für die Arbeit an seinen Romanen Herr der Hörner und Samarkand Samarkand erhielt er 2004 und 2012/13 jeweils ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. . . Aus: wikipedia-Matthias_Politycki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Taschenbucherstausgabe. Lizenz des Luchterhand-. Artikel-Nr. 68921
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Befriedigend. 430 (2) S. Kanten etwas berieben / bestossen, etwas muffig, Knicke an Einband, papierbedingte Seitenbräunung; einliegend Rezension von Jörg Magenau zu einerm anderen Politickybuch /// Standort Wimregal ISS-02063 ISBN 3499223910 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335. Artikel-Nr. 119573
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Deutschland, Junger Mann, Liebesbeziehung, Geschichte 1970-1990, Belletristische Darstellung, Fiktionale Darstellung 430 Seiten Deutsch 327g. Artikel-Nr. 185373
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. 432 S. in gutem Zustand 28735 ISBN 9783499223914 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335. Artikel-Nr. 2418116
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 430 S. ; 19 cm in gutem Zustand 5214 ISBN 9783499223914 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 323. Artikel-Nr. 2319930
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
pocket_book. Zustand: Sehr gut. 1. 432 S. In gutem Zustand. 3973 ISBN 9783499223914 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308. Artikel-Nr. 7054610
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Kl.-8° Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 1. 432 S. in gutem Zustand, Altersbedingte kleine Gebrauchsspuren 31297 ISBN 9783499223914 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308. Artikel-Nr. 3717583
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
pocket_book. Zustand: Gut. 1. 432 S. Mängelstempel auf Buchschnitt. Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308. Artikel-Nr. 1165320
Anzahl: 1 verfügbar